Uniwrksamer Erder - wen kümmert's?

Hallo,

ich bekam eine Ausschreibung für die Elektroinstallation eines Neubaus in der Nähe, habe mir gerade den Rohbau angeschaut.

Der ist schon so weit fortgeschritten, dass sich eine Angebotsabgabe für mich erübrigt (bin ausgelastet).

Aber was mich mal interessieren würde:

Warum bringt ein Mensch eigentlich einen Flachstahl in eine Bodenplatte ein, wenn diese auf einer 12cm dicken Hartschaumplatte und somit 100% isoliert vom Erdreich steht?

Das soll ein „Erder“ sein?!

Würde so ein „Maurer und Betonbauer“ auch einen Kupfernagel im Blumenpott seiner Yucca-Palme als Hauserder benutzen?

Man sollte doch meinen, dass jeder elektrotechnische Laie beim Anblick der dicken Isolierung gar nicht auf die Idee käme, hier bestünde noch eine gute Verbindung zum Erdreich…

Zur Frage:
Ich habe den Architekten angeschrieben, dass ein Erder ohne Erdfühligkeit nicht funktioniert, auch, wie ein funktionsfähiger Erder nun nachgerüstet werden kann (und MUSS).

Was kann man eigentlich machen, wenn weder der Architekt noch der Elektriker darauf reagieren?
Denn angesichts des Preises für den nötigen Ringerder in 1.4571 (V4A) würde ich einiges drauf wetten, dass es bei diesem dahin gerotzten Fundament"erder" bleiben wird…
(Dank TN-C System besteht keine unmittelbare Gefahr, aber ein Haus ohne wirksamen Erder ist verschenkte Sicherheit und schlichtweg unzulässig!)

Hallo Xstrom
Also bei uns setzt der Versorger nur den Zähler wenn eine Messung bezüglich der Erde vorliegt. Sollte also bei dir wirklich ein 100% Isolierung vorliegen wird sicher der wert erreicht

wen kümmert’s? —> Bauamt/aufsicht ???
MfG

Was meinen Die ?

Nochmal
MfG

Was kann man eigentlich machen, wenn weder der Architekt noch
der Elektriker darauf reagieren?

Hallo,
ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, das es keine Gesetze im Elektro-Bereich gibt!
Grund: Die VDE-Vorschriften sind Gesetze.
Wird dagegen verstoßen, was passiert dann??
Gefährdung von Menschenleben.
Wer ist dafür zuständig??
Der Staatsanwalt.
Es genügt, diese darüber zu Informieren. Der Rest geht automatisch.
Viel Erfolg,
Werner

OT: Wer ist hier nicht informiert?
Hi,

ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, das es keine Gesetze
im Elektro-Bereich gibt!

und ist dir schon mal aufgefallen, dass xstrom nach seiner Vita ein Elektrotechniker-Meister ist und die Zusammenhaenge wohl besser kennt …

Gruss
n.

1 Like

Hallo,
ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, das es keine Gesetze
im Elektro-Bereich gibt!

http://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/
http://www.gesetze-im-internet.de/nav/index.html

Grund: Die VDE-Vorschriften sind Gesetze.

Niemals.
Der VDE ist ein privater Verein, der mal vor zig Jahren ein übersichtliches Regelwerk geschaffen hat, dass uns Installateuren helfen sollte, ohne Betrachtung jedes Einzelfalls und ohne aufwändige Recherchen und Berechnungen eine sichere Installation abzuliefern.
Dass aus dem ehemals übersichtlichen und sinnvollen Regelwerk mittlerweile ein extremer Verhau ineinander greifender, teils unlogscher, teils widersprüchlicher Vorgaben geworden ist, ist bedauernswert.

Die VDE Regeln sind relevant, wenn es darum geht, die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu definieren. Mangels anderer Regelwerke werden die VDE Regeln als solche betrachtet.

Dies ist z.B. von Bedeutung, wenn ein Strafverfahren nach dem §319 StGB läuft.

Wird dagegen verstoßen, was passiert dann??
Gefährdung von Menschenleben.

Nicht direkt.
Mein Lieblingsbeispiel Nr.1:

Stell dir vor, ein Elektriker hätte 2001 eine Badewanne ohne Erdung versehen. GANZ böse! Hätte er dagegen 2003 das selbe gemacht: Voll erlaubt.
Besonders witzig: Würde ein Bauherr im Jahr 2006 - also innerhalb der 5jährigen Gewährleistung -feststellen, dass die Badewanne 2001 nicht geerdet wurde, dann wäre das ein Mangel, da die Anlage nicht den Bestimmungen des Jahrs der Errichtung entsprach.

Mein Lieblingsbeispiel Nr.2:
Stell dir vor, jemand würde in einer 5adrigen Leitung die sonst ungenutzte graue Ader zusätzlich zur blauen Ader als N benutzen. Lebensgefahr? Ach Quark.
Dass es gefährlich ist, die blaue Ader - die ja eigentlich der N sein sollte - als Außenleiter zu benutzen, ist klar.
Aber wenn man eine graue Ader sieht und denkt: „Huch, da wird wohl Spannung drauf sein.“ - worin bestünde dann die Gefahr, dass da nur der N drauf liegt?

Witzigerweise ist es erlaubt, auf blaue Adern unter Umständen Außenleiter zu legen - auf graue Ader Neutralleiter ist aber verboten.

Wer ist dafür zuständig??
Der Staatsanwalt.
Es genügt, diese darüber zu Informieren. Der Rest geht
automatisch.

Im Rahmen der Baugefährdung ist es nur strafbar, wer

  1. gegen die Regeln der Technik verstößt

UND

  1. dadurch Leib oder Leben eines anderen gefährdet

Im TN System ist der Punkt 2 bei mangelhaftem Fundamenterder nicht direkt gegeben.

OK, werde meine Literatur entsorgen.
Werner

OK, werde meine Literatur entsorgen.
Werner

Bloß nicht!

Auf Grund der wechselnden Normen ist es wichtig zu wissen, was wann mal erlaubt und verboten war.

Verrückt - ist aber so.

falls es dich tröstet:

Alle Erder benachbarter Häuser stützen sich gegenseitig, so daß für das Haus ohne Erder immer noch keine Gefahr besteht.
Die Nachbarerder übernehmen die Schutzfunktion

Es sei denn natürlich daß in dem Haus ohne Erder der PEN-leiter der Einspeisung bricht

  • dann Pech gehabt

oder das Haus keine Nachbarhäuser hat

Hallo,

Stell dir vor, ein Elektriker hätte 2001 eine Badewanne ohne
Erdung versehen. GANZ böse! Hätte er dagegen 2003 das selbe
gemacht: Voll erlaubt.

Warum ? Kunststoffbadewanne ? Metallbadewanne ?

MfG

Hallo,

Stell dir vor, ein Elektriker hätte 2001 eine Badewanne ohne
Erdung versehen. GANZ böse! Hätte er dagegen 2003 das selbe
gemacht: Voll erlaubt.

Warum ? Kunststoffbadewanne ? Metallbadewanne ?

Nein, die VDE Regeln wurden geändert.
Bei der „Erdung“ im Badezimmer gleich dreifach.

Zuerst musste nur Duschtasse/Badewanne geerdet werden.

Dann war dies nicht mehr nötig, aber man musste alle Rohre nahe bei der Eintrittstelle ins Bad erden, also Kalt/Warm/Vorlauf/Rücklauf/Zirkulation. Dies war nur kruze Zeit gültig und nun genügt es, wenn die Rohrsysteme im Keller zentral geerdet sind.
Badewannen und Duschtassen sind seit Juli 2002 (?) ungefähr aus der Erdungspflicht komplett heraus.

Für den Fachmann: Ersetze die Begriffe „Erdung“ durch „Zusatzpotenzialausgleich“ und „Schutzpotenzialausgleich“).

Hallo,

Badewannen und Duschtassen sind seit Juli 2002 (?) ungefähr
aus der Erdungspflicht komplett heraus.

Und wenn ich Dir den Fön in die Wanne werfe ?

Kunststoffbadewanne ?

Metallbadewanne ?

Geht der Erdschluß das nun nur noch über den metallenen Abfluß ?

Wenn dieser aus Kunststoff ist ?

MfG

Berichtüber Fön und Badewanne

Alle Erder benachbarter Häuser stützen sich gegenseitig, so
daß für das Haus ohne Erder immer noch keine Gefahr besteht.
Die Nachbarerder übernehmen die Schutzfunktion

Es sei denn natürlich daß …

…alle so denken?

Das TN-System ist sehr sicher. So sicher, dass es Länder gibt, in denen es per Gesetz verordnet wurde.

Je öfter und besser der PEN geerdet wird, desto sicherer ist es.
Und da sehe ich es nicht gerne, wenn es Schmarotzer gibt.
Im Altbau ist klar: Hier kannst du nicht mal eben einen vernünftigen Erder nachrüsten. Aber bei Neuanschlüssen von Strom oder Wasser ist ein Banderder schnell zu den Leitungen dazu gepackt. Jeder hilft, so gut er kann.

Leider ist der Preis für V4A Material nicht vermittelbar.
Ich denke, dass jeder Elektriker mit langjähriger Praxis schon mal verzinkte Erder gesehen hat, die jahrelang im Erdreich lagen.
Manchmal sieht man noch Rostspuren, manchmal ist der echt gut erhalten.
Wenn du NUN, HEUTE, einen Erder nachrüstest - dann frag den Kunden, ob er alle 10 Jahre das Teil prüfen will und z.B. alle 30 Jahre den Graben neu auswerfen möchte um einen neuen verzinkten Erder zu legen - oder ob er die Kröte V4A schluckt.

Hallo,

Berichtüber Fön und Badewanne

Jaaaa… wenn ich in der NICHT geerdeten Badewanne liege, kann ja dann nichts mehr passieren… denn irgendwo muß der Fehlerstrom doch abfließen wenn er durch den Badenden hindurch ist… ^^

MfG

Es sei denn natürlich daß …

…alle so denken?

du denkst doch nicht etwa, daß … ich …?

falls dich das jetzt tröstet:
Ich habe nicht vor nochmal einen Rohbau zu machen

aber man weiß ja nie

wenn’s dich wirklich interessiert wie die Praxis-Seite ausschaut, kann ich gerne mal meinen Elektriker-Kumpel fragen. Der macht eine Wohnhaus-Siedlung nach der anderen und steht ständig vor dem Problem der stromundurchlässigen Dämmungen

soll ich den mal fragen?