Unix-SCSI-Server - Fehlermeldungen

hallo,
haben in der Fa. einen UnixServer (SCSI) mit einer „Specialix-box“ für serielles Netzwerk. Selbige wird eigendlich nicht mehr benötigt.
Der UnixServer läuft mit IP im LAN als Lesegerät für die daraufbefindlichen Daten. Nachdem das serielle NW abgeschaltet war („Specialix-box“)ist noch dran, bekamen wir nach ca. 14 Tagen folgende Fehlermeldung:

++ HTFS No space an dev hd(1/42) ++

nach Neubooten ging es dann meist wieder 14 Tage bis 4 Wochen.
Nach 5 Monaten geht nichts mehr.
Nach dem Neubooten komme ich am „login“ nicht vorbei.- folgende Fehlermeldungen nach mehreren Loginversuchen:

++ No utmp entry. You must exec „login“ from the lowest level „sh“ ++
und
++ INIT: Command is respowing too repidly. Check for possible errors ++
und
++ id: co „/etc/getty tty01 sc_m“ ++

Kann jemand die Fehlermeldung entschlüsseln & übersetzen & hat wer Ahnung was zu tun ist ???
2. + 3. + 4. Fehlermeldung sind, denke ich, Folgen der 1. Fehlermeldung. Benötige auch hierfür Unterstützung.
Würde auch gerne tel. oder persönl. sprechen.

++ HTFS No space an dev hd(1/42) ++

Kein Platz auf Gerät Festplatte. Is dem voll, weissu?

nach Neubooten ging es dann meist wieder 14 Tage bis 4 Wochen.

Sprachst du nicht von Unix? Das behandelt man anders als einen Windows98-Kasten. Du weißt doch: On Unix, be root. On Windows, reboot.

++ No utmp entry. You must exec „login“ from the lowest level
„sh“ ++

Ich schätze, das einige Logfiles als Folge der vollen Platte beschädigt worden sind oder die Größe 0 haben. In der utmp steht beispielsweise drin, welche Benutzer sich eingeloggt haben.

Es wäre schon ganz nett, wenn wir wenisgtens etwas mehr über das verwendete Betriebssystem wüssten - der Name und Version würden ja schon reichen.

Stefan

Hallo,

++ HTFS No space an dev hd(1/42) ++

Eigentlich selbsterklärend.

nach Neubooten ging es dann meist wieder 14 Tage bis 4 Wochen.

Argl.

++ INIT: Command is respowing too repidly. Check for possible
errors ++

Gm. Etwas, was durch „init“ gestartet wird, ist „kaputt“. Das könnte auf dem Boden eines Festplattenproblemes geschehen. Oder nach einer Veränderung ganz entscheidener Dateien (hat das Ding Netzwerkkontakt nach „außen“ in die feindliche Welt?)

Naja, die Art des Betriebssystemes wäre nun wirklich wichtig zu wissen.

          1. Fehlermeldung sind, denke ich, Folgen der 1.
            Fehlermeldung.

Das ist denkbar. Hoffen wir, daß die Fehlermeldungen nicht gemeinsame Folge von einem weiteren Ereignis sind.

Sagt „df“ etwas? Und „mount“?

Sebastian