Hallo Nadja,
Kann jemand für mich den Satz syntaktisch auseinandernehmen?
ich versuch das mal:
Der Hauptsatz:
Dennoch kann die Unkenntnis… den Einlass in einen Nachtklub verhindern.
„Unkenntnis“ erfordert einen Genitiv. „Dessen“ bietet diesen Genitiv, an den dann der Relativsatz angeschlossen ist.
Mit einem Nomen hieße es etwa:
…die Unkenntnis der Kleidungsregeln…
Jetzt haben wir also Hauptsatz und eingeschobenen Relativsatz:
Dennoch kann die Unkenntnis dessen, was man tragen, reden oder kaufen sollte, … den Einlass in einen Nachtklub verhindern.
Bleibt nur noch die Frage: Wer behauptet das? Und die Antwort: Die Zeitschrift Focus.
Diese Angabe wird ebenfalls eingeschoben, eingeleitet durch „so…“.
Vgl.: Die Bundesregierung wünscht allen ein gutes neues Jahr, so Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache.
(Ich frage mich nur, ob nicht eigentlich ein Konjunktiv stehen müsste… aber lassen wir das, das macht’s nicht einfacher.)
Ergebnis ist Dein Satz:
Dennoch kann die Unkenntnis dessen, was man tragen, reden oder kaufen sollte (= Relativsatz), so die Zeitschrift Focus (=Quellenangabe), den Einlass in einen Nachtklub verhindern.
Grammatikalisch sieht der Satz sehr kompliziert bzw. falsch aus.
Falsch nicht. Aber auch nicht schön.
Viele Grüße,
Jule