Unklarheiten bei Ableitung

Hallo liebe Mathewissende
Habe mal wieder ein Problem mit einer Matheaufgabe. Von folgender Funktion sollte ich die Ableitung haben:

f(x) =
\frac{15x}{e^{0.5x^2+10x+2000}}

So wie ich das sehe ist hier sowohl die Kettenregel wie auch die Quotientenregel notwendig.

Ist es richtig, dass ich ersehe dass die Kettenregel notwendig ist, da ausser der gesuchten x noch weitere Konstanten im Potenzexponent von e stehen oder?

Die Ableitung von
{e^{0.5x^2+10x+2000}}
mache ich deshalb mit der Kettenregel wie folgt:

Die Kettenregel lautet ja: v(x) * u’(v(x))

Ableitung von

v(x) = {0.5x^2+10x+2000}

v’(x) = {x+10}

u(x) = e^{0.5x^2+10x+2000}

u’(x) = e^{0.5x^2+10x+2000}

Dies ergibt mir:

{(x+10)}(e^{0.5x^2+10x+2000})

Nun muss ich auf die beiden Terme 15x und die Ableitung aus der Kettenregel, die Quotientenformel anwenden und da komme ich nicht mehr weiter.

u(x) = 15x

v(x) = {(x+10)}(e^{0.5x^2+10x+2000})

Die Quotientenformel wäre doch:

\frac{u’(x)*v(x) - v’(x)*u(x)} {v(x))^2}

Und da krieg ich die Terme:

v(x), v’(x), v(x)^2

nicht hin. Kann mir jemand bitte Schrittweise sagen wie sie für die Quotientenformel lauten beziehungsweise zu bilden wären ??

Thanks und Grüsse
Brian

Moin,
ich glaube dein Fehler liegt hier:

v(x) = {(x+10)}(e^{0.5x^2+10x+2000})

Das ist nicht v, sondern v’.

Du kriegst dank Quotientenregel leider meist ziemlich lange unschöne Terme, aber da muss man durch und dann vereinfacht es sich bei Schulaufgaben häufig.

Du hättest dann im Zähler:
15 \cdot e^{0.5x^2+10x+2000} - ((x+10)e^{0.5x^2+10x+2000}) \cdot 15x

So kommst du sicher weiter.