Unkräuter am Rand von Pfastersteinen liquidieren

Hallo Wissende,

sicher, gehört ins Gartenbrett, aber meine Anfrage ist von anderer Art.
Ist ein Anfrage die hier reinpasst.

Es geht schon um das im Betreff genannte, aber jmd. gab mir einen Hinweis wie ich das lösen könnte.

Er empfahl eine Mischung aus drei Dingen an den Stellen auf/ein-zubringen.

Aludiosulfat Beim Suchen im Internet nicht gefunden
Salz Könnte er NaCl vom Aldi gemeint haben?
Salmiak flüssig K.A. krieg ich das aus Apotheke, Drogerie, o.ä.?

Wie auch immer, was ich jetzt sehr gerne von euch lesen würde wäre, was genau ich da bräuchte, wenn überhaupt.
Wenn das schädlich für das Grundwasser o.ä. ist dann mache ich das prinzipiell nicht.

Dann mache ich es wie jedes Jahr, ich entferne die Unkräuter oberflächlich mechanisch, dann flämme ich den Rest ab und erfreue mich dann zwei Wochen später daran daß da nur noch 30-50% davon wieder in vollster Blüte stehen *aargs*

Gruß
Reinhard

Hei!

Aludiosulfat Beim Suchen im Internet nicht gefunden

Er meint vermutlich Alaun = KaliumAluminiumSulfat

Salz Könnte er NaCl vom Aldi gemeint haben?

Schätze, eher das aus’m Lidl :wink:
(Das war sarkastisch gemeint - ja, ist Kochsalz)

Salmiak flüssig K.A. krieg ich das aus Apotheke,

= Ammoniak.
Mal durch die Putzmittelecke stöbern, wird als Reinigungsmittel besonders für Kunststoffe eingesetzt.

Wenn das schädlich für das Grundwasser o.ä. ist dann mache ich das prinzipiell nicht.

Hmpfn…jaein…
Doll find ich das nicht, aber wenn’s hilft…
Ich hab früher immer Essigsäure (Essigessenz) in die Rizten geschüttet.
Solang’s trocken war, hat’s geholfen, aber nach zwei, drei Regengüssen isses weggespült, und irgendwann kommt dann auch das Unkraut zurück.

Ich würd eine Mischung Kalk/Eisen nehmen. Kalk gegen Unkräuter, Eisen gegen Moos. Da das auch großflächig für Rasen empfohlen wird, sollte die Umweltverträglichkeit kein Problem sein. Und Kalk ist schwerlöslich, dürfte für ein Jahr oder so gut sein.
Kann natürlich sein, das dann statt Unkraut Gras wächst . . :smiley:

Ich sach ja immer: der einzig pflegeleichte Garten ist eine grün gepinselte Betonplatte . . .

Frag mal lieber im Garten-Brett.

lg, mabuse

Hallo Mabuse,

Aludiosulfat Beim Suchen im Internet nicht gefunden

Er meint vermutlich Alaun = KaliumAluminiumSulfat

biste dir sicher?

Salz Könnte er NaCl vom Aldi gemeint haben?

Schätze, eher das aus’m Lidl :wink:
(Das war sarkastisch gemeint - ja, ist Kochsalz)

aha, dank meiner perfekten Chemiekenntnisse *kicher* weiß ich schon was NaCl ist, aber hätte ja sein können es ging um irgendwelches Streusalz, sonstige Salze. Im letzten Winter bekam ich ja mit daß örtliche Kommunen mit verschiedenen Salzen versucht haben die Straßen befahrbar zu halten.

Salmiak flüssig K.A. krieg ich das aus Apotheke,

= Ammoniak.
Mal durch die Putzmittelecke stöbern, wird als
Reinigungsmittel besonders für Kunststoffe eingesetzt.

Daß es Salmiakhaltige Putzmittel gibt wußte ich, aber mir ist unklar ob ich sowas nehme oder reinen Salmiak nehmen soll, wo immer es den gibt.

Wenn das schädlich für das Grundwasser o.ä. ist dann mache ich das prinzipiell nicht.

Hmpfn…jaein…
Doll find ich das nicht, aber wenn’s hilft…

Also eher nein. Okay.

Ich hab früher immer Essigsäure (Essigessenz) in die Rizten
geschüttet.
Solang’s trocken war, hat’s geholfen, aber nach zwei, drei
Regengüssen isses weggespült, und irgendwann kommt dann auch
das Unkraut zurück.

Also sinnlos, außer ich überdache das Ganze.

Ich würd eine Mischung Kalk/Eisen nehmen. Kalk gegen
Unkräuter, Eisen gegen Moos. Da das auch großflächig für Rasen
empfohlen wird, sollte die Umweltverträglichkeit kein Problem
sein. Und Kalk ist schwerlöslich, dürfte für ein Jahr oder so
gut sein.

Für ein Jahr? Klingt sehr gut. Kalk werde ich wohl im baumarkt bekommen, aber das Eisen, soll ich da ein Stück Eisenbahnschiene mopsen? *lächel*?
Also bitte genauer, ich nehme an Eisenpulver, woher?
Chemikalienhandel?
Dann misch ich das halbe halbe (gewichtsmäßig) mit Kalkpulver?

Kann natürlich sein, das dann statt Unkraut Gras wächst . . :smiley:

Egal, dann lad ich mir Bud Spencer ein, der haut da überall mal drauf dann wächst da kein Gras mehr :smile:

Ich sach ja immer: der einzig pflegeleichte Garten ist eine
grün gepinselte Betonplatte . . .

Seh ich genauso.

Wird zwar eine irre Fitzelarbeit aber ich muß mich leider um einen Garten und auch diese Pflasterfläche kümmern, aber langfristig ist es die beste Lösung, ich kratz da einmalig dort wo in den meist Randfugen Kräuter wachsen, alles raus und verfülle das mit Außenbeton o.ä.

Seit 5 Jahren mach ich schon mit dem Mistunkraut rum. Ein zäher Feind *find*

Frag mal lieber im Garten-Brett.

Das habe ich, glaub letztes oder vorletztes Jahr. Brachte nix.
Die dort empohlenen Mittelchen, einige getestet, wirken wohl nur gegen Unkräuter die lesen können, die lesen dann auf der Packung des Gifts mit daß sie davon eingehen und machen Harakiri.

Ich hab dummerweise Unkräuter die nicht lesen können *seufz*

Gruß
Reinhard

Moin,

Aludiosulfat Beim Suchen im Internet nicht gefunden

hab ich so auch noch nie gehört, würde aber vermuten! daß es Aluminiumsulfat ist

Salz Könnte er NaCl vom Aldi gemeint haben?

Davon gehe ich aus.

Salmiak flüssig K.A. krieg ich das aus Apotheke,
Drogerie, o.ä.?

Salmiak ist eigentlich Ammoniumchlorid, aber das ist fest. Es könnte eine (gesättigte) Lösung sein.

Gandalf

Hallo Reinhard,

biste dir sicher?

Schwerlich.
Man kann sich nie absolut sicher sein, wenn man versucht, anderer Leute Mißverständnisse zu interpretieren.

aha, dank meiner perfekten Chemiekenntnisse *kicher* weiß ich schon was NaCl ist, aber hätte ja sein können es ging um irgendwelches Streusalz, sonstige Salze. Im letzten Winter bekam ich ja mit daß örtliche Kommunen mit verschiedenen Salzen versucht haben die Straßen befahrbar zu halten.

Nein.
Die streuen alle Kochsalz/Speisesalz. Es wird nur mit verschiedenen Mittelchen/Bitterstoffen für den menschlichen Verzehr unbrauchbar gemacht. Daher die verschiedenen Farben/„Geschmacksrichtungen“. Wobei ich nicht ausschließen möchte, das man aufgrund der Knappheit m vergangenen Winter mit verschiedenen anderen Salzen, die vieleicht nicht ganz so effektiv sind, „gestreckt“ hat.
Aber grundsätzlich wird dabei aus Umwelt- und Kostengründen einfaches Kochsalz genommen.

Daß es Salmiakhaltige Putzmittel gibt wußte ich, aber mir ist unklar ob ich sowas nehme oder reinen Salmiak nehmen soll, wo immer es den gibt.

Reinen Ammoniak gibt es nicht, weil das Zeug gasförmig ist. Max 25% in Lösung. Da fängt dann aber auch schon sofort die Nase an zu laufen, wenn du die Flasche aufmachst.
Könnte aber auch sein, das er Ammoniumchlorid meint. Das wäre ein weisses Pulver - allerdings ist mir nicht wirklich klar, was das gegen Unkraut ausrichten soll.

Ist halt das Problem mit Trivialnamen, das häufig schwer zu erkennen ist, was gemeint ist.

Für ein Jahr? Klingt sehr gut. Kalk werde ich wohl im baumarkt bekommen, aber das Eisen, soll ich da ein Stück Eisenbahnschiene mopsen? *lächel*? Also bitte genauer, ich nehme an Eisenpulver, woher? Chemikalienhandel?

Irgend ein Eisen-(II)-salz. Welches (-chlorid, -sulfat, -nitrit, -nitrat)dürfte herzhaft egal sein

Dann misch ich das halbe halbe (gewichtsmäßig) mit Kalkpulver?

Das wär wohl etwas übertrieben.
10 Teile Kalk auf 1 Teil Eisen. Eher noch weniger.
Mit dem Zeugs musst du vorsichtig sein, wenn was auf den Steinen liegen bleibt, kann das Rostflecke geben. Und die bekommt man nie wieder weg.

Seit 5 Jahren mach ich schon mit dem Mistunkraut rum. Ein zäher Feind *find*

Ja, ja, die Natur ist ein zähes Miststück . . .

Okay, ich würd relativ tief auskratzen, abflammen damit erstmal alles Tod ist, zur Sicherheit noch großzügig Essigessenz hinterher (Supermarkt, das Zeug, was man auch zum Entkalken der Kaffeemaschine nutzt. Müsste 25% haben), eine Nacht einwirkken lassen, nochmal abflammen, dann Qudratmeterweise die verschiedensten Mittelchen halbhoch in die Fugen einfüllen (natürlich einen Plan machen, auch welchem qm du was ausprobiert hast), und dann den Rest der Fugen mit feinem Sand auffüllen.

Und wie gesagt, sei vorsichtig mit dem Eisensalz. Das ist wirklich ein Schweinezeugs. Am Besten nur ganz am Rand ausprobieren.

Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres dürftest du dann wissen, was wirklich hilft.

Ist die einzige Möglichkeit, die ich sehe, das halbwegs sinnvoll herauszubekommen.

lg, mabuse

PS: Wenn du eine Wunderwaffe gefunden hast, wäre ich dir für eine mail oder so dankbar. Ich muss ja nicht bei Null anfangen, wenn’s in zwei oder drei Jahren soweit ist.

Hallo Mabuse,

biste dir sicher?

Schwerlich.
Man kann sich nie absolut sicher sein, wenn man versucht,
anderer Leute Mißverständnisse zu interpretieren.

ja, sehe ich genauso. Ich habe beschlossen erstmal abzuwarten bis ich den Typ wieder treffe um dann geauestens nachzufragen.
Ist eine Sache der Geduld und des Abwartens. Die letzten jahre über traf ich ihn manchmal Monatelang nicht, dann wieder Phasenweise 3mal die Woche.

Ist sowieso ein seltsamer Typ. Typen die anscheinend alles wissen sind mir grundsätzlich suspekt = glaube ich nicht.
Er ist da anders. Wir haben uns im Laufe der Zeit schon über alles Mögliche teschnische usw. unterhalten.

Und um ihn zu prüfen habe ich schon bei den Gesprächen das Gespräch umgebogen auf Gebiete wo ich was weiß. Siehe da, in noch keinem Fall hat er Unsinn geredet, alles stimmte.
Das läßt mich hoffen daß sein Tipp bezüglich Unkrautbekämpfung auch stimmen wird. Ich muß ihn halt nur noch einmal treffen um ein genaues Rezept zu erhalten.

Nennt man das in der Chemie auch wie beim Kochen Rezept?
Also genaue Angaben was für Zeugs, wieviel davon, wie einrühren usw.?

Nein.
Die streuen alle Kochsalz/Speisesalz. Es wird nur mit
verschiedenen Mittelchen/Bitterstoffen für den menschlichen
Verzehr unbrauchbar gemacht.

aha. Ich hab im letzten recht harten Winter mitbekommen daß da manche Kommunen was anderes gestreut haben als übliches Streusalz. Soll auch besser für die Umwelt sein. K.A. was das für zeugs war, ist mir auch nicht wichtig dies zu wissen weil es hilft mir ja bei meinem Unkrautproblem nix :frowning:

Daß es Salmiakhaltige Putzmittel gibt wußte ich, aber mir ist unklar ob ich sowas nehme oder reinen Salmiak nehmen soll, wo immer es den gibt.

Reinen Ammoniak gibt es nicht, weil das Zeug gasförmig ist.
Max 25% in Lösung. Da fängt dann aber auch schon sofort die
Nase an zu laufen, wenn du die Flasche aufmachst.

Ich erinnere mich an den Geruch. Als Physiklaborantenlehrling mußte ich in so einem Raum „Blaupausen“ erstellen. Irgendwie mit Ammoniak.
Das macht die Nase frei :smile:)

Naja, waren andere Zeiten damals. In dem einen Labor habe ich Viskositätsprüfungen an dicken Ölen gemacht. Also in einem Glasbehälter „fällt“ eine Kugel herunter. Danach mußten die Glasgeräte gereinigt werden. Da hatte ich einen Bottich, hab mir paar Liter Tri besorgt und das Glaszeugs halt wie beim normalen Spülen gereinigt.

Und ich glaub, das Ganze einfach so im Raum.
Heutzutage geht sowas sicher nicht mehr wegen MAK-Werten o.ä.

Seit 5 Jahren mach ich schon mit dem Mistunkraut rum. Ein zäher Feind *find*

Ja, ja, die Natur ist ein zähes Miststück . . .

Ich bin zäher *hoff* Mir gleich ob da schon Millionen an Gärtnern am Unkrautproblem gescheitert sind. Ich krieg das hin, mir gleichgültig welche von den ABC-Waffen ich einsetzen muß :smile:

Okay, ich würd relativ tief auskratzen, abflammen damit
erstmal alles Tod ist,

*hmmh* Als ich vor ca. 2 Jahren im gartenbrett deshalb anfragte, sagte mir einer daß die Asche des Abflammens bester Dünger für neu eingeflogenen Samen ist.
Er hat Recht gehabt :frowning:
Und, ich bin mir gar nicht sicher ob dann da alles liquidiert ist. Vielleicht haben die Mstdinger tiefe Wurzeln und es ist denen völlig egal ob sie oben abgebrannt werden.

zur Sicherheit noch großzügig
Essigessenz hinterher (Supermarkt, das Zeug, was man auch zum
Entkalken der Kaffeemaschine nutzt. Müsste 25% haben), eine
Nacht einwirkken lassen,

Sowas brauche ich, klare Rezepte :smile: Ich probiers mal.

nochmal abflammen, dann
Qudratmeterweise die verschiedensten Mittelchen halbhoch in
die Fugen einfüllen (natürlich einen Plan machen, auch welchem
qm du was ausprobiert hast), und dann den Rest der Fugen mit
feinem Sand auffüllen.

Das mit dem Plan hatte ich schon gemacht. Im wesentlichen handelt es sich um eine geplasterte Garagenzufahrt, so 3m x 10m, dann noch einen gepfasterten Wäschetrockenplatz, so 5 x 5 m und einen geflasterten Weg durch eine Rasenfläche.

Bei den drei „Teilen“ habe ich schon unterschiedliche Giftmittelchen die man kaufen kann ausprobiert.
Vorher überall das Unkraut mechanisch entfernt, dann noch die Reste abgeflammt.

Erfolg war nicht meßbar. Einzig bei dem Weg wurde der Rasen in Mitleidenschaft gezogen, durch Verteilung durch den Wind beim Aufsprühen der Mischung war der rasen links und rechts des Weges so einen Monat lang gelblich verfärbt, verkümmert o.ä.
Die Unkräuter waren frisch und fröhlich nach ner Woche wieder auf dem Weg zu sehen :frowning:

PS: Wenn du eine Wunderwaffe gefunden hast, wäre ich dir für
eine mail oder so dankbar. Ich muss ja nicht bei Null
anfangen, wenn’s in zwei oder drei Jahren soweit ist.

Oha, meine Merkfähigkeit für sowas gar noch über lange Zeit ist nicht die Beste, eher miserabel.
Aber kannst mich gerne anmailen in 3 jahren dann kann ich dir sagen ob ich siegreich war oder aufgegeben habe :smile: