Hallo Fritz,
wenn Du so sicher bist, erzähl doch mal, anhand welcher Merkmale Du von Hypochaeris radicata unterscheidest?
Ich verstehe überhaupt nicht, mit was für „ganz sicherem“ und „untrüglichem“ Zeugs Ihr da alle daherkommt.
Schöne Grüße
MM
Hallo Fritz,
wenn Du so sicher bist, erzähl doch mal, anhand welcher Merkmale Du von Hypochaeris radicata unterscheidest?
Ich verstehe überhaupt nicht, mit was für „ganz sicherem“ und „untrüglichem“ Zeugs Ihr da alle daherkommt.
Schöne Grüße
MM
Moin,
erst mal Danke für Eure Bemühungen.
Ich habe mal bei dem von „Sama“ erwähnten Ferkelkraut
nachgegoogelt.
Für mich als Laie scheint es die richtige Lösung zu sein.
Aber auch die Richtung Habichtskraut hat einige Argumente
für sich.
Werde da wohl noch weiter im Detail suchen müssen.
Gruß HW
Dann müßte ich ja um den ganzen Garte drum herum mähen
Gruß HW
Ganz sicher kein Löwenzahn. Sorry.
Ich habe lange beide (Hypocharis und Habichtskraut) kartiert. Und kann sie bis heute nur schwer auseinander halten. Bin schwer beeindruckt, wie das manch einer hier so kann
Kriterien waren: die Drüsigkeit der Behaarung der Blätter und die Form des Blütenansatzes auf dem Stängel.
Sicher bin ich mir nur, dass es kein Taraxacum ist.
Bufo
Mist, falschen Pfeil geklickt
Ist repariert.
MM
Servus,
nein, brauchst Du nicht. @Bufo_bufo hat Dir die wesentlichen Kriterien zur Unterscheidung schon genannt - botanische Kartierung ist ein Geschäft, bei dem man wegen der großen Zahlen so rationell wie möglich arbeiten muss; wenn jemand Merkmale zur Unterscheidung von sehr ähnlichen Pflanzen nennt, die beim Kartieren verwendet werden, sind diese recht verlässlich.
Schöne Grüße
MM
Das es kein Löwenzahn ist, war mir bis jetzt auch schon klar
geworden.
Aber auch Bufo ist nicht sicher ob Habichts- oder
Ferkelkraut.
Ergo, Suche doch noch verfeinern.
Gruß HW
der Habitus der Pflanze spricht dafür. Dagegen spricht allerdings deine Aussage, dass kein Milchsaft vorhanden ist. Denn sowohl Habichts- als auch Ferkelkräuter enthalten Milchsaft. Nicht so üppig wie der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum), aber wenn du ein Blütenköpfchen oben am Stängel abknipst, sollte zumindest ein wenig Milchsaft quellen.
Ich würde aber nach wie vor auch andere Korbblütler nicht völlig ausschließen.
FG myrtillus
Nein, ich wiederhole: Völlig unnötig. Mit dem Vorteil, vor der Pflanze zu stehen und nicht auf ein Foto angewiesen zu sein, braucht man da nichts zu verfeinern.
Sondern ganz schlicht die beiden Kriterien anwenden, die Dir genannt worden sind. Da muss man nichts forschen oder suchen.
Schöne Grüße
MM