zum Familiären
Hallo Thomas,
Das Absender und Empfänger Brüder sein sollen, war
überraschend für mich, da ich als den Unterzeichner „Dein
Fater“ übertragen habe.
das Griechische konnte ich nicht lesen, sodaß ich bei meiner ersten Antwort davon ausging, daß Absender und Empfänger (junge) Frontsoldaten sind und da lag es nahe, von Brüdern auszugehen.
Daß die Abkürzung „Ob. Kr. G. Rat“ (ich las Rgt = Regiment) Oberkriegsgerichtsrat bedeutet, konnte ich auch nicht wissen, aber das verändert natürlich die Sichtweise, da mit diesem Rang ja schon ein gewisses Alter verbunden sein dürfte und er mit diesem Rang ohnehin nicht zur kämpfenden Truppe zählte.
Auch sagen m.M. nach Väter zu ihren Söhnen oft „Mutter“, wenn
die Mutter des Sohnes gemeint ist, oder?
Ja, da hast Du absolut recht.
In dem Stammbaum der Familie gibt es einen
Oberkriegsgerichtsrat Oden (auch oben auf der Karte:
„Ob.Kr.G.Rat Oden“, der 1914 55 Jahre alt war - seine Kinder
sind nicht verzeichnet; aber auch keine Brüder.
Wenn die Unterschrift auf der Karte wirklich „Dein Vater“ heißt (was ich nicht beurteilen kann), dann ist der Stammbaum ganz offensichtlich nicht vollständig.
Um da weiterzukommen müßtest Du Dich dann tatsächlich mit dem Regiments-Kriegsbuch beschäftigen. Dort würde sich sicherlich auch der Hinweis auf die Verlegung nach Italien wiederfinden.
Ob der Mitautor Harry Oden mit dem auf der Postkarte genannten Leutnant Oden identisch ist, weiß ich natürlich nicht, aber an soviele Zufälle glaube ich nicht, zumal der Name Oden doch nicht sehr häufig sein dürfte.
Das etwas teure Buch ist lt. dem Karlsruher Katalog deutschlandweit in 5 Bibliotheken vorhanden:
http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-k…
In Leipzig und Marburg kann man nur vor Ort lesen, in Ffm weiß ich nicht, in München kann man ausleihen, in der Stabi Berlin kann man eine Kopie ausleihen.
Über Fernleihe kannst Du Dir das gegen eine geringe Gebühr (ca. € 5,-) bestellen. Diesen Bestell-Service bietet jede Stadtbibliothek an.
Bitte ändere Deine Jahreszahl 1914 auf dem Bild.
Im Mai 1914 gab’s noch keinen Ersten Weltkrieg, Sarajewo war am 28. Juni 1914.
Gruß Gudrun