Unregelmäsiges Heizen. Unbekannter defekt

Hallo zusammen
zuersteinmal danke für eure Zeit.

http://imageshack.us/photo/my-images/820/rohre2.jpg/

Hier sieht man 2 Pumpen die Links versorgen Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer. Die rechts ist nur für Klo und Bad.
Kesseltemperatur liegt im Schnitt bei 70° Celsius
Die kleinen Ausschnitte sind Vor- und Rücklauftemperatur sowie Druck (~1.6 bar im Moment).

Nun zur Geschichte: (achtung ich hole weit aus :wink:
Die Heizung lief noch nie wirklich richtig seit 10 Jahren oder mehr!
Das Haus und die Heizung gehört der Oma meiner Frau.
Vor ca 3 Jahren habe ich eigenverantwortlich einen Bekannten kommen lassen auf eigene Kosten der baute einen neuen Druckausgleichsbehälter ein. Der alte war schon 40 Jahre alt…
Seitdem läuft die Anlage auch etwas besser aber jetzt im moment läuft nur die Heizung im Bad und Klo (die dazugehörigen Rohre haben keine extra Temperaturanzeige)Alle anderen Heizungen sind kalt.
Warmwasser funktioniert. Die Heizung schaltet sich zwischen 23 und 5 Uhr ab.
Der Druck fällt im verlauf von 1-3 Wochen nach befüllen immer auf ca 0.5 bar.
Wir hatten schon immer Ausfälle in der Heizung egal ob bei zarten 10° ausentemperatur oder bei harten -15°.
Diese Aussetzer können manchmal den halben Tag anhalten (12 stunden)
Mir ist nicht klar wie das zustande kommt.

Warum Läuft manchmal nur eine Pumpe, manchmal beide oder keine unabhängig von ausen oder innentemperaturen?
(zumindest konnte ich bisher keinen erkennen)

Das ist nun schon seit längerem ein immer gröser werdendes Problem.
Haben Temperatur und dazugehörend Feuchteschwankungen von 12°c & 85%lf bis 26° & 45%lf. Wen jemand Ideen hat was ich machen kann nur her damit.
P.S. Einen anständigen Heizungsfachman kommen zu lassen steht auser Frage! (Oma ist über 80 leicht senil und lässt immer den selben örtlichen Heizungshelden kommen) Man kann nur mutmasen was derjenige jährlich für viel Geld bei uns im Keller macht… geändert hat sich eigentlich nie was…

Wen fragen bestehen einfach her damit.
Danke im vorraus.

Hallo !

Was mir auf den ersten Blick auffällt: ungedämmte Rohrleitungen !
Wärmeverlust,Keller wird immer schön warm.

Das muss nicht sein,kann man sogar in Eigenleistung verkleiden,aber richtig dick,nicht so dünn wie rechts.
Das wäre eine bessere Schwitzwasserisolierung.
Dämmschichtdicke = Rohrdurchmesser.

Es ist ungewöhnlich,das es 2 Pumpen für Heizkreise geben soll,allenfalls bei Fußbodenheizung. Ist das so ?

Der Druckverlust in wenigen Wochen von 1,5 auf 0,5 bar spricht für einen Defekt des Ausdehnungsgefäßes(die graue Kugel links an der Wand)
oder auch ein Leck im Rohrnetz/Kessel.
Normal geht übers Jahr so gut wie nichts verloren,wenn doch, muss man immer schauen nach dem Grund.

Zur Schaltung der Pumpen:

Gibts denn eine Außentemperatur-gesteuerte Regelung,die auch auf die Pumpen wirkt ?
Dort könnte man alles einstellen.

Ist die rechte Pumpe etwa eine Zirkulationspumpe für Warmwasser ?
Die ist üblicherweise auch programmgesteuert. Sie soll aus sein,wenn man kein WW braucht (nachts mindestens),man kann aber trotzdem Warmwasser zapfen. Es dauert nur länger,bis es aus dem Hahn kommt.

Hier wäre sicherlich der Besuch eines Heizungsfachmannes angesagt.

MfG
duck313

Hallo

Das ist äußerst schwieriog aus der Ferne zu beurteilen. Da sollte mal ein Fachmann kommen und die gesamte Anlage überprüfen sowie die aktuellen Einstellungen und diese optimieren.
0,5 Bar in der Anlage…kein Wunder das da nichts warm wird, da sollte mal die Ursache gesucht werden. Da das Ausdehnungsgefäß recht neu ist kann man dieses als möglich Ursache wohl schon mal ausschließen.
Möglich das irgendwo was undicht ist, oder das Sicherheitsventil der Heizung tropft.
Wie gesagt aus der Ferne kann man da nicht viel sagen oder machen, dafür gibt es zu viele Faktoren die überprüft und berücksichtigt werden müssen.

MfG
Nelsont

Hallo duck

Die linke Pumpe hat einen Vorlauffühler und könnte so für eine FBH zuständig sein. Oder irre ich mich da ??

Gruss Icepik

Hallo !

Es ist ja nicht mein Heizungskeller,ich kenne ihn nur vom Foto !

Aber den linken Teil halte ich für den „normalen“ Vor- und Rücklauf,am Rücklauf ist das Sicherheitsventil(rot) und der Anschluss des Ausdehnungsgefäßes.
Der Vorlauffühler liegt über der Pumpe am Vorlaufrohr.

So kenne ich es.

Die Rohre rechts um die zweite Pumpe könnten auch die Warmwasserleitungen vom Speicher sein, Kalt,Warm und Zirkulation(m. Pumpe).

Vielleicht erfahren wir ja noch mal was dazu.

MfG
duck313

Die ganze Heizanlage wurde nachträglich eingebaut soweit ich weis.
Vor ~45 Jahren gab es keine Heizung und kein Warmwasser.
Es ist keine Fusbodenheizung. Leider kann ich ohne demontage von einigen Holzlamellen nicht genau sagen ob das Rohr der 2ten Pumpe zum Kessel geht oder weiter nach oben läuft.

Ungedämmt ist nur der bereich vom Heizkessel bis zur Decke. Es ist immer richtig Warm im Keller. Werde daran denken wen ich die Heizung das nächste mal angehe danke.

Ich weis das ein Fachmann vor Ort die beste Lösung ist. Leider ist mir dieser Schritt noch verwehrt. Die Oma hält an der Tradition fest den örtlichen „Spezialisten“ zu holen zum überprüfen und warten. Ich traue mich auch nicht mehr sie im Moment darauf anzusprechen. :x Eventuell wird mehr Einsicht kommen wenn die Heizkosten weitersteigen aber im Krieg hatten die damals auch keine Heizung…

Es giebt einen Ausenfühler aber wie der in das System eingreift weis ich nicht. Ich kann nur vermuten das er die Heizung an und abschaltet.
Es giebt auch einen grauen Kasten innen auf dem Heizrohr das könnte auch eine Art fühler sein. Man sieht ihn über der linken Pumpe.

Was ich noch erwähnen möchte:
Selbst bei einem akzeptablen Druck von 1.5+ bar treten die beschriebenen Probleme des nicht oder nur teilweise Heizens auf.

Ein Leck konnte bisher noch nirgends gefunden werden. Bei der Druckgröse ist das sicherlich einiges an Wasser. Das einzigste was manchmal passiert sind einige tropfen im Wohnzimmer beim Temperaturregler. Geschätzte 10 ml pro Jahr.