Hallo, unser Sohn (4 Jahre) ist seit September letzten Jahres im Kindergarten. Die ersten 3-4 Tage waren mit Weinen verbunden, seitdem geht er aber liebend gerne in den Kindergarten. Nach einigen Wochen wurden wir zur Kindergartenleitung gebeten, da sie mit uns ein Gespräch führen wollten. Sie teilten uns mit, das unser Sohn mit niemanden (weder mit Kinder noch mit Erzieherinnen) spricht. Ich habe das gar nicht glauben können, da er sonst wie ein Wasserfall redet. Sie haben allerdings auch gesagt, daß er sehr beliebt bei allen Kindern ist, das er sich an allem beteiligt und ganz aktiv ist. Uns wurde ein Sprachtherapeut empfohlen. Dies haben wir bisher noch nicht in Betracht bezogen, da ich der Meinung war, das es sich vielleicht in ein paar Wochen vielleicht legt. Leider ist jetzt mittlerweile fast April und er redet immernoch nicht. Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir hierzu einen Rat geben. PS: Er geht aber noch immer sehr gerne in den Kindergarten. Freunde hat er auch…
Hallo Spiraflo,
Sprachtherapeut würde ich als Letztes in Anspruch nehmen.
Evtl. liegt eine kürzlich gemachte schlechte Erfahrung als Störungsursache vor.Hier gegen spricht allerdings, das er immer noch gerne dort hingeht und so ich es richtig verstanden habe, sein „Schweigen“ sich auch nur auf den KIGA bezieht?
Zu den Kindern will er also. Zu den Erziehern auch?
Ich will hier nichts weiter vermuten und Unmut sähen, denke aber du solltest schnellsten über die KrKs. einen guten Kinderarzt oder Kindertherapeuten (Psychologen) aufsuchen, denn es ist ja kein Problem des Sprechens im allg. (Fall für den Sprachtherapeuten)sondern hier liegt eine wie auch immer geartete Erfahrung zu Grunde, die Ihn blockiert.
Zu hoffen bleibt, das er beim Ki.Psychologen diese dann benennt, respektive dieser jene gemachte Erfahrung herausarbeitet.
Leider kann ich Euch sonst nicht weiterhelfen und wünsche das Euer Sohn recht schnell wieder ein fröhlich sprechendes Kind wird … denn keinenfalls sollte sich dies bis zur Einschulungsuntersuchung hinziehen.
Ciao
Ferdinand
Hallo, wenn ihr Sohn sehr beliebt ist und an allen Aktivitäten teilnimmt, dann ist das erst einmal ein gutes Zeichen. Zu Hause redet er wie ein Wasserfall? Warum dann einen Sprachtherapeuten? Fragen Sie ihren Sohn, warum er mit keinem sprechen will, nehmen Sie am besten eine Handpuppe oder ähnliches,ein beliebtes Stofftier oder so. Sagen Sie ihm, dass die Puppe oder… mit ihm reden möchte, warum er in der Kita nichts sagt. Manchmal erreicht man auf diesem Weg einen Zugang zum Kind. Nachbohren hilft auf keinen Fall. Er wird einen trifftigen Grund haben, warum er sich nicht unterhält. Vielleicht will er sich der Puppe anvertrauen. Bitte keine Wertung seiner Aussage, dass ist ganz wichtig. Nehmen Sie ihn Ernst.
Viel Glück.
Angelika
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
leider kann ich da auch nicht viel weiterhelfen! Die Problematik bei meiner Tochter war, dass sie niemand verstanden hat, weil sie so undeutlich sprach, aber sie hat gesprochen. Nun kenne ich aus meiner Tanzschule genügend Fälle, in den Kinder recht lange einfach nur beobachten und nciht mit uns Lehrern sprechen, allerdings offensichtlich gerne bei uns sind und gerne mitmachen. Irgendwann sprechen sie alle mit uns
Ich würde mal einen Tag mit in den Kiga gehen und mir selbst ein Bild machen. Irgendwie passt doch da nichts zusammen: er geht gerne, zu Hause spricht er und dort nicht, macht aber mit. Versteh ich nicht, finde ich unlogisch. Wenn er gut sprechen kann, würde ich eher zu einem Psychotherapeuten gehen als zu einem Sprachtherapeuten, aber vor allem mir erst einmal selbst ein Bild machen. Und vor allem: was sagt der Kurze zu Hause selbst dazu?
LG
Petra
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Petra,
vielen Danke, daß Du Dich so schnell gemeldet hast. Ich war am Mittwoch den ganzen Tag mit meinem Sohn im Kindergarten. Da hat er ganz normal mit den anderen Kindern gesprochen. Alle haben gesagt, hey der Junge kann ja doch sprechen!!! Also vielleicht ist er noch überfordert im Kindergarten, weil ich nicht dabei bin. Er hatte die ersten 3 Lebensjahre nur mit mir verbracht. Er hat bis dato auch noch nicht einmal außerhalb bei Oma und Opa oder so geschlafen, da alle im Schichtdienst arbeiten. Vielleicht hängt er so an mir, das er mich vielleicht zum Sprechen im Kindergarten bräuchte…
Liebe Frau Schaum,
ich danke Ihnen für Ihre schnelle Rückantwort. Ich habe am Mittwoch einen ganzen Tag mit meinem Sohn im Kindergarten verbracht, um zu schauen, wie er sich da verhält. Und siehe da, er hat mit den anderen gesprochen. Am nächsten Tag im Kindergarten war er wieder alleine und er hat nicht mehr gesprochen. Wenn ich ihn frage, warum er mit den anderen nicht sprechen möchte, dann sagt er, erst wenn ich groß bin…
Ich nehme ihn auf alle Fälle ernst und ich werde ihn auch nicht unter Druck setzen. Meiner Meinung nach, ist er noch überfordert im Kindergarten. Er hatte die ersten 3 Lebensjahre nur mit mir verbracht, hatte bisher noch nicht einmal bei Oma und Opa geschlafen, da meine ganze Familie noch berufstätig ist. Vielleicht muss er erstmal mit der „alleinigen“ Situation zurechtkommen und braucht dafür vielleicht ein bißchen länger.
Hallo, wenn ihr Sohn sehr beliebt ist und an allen
Aktivitäten
teilnimmt, dann ist das erst einmal ein gutes Zeichen. Zu
Hause redet er wie ein Wasserfall? Warum dann einen
Sprachtherapeuten? Fragen Sie ihren Sohn, warum er mit keinem
sprechen will, nehmen Sie am besten eine Handpuppe oder
ähnliches,ein beliebtes Stofftier oder so. Sagen Sie ihm, dass
die Puppe oder… mit ihm reden möchte, warum er in der Kita
nichts sagt. Manchmal erreicht man auf diesem Weg einen Zugang
zum Kind. Nachbohren hilft auf keinen Fall. Er wird einen
trifftigen Grund haben, warum er sich nicht unterhält.
Vielleicht will er sich der Puppe anvertrauen. Bitte keine
Wertung seiner Aussage, dass ist ganz wichtig. Nehmen Sie ihn
Ernst.
Viel Glück.
AngelikaHallo, unser Sohn (4 Jahre) ist seit September letzten Jahres
im Kindergarten. Die ersten 3-4 Tage waren mit Weinen
verbunden, seitdem geht er aber liebend gerne in den
Kindergarten. Nach einigen Wochen wurden wir zur
Kindergartenleitung gebeten, da sie mit uns ein Gespräch
führen wollten. Sie teilten uns mit, das unser Sohn mit
niemanden (weder mit Kinder noch mit Erzieherinnen) spricht.
Ich habe das gar nicht glauben können, da er sonst wie ein
Wasserfall redet. Sie haben allerdings auch gesagt, daß er
sehr beliebt bei allen Kindern ist, das er sich an allem
beteiligt und ganz aktiv ist. Uns wurde ein Sprachtherapeut
empfohlen. Dies haben wir bisher noch nicht in Betracht
bezogen, da ich der Meinung war, das es sich vielleicht in ein
paar Wochen vielleicht legt. Leider ist jetzt mittlerweile
fast April und er redet immernoch nicht. Hat vielleicht jemand
ähnliche Erfahrungen und kann mir hierzu einen Rat geben. PS:
Er geht aber noch immer sehr gerne in den Kindergarten.
Freunde hat er auch…
Hallo Herr Pessing,
vielen Dank für Ihre schnelle Rückantwort…
Also ich habe am letzten Mittwoch einen Tag mit meinem Sohn im Kindergarten verbracht und da hat er gesprochen. Vielleicht muß sein Selbstbewußtsein noch gestärkt werden wenn die Mama nicht dabei ist Schlechte Erfahrungen hat er bisher nicht machen müssen also glaube ich, das es daran nicht liegen wird.
Unser Sohn ist ein fröhliches und aktives Kind und beteiligt sich an allen Lebensaktivitäten… mit viel Elan und Motivation.
Auch beim Kinderarzt gibt es keine Probleme beim Sprechen. Er wurde bei der letzten Untersuchung sogar als „sehr geschickt“ eingestuft.
Dann bleibt nur zu hoffen, das es dabei bleibt und er sich weiter gut entwickelt.
Hierfür ein Toi toi toi
F.Pessing
Hallo,
na dann hat er ja schon die Antwort gegeben, die Sie richtig interpretiert haben. „Erst wenn ich groß bin“.
Lach, ja das ist Kindermund. Er fühlt sich noch klein, wächst aber mit jedem Tag. Keine Sorge, lassen Sie ihm Zeit. Hören Sie auf ihre innere Stimme. Die Erzieher sehen nur das Kind was er ihnen zeigt. Lassen Sie sich nicht unruhig machen. Teilen Sie den Erziehern mit, dass Sie auch keine Sorgen machen müssen, das wird schon kommen. Klar, wenn er nirgends vorher woanders war, ist es verständlich, dass er so reagiert. Ich bin Mutter von fünf Kindern und zur Zeit noch Oma von zwei Enkelkindern, das dritte kommt im Juni. Wir haben so etwas auch schon erlebt. Kopf hoch, er macht das schon.
Herzliche Grüße
Angelika
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo,
erst mal sorry für die verspätete antwort, ich war verreist.
genaugenommen bin ich keine expertin für so kleine kinder, kann also nur laienhaft raten.
haben sie ihren sohn nach seinen gründen gefragt? ich weiß, vier ist nicht gerade das ideale alter für selbstanalysen - dennoch würde ich dort zuerst ansetzen.
ich habe in einer nachmittagsgruppe von 10-11-jährigen schülern einen jungen, der auch so gut wie nicht spricht.in der schule morgens dagegen verhält er sich ganz anders.
vorsichtige gespräche mit der mutter gaben auch keinen aufschluß über etwaige störungen.
wenn das kind also stumm irgendwo zuschaut oder auch teilnimmt, frage ich es, ob es sich wohlfühlt. und meistens antwortet es mit ja.
wenn ein mensch also in bestimmten situationen nicht reden will, dann, finde ich, sollte ihm das vergönnt sein.
ein abweichendes verhalten muß nicht unbedingt auf eine störung hinweisen, sondern kann auch einfach das bild der indviduellen persönlichkeit sein.
natürlich würde ich trotzdem ein auge darauf haben, ob ihr sohn sich im kindergarten wirklich wohl fühlt.
im zweifel ist der kinderarzt der erste ansprechpartner.
viel glück + freundliche grüße
yorka
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Guten Morgen,
es ist schon ein Jahr vergangen, ich wollte mal nachfragen, wie die Situation jetzt ist. Spricht der Junge jetzt im Kiga? Wenn ja, was hat evtl. geholfen?
Mein Sohn hat ähnliches Problem. Seit September geht in den Kindergarten, am Anfang anscheinend noch gesprochen aber seit paar Monaten nicht mehr…
Hallo,
das stimmt. Nun ist wirklich eine lange Zeit vergangen. Unser „Problem“ hat sich zum Glück mittlerweile erledigt. Er sprach ca. 1/2 Jahr nicht. Nach diesem halben Jahr verbrachte ich einen Tag mit ihm im Kindergarten. Alle Kinder fragten mich damals warum er nicht spricht… Ich wußte natürlich auch keine Antwort. Am Nachmittag sprach ich nochmals mit unserem Sohn und vom nächsten Tag an, war das Eis gebrochen. Er sprach wieder. Bis dahin hatte ich ihm keinen Druck gemacht. Ich habe ihn zwar gelegentlich gefragt warum er nicht spricht, er antwortete immer, ich habe keine Zeit und sagte ihm auch, das es natürlich schöner wäre, wenn er auch mit den anderen sprechen würde… Wie gesagt, nach einem halben Jahr erledigte sich das Problem allein
Also die Hoffnung nicht aufgeben. Denn es war bei uns genauso. Anfangs gesprochen und dann aufgehört.
Ich glaube, je weniger Druck man einem Kind macht, desto leichter fällt es ihnen. Natürlich sollte man den gesundheitlichen Aspekt nicht ganz vor lassen… aber Jungs sind manchmal „Spätzünder“ Wenn Du noch Fragen haben solltest, kannst Du Dich jederzeit bei mir melden.
Gruß Katy
Hallo Katy,
vielen Dank für die schnelle Antwort!!
Das gibt mir Hoffnung. Und hast Du irgendwie anders gesprochen, als Du das letzte Mal mit ihm geredet hast? Du schreibst, daß Du auch davor Deinen Sohn gefragt hast, aber es brachte nichts, dann aber warst Du einmal dabei und danach mit ihm geredet und danach war das Eis gebrochen. Du hast wahrscheinlich nichts spezielles ihm gesagt?
Ich weiß nicht, ob es gut wäre, daß ich da einen halben Tag verbringe. Mein Sohn klemmt sich an mich, wenn ich mit ihm bin, und macht nicht mit in der Gruppe.
Die Erzieherinnen haben erzählt, daß er jetzt anscheinend angefangen hat, minimal zu sprechen/flüstern, und zwar mit einem neuen Jungen, der seit einem Monat in der Gruppe ist. Wir alle hoffen, daß das vielleicht die Situation ändert.
Er wird auch früher als andere abgeholt (um 14:30-14:45 - ich wollte nicht, daß er im ersten Kiga-Jahr zu lange bleibt) und die Erzieherinnen haben vorgeschlagen an einem der Tage ihn später abzuholen, damit er wöchentlich mit allen in die Bibliothek schafft.
Wir probieren es, aber ich zweifle, daß genau das hilft, er wird nur mehr müde… Vielleicht irre ich mich.
Es wäre auch schön, wenn wir auch privat ein Kind aus der Gruppe zu uns einladen oder mein Sohn zu jemandem gehen würde. Aber es hat sich noch nicht ergeben - es gibt wenig Jungs von seinem Alter und die Geburtstage sind erst im Sommer und davor sind wir noch nicht richtig in Kontakt mit den Eltern gekommen.
Gruß,Irina