Unsere Energieressourcen?

Hallo,
mich interessieren Veröffentlichungen über die Energieressourcen unserer Erde. Sehr interessant, aber auch erstaunlich in diesem Zusammenhang ein Artikel in der ADAC Zeitschrift 5/2009, in der ein Prof. Cramer (Bundesanstalt f. Geowissenschaften) erwähnt, „die bekannten und nach jetzigen Maßstäben gewinnbaren Reserven an Öl, Kohle, Gas und Uran (da hat er offenbar sogar Methanhydrit, das m.W. noch ein mehrfaches von Kohle und Öl beträgt, außen vor gelassen) seien etwa 100 mal größer als die bisher geförderten Mengen.

Also, falscher Alarm, wir haben genug? Erst recht, als er fortfährt, die derzeit noch nicht abbaubaren oder zu teuren Reserven überstiegen den vorgenannten Wert noch mal um den Faktor 10.

Was ist Eure Meinung, was sagen unsere Experten dazu,?

Gruß Antal

Hey :wink:

also der wichtigste Fakt steckt schon in der Einleitung; der Mann gehört zum ADAC.

Ich erinnere mich an eine Studie von Dr. Marlboro und Prof. Lucky Strike, die belegten, dass Zigaretten gesund sind und viele Vitamine enthalten :wink:

Also als grob falsch würde ich die Aussage nicht werten, aber zumindest unangemessen optimistisch.

Außerdem bezieht sich die Aussage auf die Fördermenge, die sich erst in den letzten Jahren drastisch erhöht hat. China und Indien allein erhöhen ihren Verbrauch in riesen Schritten, sodass die bisher geförderten Ölmengen der Welt heutzutage wohl kaum für dieselbe Periode ausreichten.

MfG
Lukas

Zu dem Punkt Methan:

Schon klar, dass es davon riesige Mengen auf der Erde gibt. Leider ist davon ein großer Teil in den Permafrostböden der Nordhalbkugel gespeichert. Wie man das „Abbauen“ will, ist mir ein Rätsel.

Also, falscher Alarm, wir haben genug?

Keineswegs - selbst wenn es so stimmt, dann reichen die Vorräte also 100 Jahre, da der Verbrauch aber stark ansteigt (Indien,China…) eher 50. Da Kraftwerke einige Jahrzehnte laufen, ist es höchste Zeit, was zu unternehmen, einem heute neu gebauten Kraftwerk könnte der Saft ausgehen; ausserdem wird alles umso teurer, je mehr die Vorräte zu Ende gehen (hat ja schon längst begonnen), damit würden solche Kraftwerke immer weniger wirtschaftlich.

Von den Auswirkungen aufs Klima mal ganz abgesehen. Ökonomie und Ökologie müssen sich nicht für immer und ewig widersprechen. Der ADAC marschiert da sicher nicht an vorderster Front, eher als Nachhut und Absicherung nach hinten.

Gruss Reinhard

Hallo Antal

Der in der Erde liegende „Energievorrat“ ist so (un)erschöpflich wie der Preeis, den man zu zahlen bereit ist.
Nicht, dass es Energie ist, aber zum Beispiel: in einem Kubikkilometer Meerwasser sind ca. 2 kg Gold enthalten, zur Zeit brauchen wir dieses Gold nicht, außerdem ist es teurer es per Ionentauscher herauszufangen als die konventionelle Förderung
Genauso verhält es sich mit Energieträgern:
Als ich 1975 in der Uranprospektion angefangen hatte, lag der Preis für 1 US-Pound U3O8 bei knapp 40US$. Als ich 1988 ins Bergfreie gefallen bin (Tschernobyl), lag er bei 7 US$ auf dem Spotmarkt.
Heute liegt er so um die 100 US$.

Nur Angebot und weltweite Nachfrage bestimmen den Preis für Bergbauprodukte (ausser Diamanten, da bestimmt de Beers den Preis)

Insofern hat Cramer absolut recht.
Dass er vom ADAC gekauft ist, oder gar an wichtiger Position sitzt, kann ich nicht erkennen.

Eine konkurrenzfähige Abbaumethode für Methanhydrat ist noch nicht entwickelt, weil andere Energieträger zur Zeit NOCH billiger bereitstehen.

Gruß vom KS

Keineswegs - selbst wenn es so stimmt, dann reichen die
Vorräte also 100 Jahre, da der Verbrauch aber stark ansteigt

Nö, Reinhard, der sagt nicht: reicht für weitere 100 Jahre, sonder der sagt wirklich, 100 mal so viel wie wir in den letzten 100 Jahren verbraucht haben, also für 10 000 Jahre oder 5000 oder 2000, wie man halt den Zuwachs einschätzt. Wäre bei solchen Mengen ja alles egal.

Und das derzeit noch nicht förderbare noch mal den Faktor 10 drauf !!!

This is, what he is saying. Und daher war ich ja auch so erstaunt.

Gruß Antal

Hallo KS,

genau so ist es. Cramer sagt nicht wir können einfach weiter machen wie bisher, weil die Energieressourcen reichen noch 1000 Jahre oder länger, sondern die Verfügbarkeit von unseren Energieresourcen hängt davon ab wieviel wir in ihre Förderung investieren können bzw. wollen (siehe auch hier: http://www.dw-world.de/dw/article/0,3111717,00.html). Danach können es eben 40, weniger als 40 oder auch 1000 Jahre sein. Sich rechtzeitig, also jetzt, nach Alternativen umzusehen hält auch er durchaus für angebracht.

Und übrigens, wenn wir mit den Regenerativen bzw. der Sonnenenergie umzugehen lernen, brauchen wir uns für die nächsten Millionen Jahre keine Gedanken mehr um unsere Energiereserven machen.

Gruß
Grin

Nö, Reinhard, der sagt nicht: reicht für weitere 100 Jahre,
sonder der sagt wirklich, 100 mal so viel wie wir in den
letzten 100 Jahren verbraucht haben

Hallo Antal,

hab ich wirklich überlesen, ist aber auch zu unwahrscheinlich: der Durchschnitt der Schätzungen (für Erdöl) lautet etwa so:

bisher gefördert 1,1 Billionen Barrel
bestätigte Reserven 1,3 Billionen Barrel

einfach zu behaupten, seiner Ansicht nach seien die Reserven 100 mal höher, ist entweder reine Fantasie oder nur bezahlte Propaganda. Auf Meinungen, die von der „konsolidierten Weltmeinung“ um den Faktor 100 abweichen, kann man eigentlich ernsthaft nicht eingehen. Es wäre ja schon sensationell, wenn wir plötzlich doppelt so viele Reserven hätten, aber das könnte ich noch glauben.

Ich bin ja von der vorherrschenden Meinung ausgegangen, dass Erdöl noch etwa 50 Jahre reicht, was ja auch eigentlich nicht so sehr umstritten ist, wenn man mal vom „Professor vom ADAC“ absieht.

Gruss Reinhard

bestätigte Reserven 1,3 Billionen Barrel

einfach zu behaupten, seiner Ansicht nach seien die Reserven
100 mal höher…

Nachtrag: wenn der Professor weiss, wo diese Reserven liegen, so sitzt er bei 100 $/Barrel auf einem Schatz von mehr als 10 Trillionen $…

Da ist die Finanzkrise doch nur ein Peanut.

Gruss Reinhard

100 mal höher, ist entweder reine Fantasie oder nur bezahlte
Propaganda.

Na ja, Reinhard, drum hab ich ja auch gefragt. Gewissermaßen auch mit dem Gedankengang: Hab´ich da irgendwo was versäumt?

Der Herr Professor hat´s offenbar ohnehin mit den Zehnerpotenzen, denn die noch nicht ganz so sicheren Reserven sollen gleich noch mal um den Faktor 10 größer sein, schon wieder eine Zehnerpotenz! (und ein bisserl was bleibt immer hängen…)

Vielleicht hat seine Tastatur geklemmt? :smile:)

Gruß Antal

bestätigte Reserven 1,3 Billionen Barrel

einfach zu behaupten, seiner Ansicht nach seien die Reserven
100 mal höher…

Nachtrag: wenn der Professor weiss, wo diese Reserven liegen,
so sitzt er bei 100 $/Barrel auf einem Schatz von mehr als 10
Trillionen $…

unsere welt sollte von solchen männern regiert werden…ein paar 4-d-denker würden nicht schaden und könnten tote vermeiden.

Da ist die Finanzkrise doch nur ein Peanut.

welche finanzkrise?

Der Herr Professor hat´s offenbar ohnehin mit den
Zehnerpotenzen, denn die noch nicht ganz so sicheren Reserven
sollen gleich noch mal um den Faktor 10 größer sein, schon
wieder eine Zehnerpotenz!

in 50 jahren ist das sowieso egal:smile: