Liebe/-r Experte/-in,
folgende Situation:
Wärmepumpe Siemens WI 40 C (Grundwasser)
Controller Siemens WPR 5+
400qm Fußbodenheizung, ca 200qm ständig beheizt
WP wirkt direkt auf FBH (ohne Puffer oder Kessel)
Sensoren: Außentemp. und Rücklauftemp
Nun das Problem:
Manchmal geht die WP unvermittelt auf -Störung Anlage- und läßt sich zwar resetten, aber geht nach nächstem Heizvorgang gleich wieder auf Störung. Nach einem halben Tag berappelt sie sich wieder und läuft dann meistens wieder. Die Störung ist NDS, meines Wissens nach der Niederdrucksensor. Aussage Siemens Handbuch ist: WP wird Wärme nicht los
Was kann ich tun?
Würde ein Puffer helfen?
Hallo
Diese Problem ergibt sich besonders gern in der Übergangszeit da nicht so viel Energie benötigt wird. Somit kommt es zu einem Temperaturstau in der Wärmepumpe und dem besagten Fehler.
ENtweder versuchen das immer! einige große Kreise der Fussbodenheizung offen sind, das immer er Mindestvolumen gefordert wird und die Wärme weg kommt, oder halt der Einbau eines Pufferspeichers was ich als sinnvoll erachten würde. Rate meinen Kunden mit Wärmepumpe immer zu einem Einbau eines Pufferspeichers um genau dieses bekannte Problem vorzubeugen.
MfG
Nelsont
Hallo Volker,
Prüf bitte nochmal, ob a) NDS wirklich eine Niederdruckstörung bedeutet und ob b) wirklich die Zuordnung „wird Wärme nicht los“ stimmt. Die Fehlerursache würde eigentlich zu einer HDS-Meldung, also einer HOCHDRUCKSTÖRUNG passen.
Wenn es nun wirklich eine NDS-Störung ist, hat es weniger mit der Wärmenutzungsseite als mehr mit der Quellenseite (Brunnen) zu tun. Pumpe arbeitet nicht richtig, Filter zu, Verdampfer verschmutzt etc.
Ist der Fehler tatsächlich eine Hochdruckstörung, trifft das mit der unzureichenden Wärmeabnahme zu.
Dann ist die Hydraulik nicht korrekt ausgeführt oder die Pumpe arbeitet nicht richtig (Heizkreis).
Es ist für Wärmepumpen nicht optimal, direkt und ohne Weiche/Puffer auf die Heizkreise zu fahren. Damit ist die WP ungedämpft allen Änderngen (Heizkreis auf / zu) direkt ausgesetzt und kann nur mit starken Änderungen der Temperaturen reagieren. Das kann dann zur genannten Störung führen.
Ein Puffer würde sicher Abhilfe schaffen.
Viele Grüße
Christian Brenner