Hallo
Meine Frage lautet, wie kann ich am besten auf einem Windows System einen Counter verstecken?
Ist für eine begrenzte Lizensierung vorgesehen, Demoware.
0 - 15 in einer Datei mit Attribut „Hidden“ ist kein Problem, ein Key in der Registry wäre auch kein Problem, kann man aber alles entdecken, bzw. umgehen. Gibts da gute Tips für?
Vielen Dank.
Matthias
Hallo, was hälst du denn davon das ganze fest zu implementieren? das Prog besteht doch bestimmt aus einigen Datein, oder? dann würde ich eine davon einfach nach dem start des progs öffenen und nachgucken ob an bestimmter stelle ein bestimmter wert steht (kann ja auch errechnet sein…) - wenn nicht dann passiert halt was…
oder falls das Prog nur aus einer Datei besteht würde ich eine Datei als DLL tarnen und irgend einen Müll reinschreiben - und dort auch wieder an bestimmter stelle einen berechneten Wert suchen…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Matthias,
ich würde es so machen.
Dein Programm sicherlich aus mehreren Datein.
Wenn ja dann nutze eine davon, ansonsten lege eine Datei mit dem Namen config.dat ins Windowsverzeichniss.
Die meisten trauen sich nicht aus dem Verzeichniss zu loeschen.
Wenn dein prog das erstemal startest, ermittelst du die aktuelle Zeit
diese wandelst du in ein String um und verschluesselst ihn.
Wie dazu gibt es genuegende Varianten.
Bei jeden Programmstart liest du das systemdatum aus, liest den Wert aus der Datei wandelst in zurueck und vergleichst die beiden. Sollte eine Differnez in Form von - herausbekommen, wurde an der systemzeit manipuliert. und du kannst dann weitere schritte einleiten ( bsp. counter heruntersetzen)
Alternativ kannst du auch die Systemzeit aus dem Inet lesen… aber da ist die voraussetzung das der rechner mit dem inet verbunden ist.
So nun sagst du dir sicherlich das man doch die werte unter umstaenden entschluesseln kann und manipulieren kann. Richtig. Dazu ermittelst du aber die Prüfsumme der Datei und schreibst diese in die Registry oder in ein 2 File. Beim Start kannst du die Prüfsummen vergleichen. Sind sie ungleich so wurde die Datei veraendert und du kannst wieder geeignete Schritte einleiten.
Wenn dir dies aber nicht zusagt, kannst du es auch über Stenographie realisieren. Voraussetzung ist aber das du mind. ein zusaetzliches File in deinem Progg benutzt.
Was mir noch dazu einfaellt ist, das es eine möglich gibt, daten in eine Datei zu schreiben ( z.Bsp. textdatei) die man dann beim öffnen der datei nicht sieht. Aber dazu muesste ich mal suchen wie das geht :-s
Ich denke mal das keiner so schnell darauf kommt. Und wenn ja dann hat er soviel Ahnung das er dein Programm dann cracken kann
Hört sich alles ein wenig kompliziert oder verwirrend an, aber ist es eigentlich nicht
MFG Alex
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Matthias!
Meine Frage lautet, wie kann ich am besten auf einem Windows
System einen Counter verstecken?
Ist für eine begrenzte Lizensierung vorgesehen, Demoware.
0 - 15 in einer Datei mit Attribut „Hidden“ ist kein Problem,
ein Key in der Registry wäre auch kein Problem, kann man aber
alles entdecken, bzw. umgehen. Gibts da gute Tips für?
Ich würde das sogar in die EXE „reinkompilieren“. Du suchst Dir eine Stelle, bei der das unkritischer Dings geht (z. B. in irgend einen Text, den Du anzeigst). Ein Zeichen davon (z. B. Leerzeichen zwischendrin) nimmst Du als Counter (oder mehrere Zeichen). Beim starten kannst Du dann die EXE binär öffnen, Zeichen auslesen und/oder setzen und entsprechend handeln. Die geeignete Stelle suchst Du Dir mit einem Hex-Editor. Damit der Text nicht unterschiedlich am Bildschirm angezeigt wird, lässt Du vorher ein Suchen und Ersetzen über die Ausgabe laufen. Z. B. „Dieses LeerzeichenKriegtDenCounter“, da schreibst Du dann 0 bis 15 rein, und vor’m Anzeigen ersetzt Du alles mit ASCII
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Also eine Config.dat würde ich nicht nehmen, weil ich da vermute, besonders nach dem Artikel, das das ein anderer auch versucht.
Aber das Schema ist schon mal ganz gut, eine Pseudosystemdatei enthält Lizensinformationen.
In den eigenen Dateien eine Info unterzubringen ist schlicht nutzlos, denn man könnte ja am Wochenende (als Beispiel) einfach neu installieren.
Meine Hoffnung lag an irgendwie speziellen Dateiattributen, welche dem Normal-User nicht zugänglich sind, bzw. dasselbe mit Registry Einträgen.
Ich bin sicher im Windows selbst gibts genug Methoden für versteckte Daten . Ich denke zum Beispiel an eine unsichtbare Minipartition, was aber zur Zeit meine Kenntnisse übersteigt.
Ich werde jetzt mal selber weitersehen.
MfG