Unsichtbare Videos auf HP? Legal? Geht das?

Hallo,

ich es möglich einen unsichtbaren Frame zu erstellen, indem ein Video abgespielt wird? Die Musik soll als Hintergrundmusik dienen, dass Video aber nicht angezeigt werden. Ich möchte ein Video von Youtube benutzen. Ist das realisierbar und legal?

Gruß

Das kommt darauf an, ob es jemanden gibt, der Rechte auf dem Video oder auf der MUSIK hat

Das kommt darauf an, ob es jemanden gibt, der Rechte auf dem
Video oder auf der MUSIK hat

Ich denke schon, weil es ist ein Musikvideo von einem bekannten Künstler.

mal abgesehen davon…

sei ma nich so faul und rippe wenigstens die musik.
nur um hintergrundmusik zu haben dem besucher ein video auf die bandbreite zu drücken is ja mal…

… naja ich sag mal ein unding der dsl zeit. damals wurde noch jedes byte dreimal umgedreht…

Ich verstehe deine Antwort nicht ganz…
Wenn ich die Musik gekauft habe und sie auf meine HP stelle, ist das illegal und die Chance einer Abmahnung von einer Kanzlei nicht gering.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja da hast du Recht, darauf wollte ich auch garnicht eingehen, das meinte ich eigentlich mit „davon abgesehen“.

Aber hätt ja auch sein können, dass du ein YouTube Video von irgendjemanden, der beim Singen von Kauderwelsch unter der Dusche gefilmt wurde, benutzen willst, da is die Urheberrechtsfrage ja n bissl schwieriger.

Was ich eigentlich nur sagen wollte ist, dass es für den Besucher deiner Webseite eine Zumutung ist ein komplettes Video zu laden, nur damit Musik läuft. Daher sollte man, wenn es denn legal ist, sich wenigstens die Mühe machen Audio und Video zu trennen und komprimieren…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was ich eigentlich nur sagen wollte ist, dass es für den
Besucher deiner Webseite eine Zumutung ist ein komplettes
Video zu laden, nur damit Musik läuft. Daher sollte man, wenn
es denn legal ist, sich wenigstens die Mühe machen Audio und
Video zu trennen und komprimieren…

Da hast du natürlich Recht, aber eine andere Möglichkeit sehe ich leider nicht.

Hallo,

Wenn ich die Musik gekauft habe und sie auf meine HP stelle,
ist das illegal und die Chance einer Abmahnung von einer
Kanzlei nicht gering.

Ja, aber wenn Du das doch weisst - warum fragst Du dann?
Illegales Musik-Veröffentlichen wird doch nicht legal, wenn Du dazu das Video nimmst…?
Ich verstehe Deine Frage nicht…

Greetinx
Christian

Gut Gewissen, sanftes Kissen!
Hallo Benny,

Ich verstehe deine Antwort nicht ganz…
Wenn ich die Musik gekauft habe und sie auf meine HP stelle,
ist das illegal und die Chance einer Abmahnung von einer
Kanzlei nicht gering.

Jetzt verstehe ich nicht, was du meinst. Wenn du die Nutzungsrechte an der Musik für deine Homepage erworben hast, dann bist du doch auf der sicheren Seite!

http://www.gema.de/musiknutzer/online-bereitstellen/…

Für meine bei der GEMA angemeldete Seite zahle ich lediglich € 25,— pro Jahr und wenn nicht allzu viele die Musik dort durch Referenzierung meiner Dateien, für die ich bezahle, auf ihrer eigenen Seite direkt einbinden, mit anderen Worten also auf meine Kosten schmarotzen, bleibt es auch dabei.

Gruß Gernot

http://overandover.de

Ja, aber wenn Du das doch weisst - warum fragst Du dann?
Illegales Musik-Veröffentlichen wird doch nicht legal, wenn Du
dazu das Video nimmst…?
Ich verstehe Deine Frage nicht…

Doch nicht ich habe die Musik bei Youtbe online gestellt, sondern die Plattenfirmen selbst, z.B. http://youtube.com/user/universalmusicgroup. Also ist die Verlinkung eines Videos wohl legal.

Meine Frage aber war: Ist es auch noch legal, wenn das Video nicht sichtbar ist (und das Video in einem unsichtbaren Frame abgespielt wird)?

Hallo,

jetzt begreife ich was Du vorhast.
Nein, das ist genau so illegal.

Es geht nich darum, wer etwas hochgeladen hat, sondern wer etwas abspielt.
Und wenn Du den YouTube-Code in Deiner Website hast, dann spielst Du das Video ab, egal ob sichtbar oder nicht.

Sorry, so einfach ist es nicht.
Greetinx
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian, hallo Benny,

Doch nicht ich habe die Musik bei Youtbe online gestellt,
sondern die Plattenfirmen selbst, z.B.
http://youtube.com/user/universalmusicgroup. Also ist die
Verlinkung eines Videos wohl legal.

Es geht nich darum, wer etwas hochgeladen hat, sondern wer
etwas abspielt.
Und wenn Du den YouTube-Code in Deiner Website hast, dann
spielst Du das Video ab, egal ob sichtbar oder nicht.

Die Vergütungssätze gelten für Zugriffe auf die Website (oder Teile der Website) mit Nutzung von Werken aus dem GEMA-Repertoire. Zu den Zugriffen mit Musiknutzung zählen auch diejenigen, die durch die Verbindung mit anderen Websites entstehen.

…nachzulesen im GEMA-Tarif VR-W 1 unter „Anwendungsbereich“
http://www.gema.de/uploads/tx_mmsdownloads/gema_tari…

Übrigens bin ich, obwohl bereits im März dieses Jahres beantragt, erst Mitte November mit der GEMA endlich handelseinig geworden.

Es wurde in dem Vertrag auch eine automatische Verlängerung um ein Jahr jeweils zum 01.04. eines Jahres vereinbart. Die Erprobungsphase bis 31.12. dieses Jahres, von der im verlinkten PDF-Dokument noch die Rede ist, scheint also abgeschlossen zu sein und in eine entsprechende, dauerhafte Regelung zu münden.

Ganz einfach ist es allerdings in der Tat nicht mit der GEMA, das sehe ich auch so.

Was nun die technische Frage des Unsichtbarmachens von Teilen eines auf der eigenen Seite eingebundenen Videos angeht, so ist neben (I)Frames von 1*1 Pixeln (bei manchen Browsern auch 0*0Pixeln) Abmessungen auch denkbar, einen von einer fremden Domain über OBJECT- und/oder EMBED-Element eingebundenen Flashfilm in einen DIV-Container mit diesen winzigen Abmessungen zu stecken und diesem

overflow:hidden

zu geben.

Das wirkt allerdings nur, wenn man dem OBJECT-Element ein PARAM-Kindelement namens WMODE mit dem VALUE „transparent“ oder „opaque“, bzw. dem EMBED-Element ein entsprechendes Attribut wmode=„transparent“ oder wmode=„opaque“ mitgibt.

Wenn man die bewegten Bilder ganz und nicht nur teilweise verstecken will oder es auf den sichtbaren Ausschnitten des Flashfilms keine Transparenz zum Hintergrund der einbindenden Seite gibt, ist „opaque“ jeweils günstiger, da der Rechner sonst unnötig rackern muss und Animation wie Musik ins Stocken bringt.

Ob eine solche Beschneidung eines fremden Gesamtkunstwerkes ohne Einverständnis des Urhebers oder seiner Sachwalter rechtlich einwandfrei ist, dazu bin ich als Nicht-Jurist hier nicht befugt Aussagen zu machen.

Gruß Gernot

Da hast du natürlich Recht, aber eine andere Möglichkeit sehe
ich leider nicht.

abspielen und dabei aufnehmen als audio…

Da hast du natürlich Recht, aber eine andere Möglichkeit sehe
ich leider nicht.

abspielen und dabei aufnehmen als audio…

Ist das nicht das Gleiche? Im Kino darf man ja auch den Film nicht mitfilmen.

Hy,

ich es möglich einen unsichtbaren Frame zu erstellen, indem
ein Video abgespielt wird?

Möglich ist es (Framesize =1 oder sonstwas) ABER es ist wie bereits mehrfach angesprochen illegal. Glaube auch nicht, das welche-Videoplattform-auch-immer nicht prüft wer die Videos wo und wie verlinkt (ich sage nur mal referer) :wink:
Dann hast Du GANZ schnell Post von einem Anwalt und das Taschengeld ist für die nächsten 10 jahre weg!
Ich bezweifele, das welche-videoplattform-auch-immer das verlinken der kommerziellen Videos auf dritte websites zulässt (es sei denn die Musik ist vom Konzern entsprechend WIRKLICH freigegeben).
Auf der anderen Seite ist es ein no-go jemandem auf einer Website einfach so Musik aufzuzwängen. Ich z.B. wäre von der Site GANZ schnell wieder weg (gut man mag nun drüber streiten ob man auf einen besucher mehr oder weniger nicht verzichten kann, aber die häufen sich und dann die Sinnhaftigkeit der Site an sich…).
Dann doch lieber GARKEINE Musik und ggf. nen Link auf irgendein Internetradiostream und gut ist.

dienen, dass Video aber nicht angezeigt werden. Ich möchte ein
Video von Youtube benutzen. Ist das realisierbar und legal?

Wenn das legal und realisierbar ist steht bei welcher-videoplattform-auch-immer dabei wie das geht und wie die Lizenzbedingungen und Verwertungsrechte dessen sind.

Gruß
h.

Auf der anderen Seite ist es ein no-go jemandem auf einer
Website einfach so Musik aufzuzwängen. Ich z.B. wäre von der
Site GANZ schnell wieder weg (gut man mag nun drüber streiten
ob man auf einen besucher mehr oder weniger nicht
verzichten kann, aber die häufen sich und dann die
Sinnhaftigkeit der Site an sich…).

Also in der Hinsicht kann ich Dir nur bestätigen, dass Du sicher nicht der Einzige bist, den auferzwungene Musik stört. Plötzliche Musik am Arbeitsplatz ist sicher nicht immer wirklich gut :wink:, so viele Leute hören bereits Musik, wer will da zwei Songs gleichzeitig hören? Ich sehe keinen Grund, jemanden automatisch und ungefragt zu beschallen. Selbst, wenn ich auf ner Website einer Band bin, will ich selber klicken, bevor irgendwelche Musik anfängt.

Gruß,
-Efchen

Es ist ein Unterscheid wenn Du zu hause am heimischen Radio etwas für Dich (also zum hören in Deinen 4 Wänden) aufnimmst oder bei einer öffentlichen Veranstaltung (=Kino). Letzteres ist meist nun mal verboten. Ersteres für den privaten eigenen gebrauch erlaubt.
Das bereitstellen dieser Audiofiles (öffentlich() über seinen eigenen Webspace oder sowas ist auch wieder untersagt!
Also lass es besser wenn Du nicht ein 5 stelliges Taschengeld bekommst :wink:

gruß
h.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Das bereitstellen dieser Audiofiles (öffentlich() über seinen
eigenen Webspace oder sowas ist auch wieder untersagt!
Also lass es besser wenn Du nicht ein 5 stelliges Taschengeld
bekommst :wink:

Genau das wollte ich mit meiner Aussage ja auch sagen. Ich dachte, dass hat jeder so verstanden. :smile:

Wenn ich mit meiner Digicam ein Video mache und dabei als Hintergrundmusik, ein Lied von einem bekannten Künstler nehme, dieses dann auf Youtube hochlade und es auf meiner Homepage per Code einfüge, ist das auch nicht legal, oder?

ne, ist es nicht…

ein kollege von mir hat semi-professionell videos für discotheken erstellt und die mussten mit lizenzfreier musik nachverfilmt werden.
es sei denn man bezahlt…

ne, ist es nicht…
es sei denn man bezahlt…

Schade. Also machen sich tausende Leute strafbar, weil sie irgendwelche Videos mit nicht GEMA-freier Musik nach Youtube stellen. Mh, Sachen gibts…