Würdet ihr euch eine Hausratversicherung zulegen und wenn ja unter welchen Umständen?
Hallo!
Wenn Du schon schreibst „Hausrat und Haftpflicht“, dann wäre die Haftpflicht die wichtigere.
Weil dabei das Haftungsrisiko unbegrenzt hoch wäre.
Bei Schäden am Hausrat durch Leitungswasser,Feuer,Blitzschlag… hält sich der Schaden ja in Grenzen. Je mehr Hausrat man hat und je wertvoller der ist um so eher ist diese Versicherung angebracht.
Trotzdem ist sie generell nützlich und bei dem geringen Jahresbeitrag (meist um die 100 €) auch keine Geldfrage.
Es gibt nicht viele Haushalte ohne Hausratversicherung.
Wichtig sind folgende:
Haftpflicht !
Berufsunfähigkeits-VS
Hausrat-VS
das wars auch schon
MfG
duck313
Moin,
Würdet ihr euch eine Hausratversicherung zulegen und wenn ja
unter welchen Umständen?
wie Duck schon schrieb ist die Liste so zu lesen:
- Private Haftpflichtversicherung
- Berufunfähigkeitsversicherung
Dann kommt erst mal eine Zeit nichts.
Je nach Umständen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll und muss z.B. bei einem Hypothekendarlehen sowieso abgeschlossen werden.
Ein Hausratversicherung ist schon ein mittlerer Luxus, wenn man sie sich leisten kann/möchte, aber zur hohen Not kann man auch ein Zeit mit schlechten Möbeln leben.
Gandalf
HAllo,
du hast die Wohngebäudeversicherung vergessen. Die gehört nach sehr oben.
Haelge
Hallo,
es ist ja üblicherweise alles Ansichtssache – aber offen gesagt kann ich mir nicht vorstellen, wie man ohne Hausrat-Versicherung ruhig schlafen kann.
Wir hatten vor 15 Jahren durch einen technischen Defekt an einem elektronischen Gerät einen Brand im ausgebauten Dachstuhl (Zimmer unseres damals in Ausbildung befindlichen Sohnes) und haben daraufhin erst mal gerechnet, was alles zerstört wurde und was sich so im ganzen Haus über Jahrzehnte angesammelt hatte.
Ich konnte es kaum glauben, welche Werte da zusammenkamen (Neuwert-Berechnung!). Wir waren natürlich unterversichert, aber die A.-Versicherung hat alles großzügig übernommen (sogar eine verbrannte Briefmarken-Sammlung!), so dass sich die über viele Jahre gezahlten Beiträge zur Hausrat-Versicherung sehr gut amortisiert hatten.
Also meine Antwort: unbedingt JA!
Gruß Walter VB
wenn man Hauseigentümer ist, sicherlich.
Hallo,
rechne einfach mal durch, was dich der Neuwert deines Hausrates kosten würde.
In meiner ersten Wohnung (1,5 Zimmer IKEA, Küche vom Vermieter) waren das so um die 2.000 €. Da das damals bei mir etwas mehr als ein Monatseinkommen war, hatte ich keine Hausratversicherung.
Heute haben wir ein Haus mit entsprechender Möblierung, die Küche alleine würde etwa 6 Monatslöhne ausmachen, so daß wir natürlich eine Hausratversicherung haben.
Glas- oder Ceranfeldversicherung ist mumpitz.
Private Haftpflichtversicherung ist ein Muss.
Grüße
miamei
Hallo,
neben den schon angeratenen Versicherungen rate ich dir ZU einer Hausratversicherung, wenn dein Hausrat insgesamt den Wert überscheitet, den du in 2 Monaten ohne Kredit ersetzen kannst (du wirst dich wundert , was an Werte zusammen kommt).
Bei der Ausführung eines meiner Hobbies (alle rennen raus, wir rennen rein ) erlebe ich es häufiger , wie ein simpler Wasserschaden oder eine Verrauchung ohne massiven Brandschaden die Leute in wirtschaftliche Probleme bringt…
Gruß Jörg
Es kommt natürlich darauf an welchen Wert der Hausrat hat. Am besten du verwendest einen Vergleichsrechner, in den du alle Daten eingeben kannst. Lass dir dann mehrere Angebote zuschicken, weil das Preis-Leistungsverhältnis doch sehr unterschiedlich ist. Die Versicherungssumme kann man auch schnell unterschätzen, da immer der Neuwert ersetzt wird. Lies dir dazu auch mal das hier durch: Hausratversicherung
Es geht doch nicht nur um Möbel … wenn dir die Bude abfackelt, hast du nichts mehr. Kein Hemd, keinen Teller - nichts. Und dann?
Ich fasse mich immer an den Kopf wenn ich höre, dass man wegen 70 € im Jahr (!!) keine Hausratversicherung hat.
Es gibt sicherlich überflüssige Versicherungen, aber Hausrat gehört für mich nicht dazu.
Nicht vergessen sollte man bei der Berechnung seinen Kleiderschrank, Schuhe, Geschirr, etc. Ich bin damals durch mein Haus gegangen und habe in jedem Zimmer alles überschlagen … Ich war überrascht, was da zusammengekommen ist … wenn man alles neu kaufen müsste.
2.000 € hätten mir selbst in meiner 1. Wohnung nicht gereicht …
Moin,
Es geht doch nicht nur um Möbel … wenn dir die Bude
abfackelt, hast du nichts mehr. Kein Hemd, keinen Teller -
nichts. Und dann?
wenn mir heute die Bude abfackeln würde, hätte ich erst mal keine Bude, in die ich die neuen Möbel reinstellen könnte.
Das zum einen.
Zum anderen würde ich binnen kürzester Zeit von Freunden und Verwandten Ersatzsachen kriegen. Bis das Haus dann wieder renoviert oder aufgebaut ist, lebe ich erst mal in einem Ausweichquartier mit den Ersatzmöbeln und wenn die Bude wieder bezugsfertig ist, dann auch erst mal mit denen.
Zumal meine Küche (das wertvollste Möbel meines Hauses) über die Gebäudeversicherung abgesichert ist.
Wenn einem Freund oder Verwandtem so was passieren würde, könnte ich binnen Stunden auch zig Sachen zu deren Erstversorgung und darüber hinaus beisteuern. Die Sachen sind zwar nicht mehr flammneu, aber qualitativ akzeptabel.
Anders herum sieht es genauso aus.
Gandalf
Für eine „erste Hilfe“ sicherlich richtig … wobei mir keiner Klamotten leihen könnte (wegen der Größe).
Aber ich würde ja gerne auch wieder in meinen eigenen, ausgesuchten Möbeln wohnen, meine eigenen Klamotten tragen … und nicht dauerhaft in gespendeten. Und das müsste ich mir dann kaufen.
Und deine Küche kann im Haus über Wohngebäude versichert sein, aber nicht jeder hat ein Haus und eine Einbauküche. Und wenn ich zusammenrechne, ist der Wert der Küche im Vergleich zu allem anderen nur 1/5 - inkl. der Ausstattung.
Es kann ja jeder handhaben wie er will, aber einen Wert von 50.000 - 100.000 € könnte ich nicht mal eben so ersetzen.