Hallo und Guten Morgen!
Hätte da mal ne Frage und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich möchte Fertigparkett auf Estrichboden verlegen. Insgesamt incl. Parkett habe ich 30mm Aufbauhöhe zur Verfügung. Das Parket ist 14mm. Was würdet ihr mir für die verbleibenden 16mm raten? Wichtig währe eine möglichst gute Wärmedämmung.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
ich fürchte, Du bist da einem Missverständnis aufgesessen.
Bodenbeläge haben verschiedene Aufgaben. Überwiegend ist dies, den Estrich (als wertvolleres Bauteil) vor der Nutzung zu schützen.
Bei Parkett (bzw. Mehrschichtparkett) ist das genauso!
Während der Trittschallschutz als „Nebenaspekt“ von manchem textilen Bodenbelag durchaus erfüllt werden kann, ist der Aspekt der Wärmedämmung da völlig fehl am Platze.
Wärmedämmungen und Trittschalldämmungen befinden sich grundsätzlich unterhalb einer Lastenverteilungsebene (das ist im Wohnungsbau der Estrich).
Verfügen Oberbeläge über eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit (Kork und Massivholz sind da wie auch hochflorige Teppichböden ein gutes Beispiel) dann wird dies bei Barfußnutzung als „warm“ bzw. „fußwarm“ bezeichnet. Nur durch die bei Parkett geringe Materialdicke von ca. 14mm bis max. 22mm verfügen sie überhaupt über einen geeigneten Wärmedurchgangswiderstand, der die Verlegung auf Fußbodenheizung möglich macht.
Mit einer Wärmedämmung hat das aber nichts zu tun!
Bei 14mm Mehrschichtparkett rechnen wir noch eine Unterlage von 6-8mm, sodass die Differenzhöhe von 30mm - 14mm - 8mm = 8mm an Bauteilübergängen (bzw. bei Belagwechsel in Nachbarräumen) durch ein geeignetes Übergangsprofil bewerkstelligt werden kann.
Eine absolut identische Höhe Oberkante Fußboden ist bei mehreren Wohnräumen eigentlich nicht notwendig.
-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
Wenn das Parkett noch nicht gekauft worden ist:
Industrieparkett besteht aus 25mm hohen Stäben
mit 16cm x 16cm Standard-Einheiten auf Klebenetz.
Allerdings ist die Auswahl der Holzarten begrenzt.
Dieses Parkett ist aber zugleich höchst strapazierbar.
Dann fehlen nur noch 5mm in der Höhe.
Hier hilft vielleicht auf dem Estrich eine eine Ausgleichs-Dünnschicht,
die man auf den Beton von Geschossdecken macht,
wo ohne Schallschutz gefliest werden soll.
Achtung: Wie der Estrich auch darf diese Schicht und auch das Parkett nicht die Wand berühren.