Unterbau-Geschirrspüler in Einbauküche

Hallo,

wir planen gerade unsere Einbauküche. Der Geschirrspüler sollte erst ein dekorfähiger sein wegen der durchgehenden Sockelleiste unten.

Aber unser Wunschgerät ist nur unterbaufähig.

Gibt es Lösungen, wie die Sockelleiste unterbrochen werden kann? Kann man die Abschlüsse irgendwie versiegeln? Weil die Küche wird weiß, der Spüler ist auch weiß, theoretisch würde es nicht so auffallen, dass keine durchgehende Leiste da ist.

Danke schon mal für Tipps!!

Dagmar

Hallo,

es gibt Eckverbinder und Endkappen für Sockelleisten aus Kunststoff passend zur Farbe der Leiste. Einfach auf die Enden links und rechts vom GS aufstecken, und gut ist. Dann kann man den GS im Reparaturfall auch jederzeit leicht vorziehen.

Gruß vom Wiz

Gibt es Lösungen, wie die Sockelleiste unterbrochen werden
kann?

Hallo Dagmar,

das Problem ist ja, dass der GS nicht hoch genug über dem Boden steht - die übliche Lösung, sowohl von Handwerkern als auch von mir, ist eine Stichsäge. Man sägt von oben einen Ausschnitt in die Sockelleiste, vorausgesetzt, es bleibt unten noch was nennenswertes übrig. Meistens muss man die Hälfte bis 2/3 wegschneiden. Die Sägekante sieht man u.U. garnicht, ausserdem kann man sie ja mit einem Eckprofil sauber verkleiden. Geradeaus sägen sollte man sowieso.

Gruss Reinhard

Hallo,

wir haben einen unterbaufähigen Geschirrspüler, bei dem kann man die Sockelblende abmachen und dann die Sockelleiste ganz normal durchgängig am GS entlang montieren. Das ging sogar bei unserem vorhergehenden, angeblich nicht unterbaufähigen Standgerät.
Woran sollte es denn bei Dir scheitern?

Gruß, Niels

Hallo,

ich dachte, der GS muß integrierbar sein, damit man Blenden davor setzen kann. Ich werde mich mal erkundigen, ob das bei unserem Gerät auch geht, obwohl es nur ein Unterbau-GS ist.

Dagmar

Hallo,

der GS hat eine Höhe ohne Arbeitsplatte von 81 cm.

Aber falls ich vorne die Sockelblende vom GS nicht entfernen kann, dann steht er doch zu weit vor, als dass ich da noch eine Leiste davor anbringen könnte, oder?

Oder ist diese Leiste dann auf Höhe der Füße vom GS?

Dagmar

der GS hat eine Höhe ohne Arbeitsplatte von 81 cm.

Aber falls ich vorne die Sockelblende vom GS nicht entfernen
kann, dann steht er doch zu weit vor, als dass ich da noch
eine Leiste davor anbringen könnte, oder?

Oder ist diese Leiste dann auf Höhe der Füße vom GS?

Hallo Dagmar,

die Leiste ist unterhalb des GS, sofern da noch genug übrig bleibt, deswegen meinte ich ja auch, dass man die Sägekante nicht sieht. Ich hab es im übrigen so gemacht, dass ich den GS hochgestellt habe soweit, dass er gerade unter die Arbeitsplatte passt. Entweder mit den einstellbaren Füssen oder mit einer zusätzlichen Unterlage (Vorsicht, darf nicht rutschen). Für manche GS gibt es ein Schutzblech zur Montage unten an der Arbeitsplatte, zum Schutz vor heissem Dampf. Damit muss die Klappe noch sauber aufgehen.

Gruss Reinhard

ich dachte, der GS muß integrierbar sein, damit man Blenden
davor setzen kann.

meines Wissens ist das so:

  • Standgerät: steht allein, hat eigene „Arbeitsplatte“
  • unterbaufähig: Gerät lässt sich unter Arbeitsplatte bauen, Sockelblende ist abschraubbar, Design liegt fest
  • integrierbar: wie unterbaufähig, aber Frontblende lässt sich tauschen (an Küchendesign anpassen)
  • voll integrierbar: wie integrierbar, aber Bedienelemente sind hinter Frontklappe versteckt

Gruß, Niels

Das ist soweit ganz richtig.
Es gibt Standgeräte mit festem Deckel oben und Fester Tür vorne und gerundeter Sockelblende.
Dann gibt es Stendgeräte bei denen man den Deckel oben abnehmen kann die Sockelleiste und Tür sind fest. Diese Geräte kann man unter eine Arbeitsplatte schieben aber keine Sockelleiste davor schrauben.
Dann gibt es Unterbaugeräte die dekorfähig sind d.h. der Sockel ist zurückgesetzt wie bei Einbaugeräten und es kann eine Sockelleiste davor montiert werden. Die Tür vorne ist in Edelstahl oder braun o. weiß mit einem Rahmen ausgestattet dass man andere Dekore in 1-2mm Stärke davor schrauben kann. Bei manchen Modellen kann man auch die Platte komplett entfernen und eine Möbeltür davor montieren z.B. wenn das Gerät in eine neue Küche integriert wird. z.B. Modell AEG Favorit 54012U. Diese Geräte finden immer dann Einsatz, wenn keine Möbeltür vorhanden ist und das Gerät nachträglich integriert wird in die Küche. Dann wird ein Schrank 60cm breit entfernt und das Gerät an die Stelle gestellt. Ich denke um so ein Gerät handelt es sich hier.
So und zur Vollständigkeit dann noch die Einbaugeräte integrierbar und vollintegrierbar: Einbaugeräte ohne Deckel oben. Diese benötigen eine Möbelplatte entweder bis unter die Bedienblende oder bis unter die Arbeitsplatte und sind so unsichtbar in der Küche unterzubringen.
Gruß
Megalix