Moin,
ich bin schon lange am Grübeln und Googeln, wie der Effekt heißt, der das Phänomen beschreibt, dass in dünnen Schichten keine Luftzirkulation stattfindet. Ich hatte das vor einer längeren Zeit in einer Vorlesung, finde die Unterlagen aber nicht mehr und Google wohl nicht das Richtige.
Gruß
Thom Mi
Hallo!
Meinst Du „laminar“? Laminare Verhältnisse treten bei kleinen Reynoldszahlen (also auch bei dünnen Luftschichten) auf. Dann gibt es keine Wirbel, keine Turbulenz.
Michael
Ich weiß nicht genau, ob es damit zusammenhängt. Im Beispiel ging es um die Schimmelpilzbildung hinter einem Schrank. Steht der Schrank zu dicht an der Wand kann die Luft nicht zurkulieren. Durch die Feuchtigkeitsbildung aufgrund der abgekühlten Luft entsteht dann Schimmel. Für die ausbleibende Zirkulation hatte der Dozent einen Namen. Den Effekt wurde nach einem Wissenschaftler benannt.
Bei einer laminaren Strömung würde dennoch eine Luftzirkulation hinter dem Schrank auftreten, wenn ich mich nicht täusche. Allerdings sollte die Strömung ganz unterbleiben.
Denselben Effekt sollte man sich auch in frühen Doppelverglasungen zu Nutze gemacht haben, indem die Luft sich einfach nicht mehr bewegen konnte.
Tach,
wie der Effekt
heißt, der das Phänomen beschreibt, dass in dünnen Schichten
keine Luftzirkulation stattfindet.
zur Konkretisierung.
Meinst Du eine Konvektion innerhalb einer dünnen Schicht, oder daß es keinen Transport durch diese Schicht gibt?
Gandalf
Ich glaube es hängt mit der Konvektion zusammen. Ein Transport findet - wenn auch abgeschwächt - weiterhin statt. Kann der Transport von Wärme durch die Schicht durch Konvektion denn unterbleiben?
Moin,
Kann der
Transport von Wärme durch die Schicht durch Konvektion denn
unterbleiben?
die Dicke der Gasschicht in Isolierfenstern ist so groß, daß es zu keine nennenswerten Konvektion innerhalb der Scheiben kommt, sonst wäre die Isolierwirkung deutlich schlechter.
Zu Feuchtigkeitsstau hinter Möbeln kommt es, wenn diese Feuchtigkeit nicht abtransportiert wird und es auf Dauer zu relativen Luftfeuchitgkeiten von über 100 % kommt.
Gandalf
Hallo,
Steht der Schrank zu dicht an der Wand kann die
Luft nicht zirkulieren.
Durch die Feuchtigkeitsbildung aufgrund der :abgekühlten Luft entsteht dann Schimmel.
Das ist so zu einfach modelliert.
Wenn keine Luft zirkuliert, dann gibt es auch so gut
wie keinen Feuchtigkeitstransport.
Die stehende Luft selbst hat aber viel zu wenig Feuchte,
als dass davon eine Wand durch feuchten könnte.
Für die ausbleibende Zirkulation hatte der Dozent
einen Namen.
Nicht zirkulierende Luft nennt sich „stehende Luft“.
Trotzdem gibt es noch Stofftransport, durch Diffusion.
Nur ist diese viel schwächer,als Konvektion.
Denselben Effekt sollte man sich auch in frühen
Doppelverglasungen zu Nutze gemacht haben, indem
die Luft sich einfach nicht mehr bewegen konnte.
In allen porösen Dämmstoffen wirkt der Effekt,
dass die Luft in sehr engem Volumen nicht strömt.
Ich denke, die Ursache sind die zu geringen
Differenzen bei Temp. und somit Dichte.
Gruß Uwi
Zirkulation hatte der Dozent einen Namen. Den Effekt wurde
nach einem Wissenschaftler benannt.
Handelt es sich vielleicht um die Wissenschaftler Rayleigh, Prandtl oder um Bénard (sog. Bénard-Problem)?