Moin,
für einen kleinen Versuchsaufbau wollte ich in einem Geschlossem Behälter einen Druck von 0,1 bar erzeugen. Was gäbe es da für günstige, kompakte und unproblematische möglichkeiten?
Also der Druck sollte „kostant“ sein und das System während des versuches geschlossen bleiben, also Luft raus (wie auch immer) und dann ein Ventil dicht machen und dann wollte ich ein paar Messungen machen. Also nix mit dauerhaft absaugen oder sowas.
Ach ja: Und von mir aus kann ich auch n paar stunden warten bis der Druck erreicht ist und er muss auch nicht 100% genau sein, also ob das nun 0,08 oder 0,12 bar sind ist egal.
für einen kleinen Versuchsaufbau wollte ich in einem
Geschlossem Behälter einen Druck von 0,1 bar erzeugen. Was
gäbe es da für günstige, kompakte und unproblematische
möglichkeiten?
Und wo ist jetzt das Problem???
Mach einen dünnen Schlauch dran und sauge mit dem Mund
solange, bis der gewünschte Unterdruck erreicht ist.
Also der Druck sollte „kostant“ sein und das System während
des versuches geschlossen bleiben, also Luft raus (wie auch
immer) und dann ein Ventil dicht machen
Nimm einen fexiblen Schlauch (z.B. Siliconschlauch oder
Plastikschlauch=Benzinschlauch), den kannst du einfach
umknicken und dann ist er dicht.
Gruß Uwi
wollte ich in einem
Geschlossem Behälter einen Druck von 0,1 bar erzeugen.
Und wo ist jetzt das Problem???
Mach einen dünnen Schlauch dran und sauge mit dem Mund
solange, bis der gewünschte Unterdruck erreicht ist.
hm, das will ich sehen!
Zum einen wirst Du mit Saugen unter Freunden einen Druck von ca. 0,5 - 0,4 Bar nicht unterschreiten können und zum anderen ist der Begriff ‚klein‘ nicht weiter spezifiziert und kann vielleicht doch einige Liter bedeuten.
Was
gäbe es da für günstige, kompakte und unproblematische
möglichkeiten?
die einfachste Möglichkeit wäre eine Wasserstrahlpumpe. Da müsstest Du aber irgendwie messen welchen Druck Du gerade hast.
Oder eine kleine Menbranpumpe.
Ach ja: Und von mir aus kann ich auch n paar stunden warten
bis der Druck erreicht ist und er muss auch nicht 100% genau
sein, also ob das nun 0,08 oder 0,12 bar sind ist egal.
Mit den genannten Pumpen geht es, je nach Behältergröße, recht flink, aber Dein Toleranzbereich ist schon recht eng!
Membranpunpe klingt gut, Wasserstrahlpumpe ist mir zu unhandlich
Wieviel muss ich den für eine Membranpumpe ca berappen für einen solchen Druck? Kann von mir aus auch gebraucht sein.
Du schreibst in Deiner Überschrift Unterdruck und im Beitrag Druck? Für einmal Unterdruck der nicht verbraucht wird nimmst Du am besten einen 2Weg Pneumatikzylinder, den hängst Du auf. An die Kolbenstange hängst Du ein Gewicht das zurückgerechnet auf die Fläche exakt den Unterdruck erzeugt den Du brauchst. Zwischen Behälter und Zylinder brauchst Du ein Rückschlagventil damit der erzeugte Unterdruck nicht verschwindet wenn Du wegen grösseren Volumens „pumpen“ bzw absaugen musst. Damit das Pumpen funktioniert setzt Du mit einem T Stück ein zweites Rückschlagventil zum entlüften der Saugkammer ins Freie. Hört sich kompliziert an ist aber ganz simpl, kostet nichts und funktioniert seit Jahren perfekt. Ich prüfe so die Vacuumsaugstationen an nc gesteuerten Bearbeitungszentren und Vacusaugern an Kränen(-0,8bar). Das Volumen ist egal, wenn es mehrere Sauger sind muss man halt pumpen. So kann man am besten die Notlaufzeit bis erreichen des kritischen Unterdruckes nach Systemausfall bis 0,0 stoppen bzw bis der Kran die Last fallen lässt.
Schlauchbootpumpen funktionieren im Prinzip genauso. Eine Seite pumpt, eine saugt nur dass die halt den Unterdruck nicht hält.
Vielleicht hilfts Dir weiter
Du schreibst in Deiner Überschrift Unterdruck und im Beitrag Druck? Für einmal Unterdruck der nicht verbraucht wird nimmst Du am besten einen 2Weg Pneumatikzylinder, den hängst Du auf. An die Kolbenstange hängst Du ein Gewicht das zurückgerechnet auf die Fläche exakt den Unterdruck erzeugt den Du brauchst. Zwischen Behälter und Zylinder brauchst Du ein Rückschlagventil damit der erzeugte Unterdruck nicht verschwindet wenn Du wegen grösseren Volumens „pumpen“ bzw absaugen musst. Damit das Pumpen funktioniert setzt Du mit einem T Stück ein zweites Rückschlagventil zum entlüften der Saugkammer ins Freie. Hört sich kompliziert an ist aber ganz simpl, kostet nichts und funktioniert seit Jahren perfekt. Ich prüfe so die Vacuumsaugstationen an nc gesteuerten Bearbeitungszentren und Vacusaugern an Kränen(-0,8bar). Das Volumen ist egal, wenn es mehrere Sauger sind muss man halt pumpen. So kann man am besten die Notlaufzeit bis erreichen des kritischen Unterdruckes nach Systemausfall bis 0,0 stoppen bzw bis der Kran die Last fallen lässt.
Schlauchbootpumpen funktionieren im Prinzip genauso. Eine Seite pumpt, eine saugt nur dass die halt den Unterdruck nicht hält.
Vielleicht hilfts Dir weiter
Habe heute mal auf der Arbeit einen unserer Mechaniker gefragt. Der sagt mir was von einer Unterdruckhandpumpe, wie man sie zum entlüften von Bremsen nimmt. Weiss einer wieviel diese schaffen?
Und wegen Druck/Unterdruck: Ich brauche einen Druck von 0,1 bar absolut, und das ist imo Unterdruck
Hallo,
nun ja, da habe den Druck falsch interpretiert
Ich war von 0,1 bar Unterdruck ausgegangen, gemeint
sind aber wohl tatsächlich 0,1 bar absolut.
Gruß Uwi
Da in der Atmosphäre bereits 1 bar Druck vorhanden ist musst Du gegenüber diesem vorhandenen Druck Unterdruck erzeugen um diesen zu reduzieren. Wenn Du vom bei uns herrschenden atmosphärischen Überdruck von 1,0 bar ausgehst (relatives 0) dann musst Du diese 1,0 bar um 0,9 bar reduzieren damit 0,1 bar absolut überbleiben (-0,9 bar Unterdruck zum relativen 0). Wenn Du das vorhandene bar atmosphärischen Überdruck um nur 0,1 reduzierst bleiben 0,9 bar absolut über.