Unterdruck Junkers Brennwerttherme

Hallo,
ich betreibe eine Junkers Brennwerttherme ZSBR7-25 mit Flüssiggas.
Nach einer Fehlermeldung C6 ließ ich den Junkers-Kundendienst kommen.
Nach Aussage des Monteurs und gemessenen Unterdruck von 1,2-1,6 mbar war die Diagnose „Verschutzte Brennkammer“.
Eine Hochdruckreinigung mit einem HD-Reiniger im eingebauten Zustand war ohne Erfolg.
Die Brennkammer wurde ausgbaut, beide seitlichen Deckel enfernt und von oben und unten HD-gereinigt.
Nach der Montage war eine Verbesserung des Unterdrucks auf 1,95 mbar erreicht.
Der Monteur riet zur Montage einer neuen Brennkammer.
Hier nun meine Fragen:
1.Kann man diese Brennkammer wirklich nicht ordentlich reinigen, und falls Ja, wie macht man das?
2. Welcher Mindeststeuerdruck muss anliegen?

Mir stehen, da ich aus einem technischen Bereich komme, zahlreiche Möglichkeiten zu Reinigung wie zB. Eistrahlen und Ultraschallreinigungsbad zur Verfügung.

Die Demontage und Montageder Brennkammer stellt für mich kein Problen da.

Oder heißt es hier,einmal vestopft-immer verstopft?

Für konstruktive Ratschläge wäre ich sehr dankbar

Hallo!

Du bist neu,aber warum fragst Du innerhalb von Minuten 3 x an ?

Das ist nicht lustig,das kann man auch als dreist und aufdringlich betrachten.
"Antwortet gefälligst,ich habe hier was angefragt ! "

Lösche 2 Beiträge,solange es noch geht und niemand geantwortet hat.

mfG
duck313

Vielen Dank für den Hinweiß,
es geht aber auch etwas freundlicher bitte.
Ich bin beim Senden 2x nicht rausgekommen und musste wieder und wieder
bestätigen.
Ich dachte das man in diesen Forum höflich und respektvoll behandelt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Moin!

Ich dachte das man in diesen Forum höflich und respektvoll
behandelt wird.

Wird man eigentlich auch!
Zu Deiner Frage: Könnte durchaus sein, dass mit Ultraschall-Bädern und/oder Hochdruckreinigung der Wärmetauscher wieder in einen „Fast-neu“-Zustand versetzt wird oder werden kann. Nur: Er muß dafür auch demontiert werden,entsprechende Gerätschaften müssen vorhanden sein (also angeschafft werden, was kaum lohnt), die Prozedur dauert einige Zeit (im Winter und mit angeschlossener WW-Versorgung nicht so schön) und die ausführende Firma muß noch Gewährleistung auf die Arbeit geben ohne viel verdient zu haben. Ein neuer Wärmetauscher ist da schon „sicherer“.
Wenn Du allerdings technisch in der Lage bist, so etwas durchzuführen (notwendige Ausbildungsnachweise „Gastechnik“ vorausgesetzt, sonst lass es lieber!) und neues Dichtungsmaterial für demontierte Teile vorhanden oder problemlos beschaffbar ist: Nur zu!
Dann bitte hier darüber berichten, da auch wir, die täglich an solchen Geräten herumschrauben dann doch neugierig sind (Danke)!
Gruß Walter

1 Like

Moin
Jepp sowas passiert,wenn mann den Reinigungs oder WARTUNGSturnus weit überschreitet,nein es geht nicht…darum soll mann ja auch regelmäßig jemanden zur Wartung kommen lassen…Junkers hat ein spezielles reinigungsverfahren entwickelt…welches dienen ZSBR7-25organg(zuwachsen)vermindert oder zurückhält…etwas anderes als das Verfahren von Junkers…würde ich nicht empehlen…ist leider nurr bei den Junkersgeräten dieser Baureihe so…die anderen sind unempfindlicher…

Gruss Kurt

Hallo walter,
erstmal vielen Dank für die Info.
Ich werde die Brennkammer, wenn überhaupt erst nach der Heizsaison ausbauen.
Infos dann später.
Könnte es bei mir evtl. auch am Gebläse liegen?
Bei der HD-Reinigung kam eigentlich eine Menge Schutz ans Tageslicht.
Ca. 2 Tassen grauer Staub mit weißen Krümeln drin.

Vielen Dank für Deine Antwort
und ein frohes Osterfest.

schaku-king

Danke für Deine Antwort,
ist mir auch schon aufgefallen, das diese Brennkammer an sich einzigartig ist.
Alle anderen sind irgendwie nicht so kompakt gebaut.

Mit freundlichen Grüßen

schaku-king