unterdruckwächter ja oder nein

Wir haben einen Wassergeführten Kamin und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinung. Der Kamin bekommt seine Frischluft von aussen. Ist es in diesem Fall notwendig einen Unterdruckwächter einzusetzten oder kann in diesem Fall darauf verzichten werden.

Hallo
die alleinige Entscheidung trifft der zuständige Kaminkehrer. Dieser muss kontaktiert werden
Gruss

Hallo micwi,
da die verbrennungsluft von aussen kommt, wird also nie unterdruck im Feuerraum entstehen. Somit braucht mann keinen Unterdruckwaechter. Die Aussenluft darf dann aber nicht absperrbar sein.
gruss

Vom technischen Stand wird kein Wächter benötigt, die letzte Entscheidung darüber, liegt jedoch beim Kaminkehrer.

Hallo micwi,

die genaue Gesetzeslage dazu kenne ich auch nicht. Das weiss aber der Bezirksschornsteinfegermeister.
Ich habe mal einen preiswerten Kohlendioxid-Sensor mit Warner in einem Katalog gesehen, sowas wäre ja für die eigene Sicherheit auch nicht zu verachten.
MfG
Bernd

Hallo micwi,
das entscheidet allein der Halbgott in schwarz, deswegen solltest du Ihn fragen. Und ums gleich vorwegzunehmen: wenn er einen will brauchst du einen mit entspechender Zulassung und die nehmen dann einige Hunnis auch wenn die Technik nur im zwanzig Euro wert ist.
Drumrum kommst du nur mit Öfen mit entsprechender Zulassung für raumluftunabhängigen Betrieb, weiss aber nicht mehr wie die genau heisst
Gruß
Stefan

Hallo,
wir haben gerade das gleiche Problem. Du brauchst definitiv einen Unterdruckwächter oder, wie von Stefan richtig bemerkt, einen Ofen mit Dibt - Zulassung. Aber Vorsicht, nicht jeder raumluftunabhängig (RLU) Dibt - zertifizierte Kaminofen kann auch als solcher eingesetzt werden. Hier musst du bei der Bestellung dieses explizit angeben (noch einen Extrabonus für Türkontaktschalter und ähnlichen Blödsinn zahlen)sonst kannst du auch hier wieder Ärger bekommen. Ein großer Duisburger Kaminhersteller macht so etwas mit Vorliebe. Also meine Empfehlung: normalen Kamin mit Außenluftanschluss kaufen, in den mehrere hundert Euro teuren Unterdruckschalter investieren und das bitte vorab mit dem Schwarzen klären - weil dieser gern gefragt wird.
Unglaublich wie hier das Deutsche Schornsteinfegerhandwerk Hand in Hand mit der Industrie geht. Es geht hier immerhin um den unwahrscheinlichen Fall, dass bei der Zu- und Abluftanlage der Zuluftventilator verreckt und keiner zu Hause ist, um das Fenster aufzumachen. Es geht nicht um Vergiftungs- oder Brandgefahr sondern lediglich um den Hosenträger zum Gürtel.

Guten Tag,
bei unserer Lüftungsanlage wird bei Frostgefahr mehr Raumluft abgesaugt, als Frischluft zugeführt. Dadurch wird vermieden, das der Wärmetauscher(dünne Folienkammern) einfriert. Die Folge ist, das im Haus Unterdruck entsteht. Ein Kaminofen der hier nicht dicht ist, wird zur tödlichen Falle. Also Ofen kaufen, der eine Dbit-Zulassung hat, oder Unterdruckschalter installieren.