Hallo, wenn ich eine technische Zeichnung gezeichnet habe anschließend diese in eine PDF umgewandelt habe. Fehlt der untere Rand. Könnte es ein Software-, oder ein Druckerproblem sein?
Ja, es kann sein, das die Zeichnung nicht in den druckbaren Bereich passt.
Eventuell musst du auch die druckränder anpassen.
skalieren ist für einen maßstabsgerechten Ausdruck nicht empfehlenswert. Eventuell musstr du deine Zeichnungen Anpassen oder auf mehrer Seiten aufteilen und zusammenkleben.
Hallo, wenn ich eine technische Zeichnung gezeichnet habe
anschließend diese in eine PDF umgewandelt habe. Fehlt der
untere Rand. Könnte es ein Software-, oder ein Druckerproblem
sein?
Hallo,
welche Seitengroesze hast Du denn in den Druckeinstellungen gewaehlt? Passt die mit der tatsaechlichen Seitengroesze der Zeichnung zusammen?
Hallo,
welche Seitengroesze hast Du denn in den Druckeinstellungen
gewaehlt? Passt die mit der tatsaechlichen Seitengroesze der
Zeichnung zusammen?
Hallo,
ich habe DIN A4 gewählt, keine Seitenanpassung.
In der Vorschau sieht aus alles gut aus auch der untere Rand ist da nur ebend nicht beim Ausdruck.
Hallo, wenn ich eine technische Zeichnung gezeichnet habe
anschließend diese in eine PDF umgewandelt habe. Fehlt der
untere Rand. Könnte es ein Software-, oder ein Druckerproblem
sein?
Hallo
was für ein Programm benutzt du für die PDF-Umwandlung ?
Gruss
MArius
Hallo MArius,
ich benutze Adobe Acrobat 8 Professional.
Das Problem habe ich aber nur bei Zeichnungen. Wahrscheinlich weil man bei einem Worddokument nicht soweit an den unteren Rand kommt. Ich meine natürlich wenn man ein Worddokument nach einer PDF-Umwandlung ausdruckt.
Grüße capito02
hallo
sieht nach Druckerproblem aus.
Die nach meiner erfahrung beste variante ist:
man installiert sich eine postscript-fähigen druckertreiber (auch wenn man den drucker gar nicht an seinem computer dran hat z.b. den HP Color LaserJet 8550-PS oder XEROX DC242)
aus dem dokument schreibt man mittels dieses postscript-fähigen
druckertreibers eine druckdatei (man druck in eine datei hinein);
diese druckdateien lässt man dann mittels acrobat destiller zu einer pdf umwandeln; nun kann man den prozess am besten steuern, da man über den destiller festlegen kann, ob es eine große pdf-datei mit hoher bildauflösung werden soll (für den digitaldruck z.b.) oder eine möglichst kleine mit nicht so großer bildauflösung, um die pdf z.b. ins internet zu stellen;
viel erfolg und spaß
gruß uwe
Danke. Ich werde es versuchen.