Unterführung vs. Brücke

Hallo,

war gerade in Ostfriesland. Bei Leer kreuzt die A31 mit der Ems. Die Autobahn führt nicht ÜBER den Fluss, sondern es gibt eine Unterführung.
Kann mir jemand erklären, warum das baulich so verwirklicht wurde?
Was für Vorteile hat eine Unterführung (die ich mir wesentlich teurer als eine Brücke vorstelle)?

Kennt jemand den speziellen Fall und weiß, warum es diese Entscheidung gegen eine Brücke gab?

Danke.
Elke

Hallo,

Was für Vorteile hat eine Unterführung (die ich mir wesentlich
teurer als eine Brücke vorstelle)?

die Frage ist, wie hoch die Brücke hätte werden müssen: Die Ems wird dort noch von Hochseeschiffen befahren - nicht zuletzt von jenen, die von der Meyer-Werft in Papenburg gebaut werden.

Gruß
Christian

Die Frage ist, wie hoch die Brücke hätte werden müssen: Die
Ems wird dort noch von Hochseeschiffen befahren - nicht
zuletzt von jenen, die von der Meyer-Werft in Papenburg gebaut
werden.

Am 16. September wird die „Norwegian Gem“ von Papenburg durch die Ems bugsiert. Das Schiff ist 300m lang und etwa 20m hoch, für 2400 Kreuzfahrt- Touristen.
Udo Becker

1 Like

Danke für die Info.
Auf werweisswas ist Verlass!

Elke

Hallo !

Tunnel oder Brücke? Das hat mit den Größen der durchfahrenden Schiffe nichts zu tun.

Bevor eine Brücke oder ein Tunnel gebaut wird, dauert es Jahrzehnte, bis feststeht, was nun gebaut werden soll.
Es sind fast immer politische Entscheidungen. Bevor der Emstunnel gebaut wurde, wurde Jahrzehnte diskutiert, ob Brücke oder Tunnel.
Man geht dann meistens den Weg des geringsten Widerstandes.
Ein Brückenbau nimmt sehr viel mehr Land (Grundstücke) in Anspruch, als ein Tunnelbau. Eine Brücke würde auf Jahrhunderte die Gegend „verschandeln“. Einen Tunnel sieht man nicht.
Eine Brücke ist, steht sie erstmal, ein sehr viel teureres Wartungsobjekt, als ein Tunnel. Die ersten Tunnel unter Gewässern stehen oder liegen heute noch, problemlos. Eine 100jährige Brücke ist bis heute sicher komplett erneuert. Das Überwachungs- und Wartungspersonal für eine Brücke ist weit aus größer und damit teurer.
Wäre der alte Hamburger Elbtunnel eine Brücke, wäre diese sicher längst verschrottet. Wie sicher auch Tunnel sind, hat dieser während des 2. WK bewiesen.
Um eine Brücke von dieser Spannweite zu bauen, ist auch eine bestimmte Höhe erforderlich und da würden Meyers Schiffe kaum stören.

mfgConrad

Ein Brückenbau nimmt sehr viel mehr Land (Grundstücke) in
Anspruch, als ein Tunnelbau.

Wenn man einfach nur eine Planke über einen Fluß in einem tiefen Bett legen muß, stimmt das nicht. Wenn man natürlich eine 35 meter hohe Brücke auf dem platten Land bauen muß, ist die Aussage natürlich richtig. Insofern hat die Entscheidung Brücke-Tunnel sehr wohl etwas damit zu tun, daß unter einer eventuellen Brücke an der Stelle Hochseeschiffe hätten herpassen müssen. Wie eine Brückenkonstruktion unter diesen Prämissen aussieht, kann man sich in Rendsburg anschauen, wo man m.W. aus geologischen Gründen keinen Tunnel bauen konnte.

Eine Brücke würde auf
Jahrhunderte die Gegend „verschandeln“.

Auch hier: Eine Brücke über einen zwei Meter breiten Bach, der in einem drei Meter tiefen Bett liegt, sieht man schon in 50 Meter Entfernung nicht mehr. Eine Brücke mit einer lichten Höhe von 35 oder 40 Metern sieht man noch in 50 Kilometer Entfernung.

Um eine Brücke von dieser Spannweite zu bauen, ist auch eine
bestimmte Höhe erforderlich und da würden Meyers Schiffe kaum
stören.

Unsinn. http://www.duesseldorf.de/thema2/spezial/bruecken/in…

Der Abstand Unterkante Brücke-Gewässer wird nur von zwei Dingen beeinflußt: Vom Querschnitt des Geländes und dem notwendigen Platz für Schiffe.

Gruß
Christian

Eins hatte ich noch vergessen: Die Ems hat auch Brücken, z.B. die Jann-Berghaus-Brücke, die auf ungefähr einem Drittel der Länge hochgeklappt werden kann - eine Technik, die sich für eine Autobahnbrücke nicht wirklich anbot (auch wenn es in den Niederlanden zwei Autobahnbrücken mit Klappe gibt).

Man geht dann meistens den Weg des geringsten Widerstandes.
Ein Brückenbau nimmt sehr viel mehr Land (Grundstücke) in
Anspruch, als ein Tunnelbau. Eine Brücke würde auf
Jahrhunderte die Gegend „verschandeln“. Einen Tunnel sieht
man nicht.

Die Jann-Berghaus-Brücke ist platt wie eine Flunder und selbst das Türmchen des Brückenwärters ist nicht höher als 10 oder 15 Meter.

C.