Untergrund für Bruchsteine als Gartenweg ?!

Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Problem den richtigen Untergrund für meinen Gartenweg aus Bruchstein (Polygonalplatten) [ca 1m breit und 11m lang] zu finden.

Ich würde bis jetzt wie folgt vorgehen; (bin mir aber nicht sicher ob das so ok ist und würde mich über Feedback freuen)

  • ca. 35cm tief den Mutterboden ausheben.
  • 10-15cm hoch groben Kies aufschütten und verdichten
  • 10-15 cm feiner Splitt (2-5mm) auftragen.
  • Splitt abziehen und Gefälle einbauen (2%)
  • Natursteinverlegemörtel ca. 6 cm dick auftragen (auch hier auf das Gefälle achten)
  • Natursteine/Bruchsteine/Polygonalplatten in den Mörtel verlegen.
  • Verfugen
  1. ist der Untergrund korrekt gewählt?
  2. sollte ich bei einer Wegelänge von ca 11m Moniereisen oder einzelen Eisenstangen einlegen und vertikale Kräfte aufzufangen?
  3. sonstige Verbesserungen?

Vielen dank für euer Feedback.

besten Gruß
Mike

Hallo!
Abgesehen davon, dass Du
a) schon sehr detailiertes Wissen hast
b) vllt. im Handwerksbrett besser aufgehoben bist, hätte ich
c) Bedenken, Eisenteile im (losen) Untergrund auszubringen

(rostet=quillt = hebt und verfärbt sich…)

cu kai

Hallo Kai,

ja richtig, habe vergessen zu erwähnen das ich überlege das Eisen in den Mörtel einzulegen. Damit würde das Eisen nicht rosten (jedenfalls hoffe ich das).
Besteht denn die Möglichkeit meine Frage in das Handwerksforum zu transferieren oder muss die Frage gänzlich neu aufgemacht werden?

Besten Gruß,
Mike

Hallo,

war nur Beobachterin bei derselben Verlegearbeit.
Wurde fast genauso gemacht,nur ohne das Metall.

Wichtig war wirklich das Gefälle,weil am Haus angebracht.

http://www.selbst.de/search/node/bruchplatte%20type:…

Diese Seite nutzt manchmal.

Viel Erfolg wünscht Oscara

Frage verschieben
Moin Mike,

schreib eine Mail ans Team; es könnte sein, dass MOD BelRia in Urlaub ist.
Du kannst auch im Handwerksforum auf Deine Frage hier im Brett verweisen und sagen, dass bitte hier geantwortet werden soll. Dieser „Trick“ wird geduldet.

Grüße
Pit

Hallo,

schreib eine Mail ans Team; es könnte sein, dass MOD BelRia in
Urlaub ist.

Urlaub fällt dieses Jahr aus :wink:

Du kannst auch im Handwerksforum auf Deine Frage hier im Brett
verweisen und sagen, dass bitte hier geantwortet werden soll.
Dieser „Trick“ wird geduldet.

Verschieben erscheint mir besser :smile:

Gruß
BelRia

Hallo!

Ich würde bis jetzt wie folgt vorgehen; (bin mir aber nicht
sicher ob das so ok ist und würde mich über Feedback freuen)

  • ca. 35cm tief den Mutterboden ausheben.

OK.

  • 10-15cm hoch groben Kies aufschütten und verdichten
  • 10-15 cm feiner Splitt (2-5mm) auftragen.

Wird wohl besser sein, wenn Du ein Mineralgemisch (Frostschutz) der Körnung 0-32 mm einbaust, 30 cm dick, in 3 Laagen a 10 cm, leicht feucht,
und jeweils mit der Rüttelplatte richtig festrammeln,
und dabei auch das Profil gleich mit machen.
Und gleich die Steine darauf verlegen.

Mit groben Schotter und Splitt obendrauf wird es wohl so sein, dass der feine Splitt langsam in den Schotter einrieselt.

  1. sollte ich bei einer Wegelänge von ca 11m Moniereisen oder
    einzelen Eisenstangen einlegen und vertikale Kräfte
    aufzufangen?

Paar Estrichmatten kannste reinlegen, die Drahtgitter,
reissen wird es wohl immer, durch den Frost im Winter,
aber die Matten halten das dann zumindest zusammen.

Grüße, E !

Hallo Oscara,

vielen dank für den Link. Leider läuft der Link ins Leere, bzw kann nicht gefunden werden.

besten Gruß
Mike

Hallo Kai,
werde wohl auf Estrichmatten gehen (tipp von Edelherb).
Das ganze schau ich mir heute live und in Farbe bei meinem Baustoffhändler des Vertrauens an.

Habe am WE auch schon angefangen den Weg auszuheben und eine ca 20cm dicke Schicht groben Kies einzufüllen. Danach direkt verdichtet mit ner Rüttelplatte.

Abends kam dann ein Kumpel und wollte mir was Gutes tun und hat mir dann fast den gesamten Weg mit dem feinen Splitt in den Weg gebaggert.
Leider ohne zu Fragen ob da noch eine Stütze für den Splitt reinkommt.
So wie ich nämlich auch von Edelherb herausgelesen habe, darf der Splitt natürlich auch nicht zur Seite „rutschen“. (klingt ja auch logisch)
Jetzt habe ich den Salat und darf erstmal den ganzen Splitt wieder rausholen…
Ich werde aber mal heute abend mal ein Foto machen und hier einstellen.

Ciao und Gruß
Mike

Hallo Edelherb
Estrichmatten sind ne super Idee.
schau ich mir heute abend mal an.

Bzgl Profil,
tja da habe ich ein kleines Problem. ein kumple hat mir fast den gesamte feinen Splitt in den Weg gebaggert, sodaß ich keine Stützen/Profile so ohne weiteres einbauen kann.
Jetzt darf ich erstmal den Splitt von links nach rechts schippen damit ich links die Splittstütze erstellen kann. Dann die selbe Prozedur für die andere Seite :frowning: super, … Zusatzarbeit die man sich sparen kann.

Eine Skizze von meinen Bauvorhaben findest du hier:
http://www.file-upload.net/download-4640059/Gartenwe…

bzgl des einrieseln des Splitts in den Schotter. ich hoffe das der verdichtete Schotter das wegrieseln des Splittes verhindert. Zusätzlich plane ich auch noch ein Profil (nach dem Splitt wieder weg ist :frowning: um ein wegrieseln nach links und rechts zu verhindern (siehe Skizze)

Was hälste den prinzipiel von der Skizze und der Idee das so auszuführen?

Besten Gruß
Mike

danke fürs Verschieben !!!