Untergrundbehandlung für Fliesen & Tapeten

Wir wollen in unserem Neubau die Fliesen verlegen. Wie müssen die unterschiedlichen Untergründe vorbehandelt werden? (Es gibt zum Teil unterschiedliche Statements je nachdem welchen „Experten“ man fragt…)

1.) im Bad auf dem Zementestrich
2.) im Bad auf Zementputz im direkten Nassbereich (Dusche, Badewanne)
3.) im Bad auf Zementputz nicht im direkten Nassbereich
4.) im Gäste-WC auf Gipsputz
5.) in sonstigen Räumen auf Gipsputz
6.) in sonstigen Räumen auf Zementestrich

Ferner noch eine Frage:
Muss man im Bad und GäWC den oberhalb der Fliesen vorhandenen Gipsputz vor dem Ankleben der Tapete vorbehandeln?

MfG
Werner

Ferner noch eine Frage:
Muss man im Bad und GäWC den oberhalb der
Fliesen vorhandenen Gipsputz vor dem
Ankleben der Tapete vorbehandeln?

Hab ich nicht gemacht, und nach vier Jahren kleben die Tapeten immer noch. Es ist allerdings ein Altbau.

Gandalf

Bei der Tapete eventuell mit verdünndem Kleister vorstreichen wegen der Saugfähigkeit ansonsten nach dem Motto „einmal drüber alles vorüber“
Gruß Lippi

Am günstigsten ist es, alles mit Einlassgrund zu streichen. Damit wird die Saugfähigkeit vermindert und die Haftung von Fliesenkleber und Tapetenkleister verbessert.
Tilo

Ergänzende Frage: Untergrundbehandlung für Fliesen
Meine Fragen zielen auch in die Richtung:
Welche der genannten Untergründe müssen unbedingt wasserdicht gemacht werden und wie?

Wie sieht es eigentlich bei einem Styropor-Wannenträger aus?

MfG
Werner

Überall, wo direkter Wasserkontakt (Spritzwasser u.ä.) da ist, solltest du den Untergrund unter Fliesen absperren. Es gibt dafür Dichtschlämme bzw. Bitumenanstriche. Mach dich mal schlau z.B. bei http://www.selbst.de/selbst/grundwissen/techniken_in…

Gruß
Stefan

Bei der Tapete eventuell mit verdünndem
Kleister vorstreichen

Vorkleistern ist bei mir so selbstverständlich, daß ich sowas nicht als Vorbehandlung betrachte!

Gandalf

Du solltest alle Wände vorbehandeln .
Hierbei steht vorrangig die Saugfähikkeit des Untergrundes im Vordergrund. Desweiteren ist bei Tapete die Wiederlösbarkeit in mehreren Jahren von Bedeutung. Die Wasserundurchlässigkeit ist nur im direkten Spritzbereich nötig , auch im Bad sollte es noch Stellen geben, die atmen können.
Putz an den Wänden hat ausser der Optik den hervorragenden Effekt, dass hierüber wenn auch in vermindertem Masse der Luftfeuchtigkeitshaushalt geregelt wird. Ein Absperren dieser Schicht bewirkt Fäulnis und deren sonstigen Nebenwirkungen.
Im Klarttext:
Abdichten nur da, wo direktes Spritzwasser einwirkt, den Rest so offenporig halten wie möglich
Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]