Unterkapitel aus Inhaltsverzeichnis Latex

Hallo,

ich habe eine Frage zum Inhalts- und Abbildungsverzeichnis bei Latex.
Um das Inhaltsverzeichnis zu kürzen, da es weit länger als eine Seite war, wollte ich die Unterkapitel des Anhangs rausnehmen, ihre Nummerierung beibehalten.
Das hat mit
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{0}}

auch ganz gut funktioniert, allerdings wurden mir auch meine Bilder dann nicht mehr im Abbildungsverzeichnis angezeigt, und zwar alle Bilder aus dem ganzen Dokument, während die Unterkapitel der anderen Kapitel weiter angezeigt wurden.

Hier ein Minimalbeispiel mit floatingfigure (daher soviel text drumherum).

unter \chapter{hallo welt} steht die betreffende zeile, wenn man es rauskommentiert und 2-3 mal übersetzt, tauchen alle Bilder und Unterkapitel in den Verzeichnissen auf, holt man es wieder rein und übersetzt 2-3 mal, so verschwinden alle bilder aus dem Abbildungsverzeichnis (auch die aus der einleitung) und die unterkapitel des Kapitels hallo welt.

\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{caption}

\usepackage{tikz} %Umgebungen für Grafiken

\usepackage{hyphenat}

\usepackage{float}
\usepackage{floatflt}

%-------------Begin----------------------
\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\pagestyle{plain}
\pagenumbering{Roman}

\chapter*{Einleitung}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Einleitung} % Trotzdem ins Inhaltsverzeichniss

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed

\chapter{Hallo Ozeane}
diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

\section{erster Teil}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea

\begin{floatingfigure}[r]{1cm}
\caption{123}
\end{floatingfigure}

takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit atakimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam

\chapter{hallo welt}

\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{0}}

erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos

\begin{floatingfigure}[r]{1cm}
\caption{bild hallo welt}
\end{floatingfigure}

et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit

\section{hallo amerika}

amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt

\begin{floatingfigure}[r]{1cm}
\caption{bild hallo amerika}
\end{floatingfigure}

ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

\subsection{hallo new york}
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem

\begin{floatingfigure}[r]{1cm}
\caption{bild hallo new york}
\end{floatingfigure}

sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem

\end{document}

Hallo,

die sicherste und flexibelste Methode ist, wenn Du nach dem Komplieren, die .toc Files öffnest, und dort so bearbeitest, wie Du willst. Dann kannst Du alles nach Belieben ändern.

Ist natürlich nicht sonderlich elegant.

Ansonsten müsste es, wenn ich mich recht erinnere, irgend ein Zusatz ("*"?) geben, der verhindert, dass ein deklariertes und nummeriertes Kapitel im Inhaltsverzeichnis eingetragen wird. Das wäre natürlich eleganter.

Gruß!

figure und table captions brauchen einen level Wert von mindestens 1. tocdepth muss also groesser oder gleich eins seine, damit diese captions im Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis aufscheinen.

du kannst folgendes versuchen (ungetestet):
vor \listoffigures \setcounter{tocdepth}{1} einfügen
oder in der Preamble \addtocontents{lof}{\protect\setcounter{tocdepth}{1}}

versuch mal.
bin neugierig ob es hilft :smile:

gruß
m.

Sorry, bin im Urlaub, und habe keine Lust mich in Dein Problem reinzudenken.
Nach grobem Überfliegen denke ich mir, daß Du dein Problem lösen könntest, indem Du die Graphicen explizit mit \addcontentdline einbindest:
http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_…
Vielleicht möchtest du dafür ein passendes Makro definieren, mit \newcommand.
Falls das Problem nach Neujahr noch besteht kannst Du Dich gerne wieder rühren.
Guten rutsch und viel Erfolg!
Gruß, Jetrca

Hallo,

leider weiß ich bei diesem Problem auf Anhieb keine Lösung und müsste selbst recherchieren. Möglicherweise gibt es noch eine Abwandlung des Zählers tocdepth, die durch für Inhaltsverzeichnisse, nicht aber alle anderen Verzeichnisse gilt. Viel Erfolg!

Sascha

Vielen Dank,
ich habe es gemacht indem ich ein bischen gepfuscht habe.
Ich habe am Anfang des Kapitels auf 0 gesetzt und danach wieder auf 1. Das hat funktioniert, auch wenn ich nicht so genau weiß warum, aber was solls.

Viele Grüße und vielen Dank
lostinlatex

Hallo,

Um das Inhaltsverzeichnis zu kürzen, da es weit länger als
eine Seite war, wollte ich die Unterkapitel des Anhangs
rausnehmen, ihre Nummerierung beibehalten.

Was sprich gegen ein Inhaltsverzeichnis, das länger als eine Seite ist? Das ist in vielen längeren Dokumenten nicht unüblich.

Das hat mit
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{0}}

auch ganz gut funktioniert, allerdings wurden mir auch meine
Bilder dann nicht mehr im Abbildungsverzeichnis angezeigt, und
zwar alle Bilder aus dem ganzen Dokument, während die
Unterkapitel der anderen Kapitel weiter angezeigt wurden.

Mir ist der Zusammenhang zwischen dem Setzen von tocdepth und den fehlenden Bildern im Abbildungsverzeichnis nicht ganz klar.

Ich kann leider nicht weiterhelfen, da hab ich auch keine Idee.

Hallo,

ich habe noch nicht ganz verstanden, warum Du aus
\chapter{hallo welt}
nicht
\chapter*{hallo welt}
machen kannst/willst, sondern den den Weg über den Counter gehen willst.
Kannst du das kurz erklären?

Viele Grüße
Mala

Hallo,

wenn man vor dem ersten Kapitel noch explizit ein

\addtocontents{lof}{\protect\setcounter{tocdepth}{1}}

einfuegt, dann scheint das gewünschte zu passieren (auch wenn ich selber nicht genau weiss, warum das einen Unterschied macht).

Beste Grüße und „frohs nais!“

Hallo,

Das Problem scheint die Zeile

\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{0}}

zu sein. Alle Abbildungen haben mindestens die „tocdepth“ 1 und tauchen deshalb nicht auf. Diese Einstellung scheint, anders als es der Name suggeriert, auf alle Verzeichnisse (Inhalt, Abbildungen, Tabellen) zu wirken. Stellt man tocdepth auf 1, erscheinen die Abbilungen wieder im Abbildungverzeichnis.

Ich weiß leider nicht, ob man die Verzeichnistiefe für alle Verzeichnisse getrennt einstellen kann. Aber vielleicht reicht die Erhöhung der Tiefe auf 1 für Deine/Ihre Zwecke ja schon aus.

Hallo,

wenn ich vor dem \listoffigures ein \setcounter{tocdepth}{3} einfüge, dann werden die Verzeichnisse wie gewünscht ausgegeben. Eine genaue Erklärung dazu habe ich aber nicht, da ich nicht weiß, wie LaTeX den Zähler tocdepth verarbeitet.

Gruß
Diether