Hi Tessa,
- Sind tatsächlich nur kleinere Flieger betroffen, oder kann
es auch einen Jumbo erwischen?
Yep, kann es. Eis bildet sich gerne auf den Tragflächen, insbesondere natürlich an der Vorderkante, und an den Triebwerksgondeln (bei Jets).
Eisbildung findet aber gewöhnlich nur in bestimmten (relativ niedrigen) Luftschichten statt, und große Flugzeuge, oftmals auch noch mit Jet-Triebwerken, steigen gewöhnlich höher als kleine, mitunter Propeller-getriebene Flugzeuge: Dadurch entsteht möglicherweise der irrige Eindruck daß es nur die kleinen erwischen könne.
- Den Herstellern ist dieses - wenn auch meines Wissens nicht
sehr häufig auftretende - Phänomen bekannt; welche
Enteisungssysteme werden inzwischen eingesetzt bzw. werden
überhaupt verbesserte Enteisungssysteme eingesetzt?
Kluge Piloten
verhindern Eisbildung schon bevor sie entsteht: Man fährt kurz vor dem Start durch die Enteisungsanlage am Airport, wo ein bestimmtes Alkoholgemisch auf die Tragflächen gesprüht wird.
Ungünstig ist auch - siehe den Absturz der Air Florida in Washington - nahe hinter dem Vordermann herzufahren damit dessen Abgasstrahl Schnee und Eis von den eigenen Tragflächen wegblasen soll: dann hat man nämlich Wasser auf den Tragflächen, welches schnell gefriert…
In modernen Flugzeugen gibt es zwei Systeme. Manche Flugzeige haben an der Tragflächenvorderkante einen Gummiwulst, hinter dem sich eine Welle dreht. Dadurch wird möglicherweise entstandenes Eis gelöst und fällt ab, neues Eis kann sich gar nicht erst anlagern. Dieses Prinzip kennt man von manchen Propellermaschinen, z. B. den ATR 42 und 72.
Ein anderes Prinzip, oft bei größeren Jets, ist es die sog. „bleed air“, also heiße, am Triebwerk entstehende Luft abzuzapfen und durch Luftkanäle in der Tragflächenvorderkante und den Triebwerksgondel-Vorderkante zu leiten.
Advent, Advent ein Triebwerk brennt… 
Schöne Grüße und guten Flug,
MecFleih