Unterkunft stadtnah Stuttgart

Hallo und guten Tag, wir wollen noch zu der Keltenausstellung in Stuttgart, haben aber Bedenken, was den städtischen Verkehr betrifft.
Da die Anreise per Bahn sehr aufwendig und teuer ist haben wir uns gedacht, mit dem PKW zu fahren und in einem stadtnahen Ort eine Unterkunft für zwei Nächte zu buchen, um von dort aus dann mit Nahverkehr (ca. 30 Minuten) die Ausstellungsorte besuchen. Wir hoffen hier nun auf Informationen und Tipps von Ortskundigen oder evtl. auch Ausstellungsbesuchern.
Danke schonmal, Regine

Hallo,
Gasthaus Lamm in Ostfildern. Ordentliches Haus, war schon oft da und nicht weg nach Stuttgart
Michael

Hallo,

das Dir empfohlene „Lamm“ in Ostfildern ist sicherlich keine schlechte Hoteladresse, aber nicht ganz billig und auch nicht so gut an den ÖPNV angebunden.
Je nach Budget können auch die Ibis-Hotels „Stuttgart-Marienplatz“ bzw. „Stuttgart-City“ oder aber die B&B-Hotels „Stuttgart-Vaihingen“ oder „Stuttgart-City“ akzeptable Adressen mit guter ÖPNV-Anbindung (mindestens alle 10 Min.) sein, wobei die B&B-Hotels kostenlose Parkplätze bieten.

&Tschüß
Wolfgang

Hallo Regine,

wenn Ihr ein günstiges Hotel sucht, allerdings ohne größeren Komfort, dafür aber verkehrsgünstig, käme vielleicht das IBIS Budget City Nord infrage. Das liegt relativ nah an der Autobahn-Ausfahrt Stuttgart-Zuffenhausen, es hat eine Tiefgarage und die U-Bahnhaltestelle Maybachstraße ist direkt vor der Hoteltür. Fahrzeit mit der U6 bis Haltestelle Schlossplatz (Keltenausstellung) ohne Umsteigen 12 Minuten.

Abendessen würde ich in der Innenstadt, wenn Ihr etwas Schnelles oder Günstiges sucht, weil es in der unmittelbaren Nähe des Hotels nur 3 Möglichkeiten gibt: Das Bistro im Theaterhaus auf der anderen Straßenseite links vom Hotel (durchaus empfehlenswert), die „Landhausstuben“ des Messehotels Europe auf der anderen Straßenseite gegenüber (sehr gediegen, ebenfalls empfehlenswert, aber teuer) und das „Sardegna“, ebenfalls auf der anderen Straßenseite, ca. 50m rechts nach der Landhausstuben. Das kleine Lokal ist echt klasse und die Preise sind für Stuttgarter Verhältnisse total zivil, aber kein Schnäppchen. Einen Supermarkt, Kiosk, o.ä. gibt es in unmittelbarer Umgebung des Hotels auch nicht.

Hier gibt es noch andere - relativ - günstige zentrumsnahe Hotels
http://www.accorhotels.com/de/booking/hotels-list.shtml

Viele Grüße und schönen Aufenthalt in Stuttgart wünscht
Maralena

Hallo,

vielleicht solltest Du das mit der Bahn nochmal durchrechnen, denn der Hauptbahnhof liegt nach wie vor mitten in der City und Du kannst die Ausstellungsorte problemlos zu Fuss erreichen, sie liegen auch nur wenige Minuten auseinander. Ich habe die Ausstellung noch nicht gesehen, denke aber, dass dazu ein Tag ausreichen wird.
Wenn ihr übernachten wollt, gibt es günstige Angebote mit Bahnfahrt und Übernachtung z.B. bei Ameropa, da relativieren sich auch die Kosten für den Zug.

Gruß
hps

ot: Stuttgart hat keine U-Bahn
Hallo Maralena,

die U-Bahnhaltestelle

Stuttgart hat keine U-Bahn. Ja, ich weiß, es gibt diese blauen U-Schilder und die Linienbezeichnungen mit U. Sie stehen, wie man sich unschwer herleiten kann, für „Stadtbahn“. Und ja, in der Innenstadt fährt die Stadtbahn gelegentlich auch mal unterirdisch.

Als damals die alten Straßenbahnlinien auf die neuen Stadtbahnen umgerüstet wurden, bekamen sie auch von der Straße u nabhängige Gleise. Man suchte nach einem Buchstaben zur Kennzeichnung. „S“ war schon für die S-Bahn vergeben, so nahm man „U“ für „Unabhängige Stadtbahn“. So wurde es jedenfalls damals kommuniziert. Dass das U das gleiche ist, was andernorts für die U-Bahn steht, ist natürlich reiner Zufall!

Die Rechnung ging auf, und heute sprechen alle von der U-Bahn. Außer dem VVS selbst: http://www.vvs.de/karten-plaene/liniennetz
Nur ich bin von missionarischem Eifer beseelt: Stuttgart hat keine U-Bahn! Sondern eine Stadtbahn.

(Wahrscheinlich geht das auf ein schweres Kindheitstrauma zurück: Ich wohnte damals an der Strecke, an der die Stadtbahnwagen getestet wurden. Jede dritte Bahn war eine „neue“. Eines Samstags wollte ich mit einer Freundin die neuen Bahnen probefahren - nein, wir haben sonst nichts erlebt -, aber es kamen immer nur „alte“ Straßenbahnen. Schließlich fasste ich schüchternes Kind mir ein Herz und fragte den nächsten Straßenbahnfahrer: „Wann kommt denn mal wieder eine neue Straßenbahn?“ Der antwortete im damals üblichen groben Straßenbahnfahrer-an-Kinder-Tonfall: „Die heißen nicht Straßenbahn! Die heißen Stadtbahn! Und heute ist Samstag, da fahren sie nicht!“
Das muss sich meiner zarten Seele tief eingeprägt haben. Deshalb: Stuttgart hat keine U-Bahn! Das heißt Stadtbahn! Sagte ich das schon?)

Jule

1 Like

Hallo Jule,

Du hast natürlich recht.
Versuche mal, einem Gast, der noch nie in Stuttgart war, diesen Unterschied klar zu machen. Meine Intention war, der Fragestellerin die nahe Stadtbahnhaltestelle, die mit einem blauen „U“ ausgeschildert ist, schmackhaft zu machen.

Ich kenne auch noch die Zeiten, als in Stuttgart nur die alten Strampes fuhren. Die mit den rotbraunen, grobnarbigen Kunstledersitzen, dem Holzgitterrost als Boden und den Kabuffs am Ende jeden Wagens für die Schaffner. Ich schnuppere manchmal noch die Bahnen, die innen immer irgendwie komisch rochen: feucht, nach Maschinenöl und muffigem Holz.

LG Maralena

Hallo Maralena,

ich sach ja, missionarischer Eifer: Bei dem Thema KANN ich nicht anders.

Versuche mal, einem Gast, der noch nie in Stuttgart war, diesen Unterschied klar zu machen.

Tu ich,tu ich! Auch dort Ansässigen, meist Zugezogenen, die unbedacht in meiner Gegenwart von „U-Bahn“ reden. NOCH ziehe ich nicht von Haus zu Haus mit meiner Botschaft. Wäre auch aufwendig, ich wohne nicht mehr in Stuttgart.

Ich kenne auch noch die Zeiten, als in Stuttgart nur die alten
Strampes fuhren. Die mit den rotbraunen, grobnarbigen
Kunstledersitzen, dem Holzgitterrost als Boden und den Kabuffs
am Ende jeden Wagens für die Schaffner. Ich schnuppere
manchmal noch die Bahnen, die innen immer irgendwie komisch
rochen: feucht, nach Maschinenöl und muffigem Holz.

Ja! Ich habe vor allem das Scheppern, Rütteln und Quietschen im Kopf.
(Obwohl: Holzgitterrost - das muss vor meiner Zeit gewesen sein, oder hab ich das verdrängt?)

Schöne Grüße,

Jule

Wichtiger als die Unterkunft
Hallo,

kommt darauf an, aus welcher Richtung Ihr kommt. Wenn aus Süden, dann ist Leinfelden eine Möglichkeit, das Bahnhöfle oder das Hotel Garni Leinfelden sind nur ein paar Meter von der S-Bahn-Haltestelle weg.

Wenn Ihr aus Norden kommt, dann wäre Ludwigsburg eine Möglickeit (Hotel Blue) oder Ditzingen (Best Western).

Aber wichtiger als die Unterkunft ist die Eintrittskarte und die Zeit. Die Ausstellung ist gut besucht :wink: Um kurz nach 10 wird (auch unter Woche) die Schlange das erste Mal angehalten. Und das gilt auch für Online-Tickets. Dann heißt es warten, warten, warten … Also warm einpacken. Und: Die Ausstellung ist zweigeteilt, also in zwei verschiedenen Gebäuden. Beide sind sehenswert, aber das heißt: zweimal warten.

trotzdem viel Spaß
Richard

Hallo Jule,

die alten mit dem Holzgitterrost am Boden waren die Linie 4 zum Hölderlinplatz und die 15 Richtung Olgaeck - Ruhbank - Sillenbuch.

Im Westen habe ich 1975/76 gewohnt, danach am Olgaeck 1 Jahr lang und anschließend in der Nähe der Hohenheimer Str. bis 1989. Das Rumpeln und Quietschen habe ich noch immer im Ohr. Und den muffigen Geruch der 15.

Ich war in Stuttgart ja bloß eine „Reingeschmeckte“. Insofern finde ich Deine Schilderungen mit der Straßenbahn richtig klasse.

Beste Grüße
Maralena