Unternehmensgründung

Hallo!

Ich möchte ein Unternehmen gründen, dessen konzept an eine studenten cafeteria angeleht ist. ich möchte in einem kleinen verkaufsraum, fertig belegte baguettes (von mir selber frisch belegt)–> vergleichbar mit den sb bäckereien, getränke aus flaschen, kleine snacks und kaffee aus automaten anbieten. gegen wunsch wird auch ein individuelles sandwich bzw. baguette vom personal zubereitet (ähnlich subway). wie kann ich dieses konzept aufziehen bzw. ich möchte wissen in welche richtung der gastronomie ich mich bewege… systemgastronomie, sb restaurant, imbiss, kiosk,… was sind die unterschiede und welche bezeichnung würde auf meine idee passen?

Sorry, aber da musst Du einen Unternehmensberater fragen.
Gruß

Hallo Nancy,

ich würde denken, der Begriff Ibbiss trifft es von den geannten am meisten. Systemgastronomisch wirst Du erst, wenn Du mehrere Outlets hast, die alle zentral kontrolliert werden (Marketing, Rezepte, Corporate Design, …)
Um das Ganze in die Tat umzusetzen, musst Du einige rechtliche Dinge beachten. Dabei kann dir die Industrie und Handelkammer helfen. Diese bieten (bzw. boten) eine sogenannte "Unterrichtung im Gaststättengewerbe an.
Adressen findest Du im Internet

Also, das ist keine Systemgastronomie, da du nur EINEN
Laden aufmachst, bei der Systemgastronomie ist es so das
du erst eine Lizenz erwerben musst und dann gibt es das
die Corporate Identity (Aussehen, Angebot etc. sind
einheitlich).
Ich würde sagen du bewegst dich in der Richtung
Gaststätte.

Viel Erfolg

Karina

Hallo Nancy,

ich bin kein Experte im Bereich Gastronomie. Ich habe etwas gegoogelt und sb-Gastronomie scheint sich inhaltlich zwar mit dem zu decken, was Du machen möchtest, beschreibt aber sonst eine zentralistische Steuerung von mindestens 3 Restaurants. SB restaurant und Imbiss wären wahrscheinlich zutreffender - diese Aussage beruht allerdings mehr auf meinem Gefühl, denn auf sachlichem Wissen.

Die Unterschiede liegen vor allem in Deinen Pflichten, die Dir vom Staat oder Vertretern des Staates auferlegt werden. Wenn Du Baguettes anbietest, mußt Du z.B. vom Gesundheitsamt eine Genehmigung dafür haben und unterliegst grundsätzlich den Vorschriften des Lebensmittelrechts und der Lebensmittelhygiene. Wenn Du mehr als zwei Sitzmöglichkeiten anbietest muss nach dem Gastronomierecht eine Toilette angeboten werden.

Ich empfehle Dir folgendes zu Deiner Frage:

  • Nimm Kontakt auf zum Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA). Dort werden die Interessen der Gastronomie, zu der ich Dich zähle, vertreten und entweder weiß es dort jemand direkt oder Du wirst weiterverwiesen.
  • Der Staat nimmt eine Kategorisierung vor für alle betrieblichen Tätigkeiten. Die Einordnung von staatlicher Seite könnte Dir auch jemand vom statistischen Bundesamt mitteilen oder vom Landesamt. Findest Du im Internet.
  • Jedes Bundesland verfügt über Stellen, die Dir weiterhelfen können, wenn Du Fragen zur Selbständigkeit hast. Findest Du auch im Internet.

Wenn Du da nicht weiterkommst würde ich mich sehr wundern :smile:.

So jetzt kommt noch ein Rat, ohne dass ich weiß, ob Du den brauchst: in der Selbständigkeit kommt es nicht nur darauf an, ob Du eine gute Idee hast und fachlich gut bist - Du mußt ein guter Unternehmer sein und langen Atem haben.
Es stellen sich Fragen zur Finanzierungssituation, Konkurrenzsituation, ja überhaupt, ob Deine Idee tragfähig ist und am Marktt eine Cahnce hat. Punktum geht es darum ein Geschäft aufzubauen und die Vorbereitung dafür ist die Erstellung eines Geschäftsentwicklungsplans, neudeutsch Businessplan. 95 % aller Selbständigen scheitern, weil Sie mit einer Idee und viel Euphorie starten, das Unternehmen aber dann schlecht vorbereitet beginnen. Eben die Punkte: welche Auflagen habe ich, was unterscheidet mich von der Konkurrenz, welche Infrastruktur brauche ich, welchen Kundenstamm, wo bekomme ich Rohstoffe her, wie mache ich Werbung, usw.
Ich bitte darum, mich nicht falsch zu verstehen. Ich finde es großartig, wenn man eine eigene Idee umsetzen will und den Schritt in die Selbständigkeit wagt - es muss nur gut vorbereitet sein, dass es erfolgreich wird und lange Spaß macht :smile:)

In diesem Sinne viel Erfolg und

viele Grüße aus Mainz

P.S. gerne auch Rückantwort und Diskussion, auch über ein anderes Medium denkbar.
P.S.S ich dutze immer :smile:, Falls Du Dich wunderst

Servus Nancy!

Seit etlichen Jahren berate ich in Marketing Kommunikation und habe so manchen Start-Up begleitet. Vorwiegend in den Bereichen Medien, Kunst, Theater und Internet. Von Gastronomie habe ich - leider - keine Ahnung.

Grundsätzlich ist es aber immer das Gleiche. Fragen über Fragen, die im Vorfeld geklärt werden sollten.

Einige wichtige Beispiele sind:

  1. Was willst Du erreichen (persönliches Ziel)?
  2. Warum willst Du das tun (persönliche Motive)?
  3. Wer macht so etwas schon und kann ich von diesen etwas lernen?
  4. Wer macht das mit Dir (Ziel des/der Partner(s)?
  5. Warum tut er/sie das (Motivation des/der Partner(s)?
  6. Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen habe(n) ich und meine Partner?
  7. Welche Mitanbieter habe ich?
  8. Was macht meine Idee einzigartig (im Vergleich)?
  9. Wo soll der konkrete Standort für das Unternehmen sein?
  10. Warum?

Erst dann kommt das handwerkliche, wie Businessplan, Marketingplan, Finanzplan.

Wenn ich irgendwie helfen kann die Verwirrung zu vergrößern :wink: -> Anruf genügt!
Ab Montag, jeweils Nachmittags ab ca. 14:00 Uhr unter (0711) 351 188 -18 [im Falle meiner Abwesenheit bitte Mailbox besprechen, ich rufe gerne zurück]

Schönes Wochenende

Herzlichst
Peter Sky Vltavský