Wie genau installiert man so eine Steckdose? Sind die Steckdosen für RJ45 alle dieselben? Ich habe außerdem gelesen, dass man sie nicht zusammen in Kombination mit einer UP-Steckdose installiert sein. An dieser Aussage hänge ich nun etwas, da ich das Problem wohl nicht so ganz verstehe… Danke für die Antworten schon vorab!
Ja, RJ45 ist immer mechanisch(!) gleich.
Allein die Beschaltung z.B als ISDN-Anschluss oder Netzwerkanschluss ist verschieden.
Nochmal ja.
Die räumliche Trennung von Netzwerkanschlüssen gegenüber Netzspannung ist tatsächlich vorgeschrieben. Eine Doppelkombination mit Netzsteckdose und einer RJ45-Anschlussdose ist unzulässig. Wenn du allerdings z.B eine 3er-Kombination mit Antennenanschluss dazwischen montierst, ist es wieder zulässig.
Eine konkrete Angabe über einen Mindestabstand habe ich leider nicht.
Aber 142mm von Mitte Anschlussdose zu Mitte Anschlussdose reichen offenbar.
Ich habe außerdem gelesen, dass man sie nicht zusammen in Kombination mit einer UP-Steckdose installiert sein. An dieser Aussage hänge ich nun etwas, da ich das Problem wohl nicht so ganz verstehe…
Es geht um die Trennung von Schwachstrom und Netzseite !
der Normabstand von Kombinationen (Mehrfachdosen für Kombis von Schaltern oder Steckdose usw.) beträgt 71 mm.
Für Schwachstrom (Tel, Antenne, Daten usw) muss man den Mindestabstand auf 91 mm erhöhen. Das ist also 2 cm Platz.
Es muss also getrennte Abdeckplatten geben und man hat zw. den Blenden einen Abstand.
Der Grund liegt darin:
Ist die gemeinsame Blende ab könnte man die Netzspannungsseite berühren bzw. es könnte zu einem Spannungsübertritt auf die Schwachstromseite kommen.
Nur wenn man berührungssichere Steckdosen hätte, dürfte man eine Normkombi mit 71 mm Abstand und gemeinsamer Abdeckung verwenden.
Berührungssicher meint, auch nach Abnahme der Abdeckplatte ist der Steckdoseneinsatz noch fingersicher abgedeckt.
Um den Normabstand 91 mm einzuhalten gibt es einen speziellen Abstandshalter (Tunnelstück) was man in die Schalterdosenstutzen einklickt.
den haben alle Hersteller von Schalterdosen im Programm.
Man kann natürlich auch frei installieren und setzt seine Schwachstromdose frei Hand weiter weg. Bei Nutzung des Stutzen hat man aber auch gleich die Flucht eingehalten. Es sieht später ordentlich aus.
MfG
duck313
Hallo,
Schwachstrom- und Netzkabel dürfen auch nicht im selben Leerrohr verlegt werden.
Kabelkanäle müssen eine Trennwand aufweisen, also in mindestens 2 Kammern unterteilt sein. Nur dann darf man Schwachstrom-und Netzleitungen, in getrennten Kammern, in einem Kabelkanal verlegen.
Man muss immer damit rechnen, dass z.B. beim Einziehen eine Isolation durchscheuern kann und dann das Schwachstromkabel Netzspannung führt.
In Sonderfällen dürfen Schwachstrom- mit Netzkabeln gemischt werden, allerdings gelten dann für die Schwachstrom-Installationen die Vorschriften für Netzspannung, also Berührungsschutz, Kriechstrecken, Leiterquerschnitte usw.
Kommt öfters im Maschinenbau vor.
MfG Peter(TOO)
das ist natürlich unsinn. man kann zwar meist den stecker beide stecken, aber das war’s dann auch schon mit der gemeinsamkeit.
die abschirmung, der anschluß für die leitung, die wellenwiederstandsanpassung etc. sind aber sowas von verschieden!
Hallo,
Es gibt nur zwei Varianten: mit und ohne Abschirmung.
Wellenwiderstand ist für ISDN und Netzwerk identisch.
Unterschiedlich ist nur, dass bei ISDN ein Bus verkabelt werden kann, bei Netzwerk geht nur Punkt zu Punkt.
Beim ISDN-Bus braucht man dann noch zwei Abschlusswiderstände an den Enddosen.
Praktisch verlegt man Netzwerk nach dem gewünschten Standard und schaltet dann ISDN auf die entsprechenden Leitungen.
Übrigens, der TX-Standard für Netzwerk entstand ursprünglich, damit man die vorhandene Telefonverkabelung auch fürs Netzwerk benutzen kann. Das geht bis etwa 10MB/s problemlos.
MfG Peter(TOO)