Unterputz Steckdosen verlegen?

Hallo

ich ziehe Bald um im selben Haus nur ins Erdgeschoss.
Möchte da die Steckdosen vor dem einzug erweiern :smile:

Ich habe nur 2 Steckdosen in der Wohnstube und möchte aus

1 steckdose = 2-3 er machen und bei der anderen auch ist sowas möglich??

Ich habe schon unterputzsteckdosen da und die plastikdosen auch :smile:

welches Kabel brauche ich usw

Bitte um hilfe und wer kann auch ein Schaltplan machen wie ich es machen soll :smile:

DANKE

Bitte um hilfe und wer kann auch ein Schaltplan machen wie ich
es machen soll :smile:

Schaltplan???

Du bist demnach keine Elektrofachkraft.
Du darfst an der 230V Installation nichts selber machen.
Wir dürfen keine Ratschläge an Laien geben.

Also Laien nicht wirklich also alles mögliche mit strom habe ich schon gemacht arbeite im Bereich Bestückung also ahnung von Strom 1x1 habe ich :smile:

Hi,

Also Laien nicht wirklich also alles mögliche mit strom habe
ich schon gemacht arbeite im Bereich Bestückung also ahnung
von Strom 1x1 habe ich :smile:

nochmal: Wer zum Anschluss eines einfachen Schalters oder einer Steckdose einen Schaltplan braucht, ist nicht nur gemaess den VDE Richtlinien ein Laie. Lass die Finger weg von der Installation, bevor wir hier einen Nachruf fuer dich schreiben muessen.

Aber mal interessehalber: Was meinst du denn, waere das kleine 1x1, welches du beherrscht?

Gruss
norsemanna

Hallo,

Also Laien nicht wirklich

doch, wer so fragt ist im Sinne der VDE noch nicht mal
unterwiesenes Personal sondern „elektrotechnischer Laien!“

also alles mögliche mit strom habe
ich schon gemacht arbeite im Bereich Bestückung also ahnung
von Strom 1x1 habe ich :smile:

Das nutzt nix. Das ist so, als ob ein Modedfahrer meint,
er kennt sich mit „Fahrzeugen“ aus und darf deshalb auch
Panzer fahren.
Gruß Uwi

ich meine ja nicht schalt plan ob ich die steckdosen in reihe schalten kann

Hi

In Reihe schon mal gar nicht !

Sorry , aber die anderen User haben völlig recht , wer nicht die 3 Leitungsfarben weiss und welche Bedeutung diese haben und an welche Klemme welche Farbe kommt , der ist Laie .
Das habe ich vor grauer Vorzeit , noch bevor ich den Beruf in der Elektrobranche ergriffen habe im Physik Leistungskurs im 9 Schuljahr gelernt .

deswegen kam die Frage des anderen Elektrofachmanns , ob man das 1x1 kennt

Es wäre ein leichtes in Google ein passendes Bild zu finden und die verkabelung hier in wenigen Sätzen zu erklären , doch nachher darf ich einmal den Song von Klaus Lage zitiieren , das Grundfachwissen ist einfach zu gering :

"Tausennd mal berührt , tausend mal ist nichts passiert , tausend und eine Nacht und es hat zoooum gemacht "

und wer geht dann in den Knast wenn gesagt wird : ich habe aber im Forum gelesen ?

gruss

Toni

Ich habe schon unterputzsteckdosen da und die plastikdosen
auch :smile:

Na, dann will ich mal nicht so sein.

  1. Prüfe, ob ein RCD mit einem Bemessungsdifferenzstrom kleiner/gleich 30mA verbaut ist. Prüfe, ob der bestehende Stromkreis die Bedingungen IB ≤ IN ≤ IZ und I2 ≤ 1,45 * IZ erfüllt. Zudem soll der Spannungsfall für IB = IN kleiner als 3% von U0 sein.

  2. Wenn nicht, dann mache zunächst eine Messung von Riso, Prüfspannung wie immer 500V DC. Ist der Messwert OK, dann rüste den RCD nach - wenn nicht, dann suche den Isolationsfehler. Beachte dabei, dass der RCD gegen Überlast und Kurzschluss zu schützen ist, der Überlastschutz darf auch durch nachgeschaltete Schutzeinrichtungen (z.B. Leitungsschutzschalter, deren Summe der Nennströme je Außenleiter kleiner/gleich dem Nennstrom des RCD ist) erfolgen.

  3. Beachte die 5 Sicherheitsregeln. Baue die vorhandene Steckdose aus. Stemme die Schalterdose aus. Fräse die gewünschte Anzahl Löcher, setze die gewünschte Anzahl Schalterdosen (vorzugsweise Schalterabzweigdosen) ein. Nutze dabei vorzugsweise eine schnellhärtende Zubereitung aus Calciumsulfat und Dihydrogenmonooxid.

  4. Die Klemmen der Steckdosen sollten als Verbindungsklemmen approbiert sein. Wenn ja, dann erfolgt die Verdrahtung der Steckdosen parallel durch H05VU mit A=1,5mm². Ansonsten ist die ankommende Leitung zunächst auf Verbindungsklemmen zu führen, von dort aus dann im sternförmiger Verdrahtung zu den Steckdosen.

  5. Setze nach Aushärten der Zubereitung die Steckdosen ein. Außenleiter und Neutralleiter kommen an die linken und rechten Kontakte der Steckdosen, der PE an den Mittelkontakt.

  6. Besichtige nun dein Werk kritisch. Alle Verbindungen sitzen korrekt, keine Beschädigung der Leiter (zum Beispiel durch die Befestigungskrallen der Steckdosen)? Dann messe nun abschließend:

RIso

Nun Spannung drauf geben! Messe nun:

UL-N
UL-PE
UPE-N

Dann testest du den RCD, zunächst dessen Auslösezeit, dann den Auslösestrom (Rampenmessung). Dabei zeigt dir das Messgerät auch RPE und UB.

Ist alles im grünen Bereich, dann stecke einen Verrbraucher ein und probiere so die Funktion aus.

einfach geil geschrieben OWT
ffff

Außenleiter und Neutralleiter kommen an die linken und rechten
Kontakte der Steckdosen…

ja, aber was wohin?

Phase rechts oder links???

eine alte Glaubensfrage wie mir scheint

Hallo !

Schau mal,Du schreibst,Du hättest einige E-Kenntnisse und schon so manches gemacht.
Und dann fragst Du nach "Steckdosen in Reihe " ?

Reihenschaltung gibts bei Lichterketten,jede Lampe bekommt dann nur einen Teil der Gesamtspannung.

Steckdosen MÜSSEN parallel liegen,damit eben stets die volle 230 V Spannung anliegt.

Du wirst doch wohl schon mal Doppelsteckdosen oder Dreifachsteckdosen gesehen haben,wie sollten die den verbunden sein ?
Stichwort „durchgeschleift“.

Und warum muss man unbedingt neue Unterputzsteckdosen verlegen ?
Es geht doch sicherlich auch mit guten Mehrfachsteckerleisten.

Damit umgeht man auch die Nachrüstpflicht mit einem FI-Schutzschalter mit 30 mA Auslösung ! Nur eine neue Steckdose = Nachrüstpflicht.

MfG
duck313

Völlig unnötig, sich darüber zu streiten.
ICH persönlich habe ein Experiment mit Kleinkindern gemacht (leider nur n=3). Gib nem Kleinkind eine Stricknadel in die Hand. Nimm eine Kiste mit zwei Löchern nebeneinander und lass das Kind die Nadel in ein Loch stecken. Meine Beobachtung:
Rechtshänder halten die Nadel rechts und stecken sie in das rechte Loch.

Daher lege ich den Außenleiter meist nach rechts.

(Und JA, Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz wären sinnvoller. Will aber nicht jeder, kosten ja mehr und machen manchmal nach Jahren Probleme mit hakeligem Schieber).

Rechtshänder halten die Nadel rechts und stecken sie in das
rechte Loch.

Daher lege ich den Außenleiter meist nach rechts.

du bist ja richtig böse

was hast du denn gegen die kleinen Schreihälser?

ich lege die Phase auch immer rechts, aber nur weil meine Beobachtung zu Anfangszeiten dahinging, daß das so am verbreitetsten ist

Allerdings scheiden sich da wohl wirklich sehr die Geister. In einem anderen Forum entdeckte ich zufällig eine Umfrage danach (spasseshalber). Die Mehrheit entschied sich für links

Hallo Beisammen,

ich lege die Phase auch immer rechts, aber nur weil meine
Beobachtung zu Anfangszeiten dahinging, daß das so am
verbreitetsten ist

Allerdings scheiden sich da wohl wirklich sehr die Geister. In
einem anderen Forum entdeckte ich zufällig eine Umfrage danach
(spasseshalber). Die Mehrheit entschied sich für links

Da wir Schweizer es einfacher.
Unsere 3poligen Stecker sind nicht verdrehbar und es ist genormt, wo die Phase hin kommt.

MfG Peter(TOO)

Rechtshänder halten die Nadel rechts und stecken sie in das
rechte Loch.

Daher lege ich den Außenleiter meist nach rechts.

du bist ja richtig böse

was hast du denn gegen die kleinen Schreihälser?

UPS, dein Ironiedetektor muss mal nachgeeicht werden :wink:

Allerdings scheiden sich da wohl wirklich sehr die Geister. In
einem anderen Forum entdeckte ich zufällig eine Umfrage danach
(spasseshalber). Die Mehrheit entschied sich für links

Ja, so ich auch. Aus obigem Grund.
Wobei das keine echte, harte Begründung ist. Ich mache das mehr aus Gewohnheit und weil ich keinen Grund dagegen sehe, sondern nur das Indiz dafür.

Hallo,

ich lege die Phase auch immer rechts, aber nur weil meine
Beobachtung zu Anfangszeiten dahinging, daß das so am
verbreitetsten ist

Allerdings scheiden sich da wohl wirklich sehr die Geister. In
einem anderen Forum entdeckte ich zufällig eine Umfrage danach
(spasseshalber). Die Mehrheit entschied sich für links

Ich lege Sie schon seit Uhrzeiten immer nach links. Auch kenne ich ehrlich gesagt keine Firma, wo dieser nach rechts gelegt wird :smile:
Was mit nur auffaellt ist, das in den alten Bundesländern selten eine Sparwechselschaltung gebaut wird :S

MfG Alex

SCNR: Gibt es dann …

Da wir Schweizer es einfacher.
Unsere 3poligen Stecker sind nicht verdrehbar und es ist
genormt, wo die Phase hin kommt.

… auch extra fuer die CH gefertigte Geraete, die nur dann funktionieren, wenn die Phase rechts ist ? :wink: :wink:

Gruss
norsemanna

Howdy,

Ich lege Sie schon seit Uhrzeiten immer nach links. Auch kenne
ich ehrlich gesagt keine Firma, wo dieser nach rechts gelegt wird :smile:

bis in die 70er wurde die zgT nach rechts verlegt, vor allen von den Jungs die als Zweitspruch dann immer „Solang das deutsche Reich besteht, wird jede Schraube rechts gedreht“ von sich gegeben haben … Müsste man mal einen Historiker befragen, ob das in den Dreißigern auch per Gesetz nach rechts verlegt wurde …

Was mit nur auffaellt ist, das in den alten Bundesländern
selten eine Sparwechselschaltung gebaut wird :S

Da täuscht du dich. Es gibt viele alte Häuser, in denen du auch heute noch die verbotene Version der Sparschaltung vorfinden kannst …

Gruss
norsemanna

Hallo norsemanna,

Da wir Schweizer es einfacher.
Unsere 3poligen Stecker sind nicht verdrehbar und es ist
genormt, wo die Phase hin kommt.

… auch extra fuer die CH gefertigte Geraete, die nur dann
funktionieren, wenn die Phase rechts ist ? :wink: :wink:

Manchmal hat es schaltungstechnisch Vorteile, wenn man weiss auf welchem Draht die Phase liegt :smile:

z.B. bei Dimmern mit Touchsensoren. Dabei wird die Berührungsfläche über 10-20MOhm auf die Phase gelegt und der Ableitstrom gemessen. Geht bei uns auf Anhieb, in D muss man da meist erst mal den Stecker drehen, bis es funktioniert!
Wenns hier nicht klappt, liegt dann meist ein Installationsfehler vor.

MfG Peter(TOO)