Unterrichtsraum im Keller ohne Lüftung

Hallo,

angenommen wir haben einen EDV-Raum im Keller mit Oberlichtern (nicht geöffnet). Belegt mit ca. 25 Schülern. Es gibt zwar eine Frischluftzufuhr (Ventilatorensystem), ist aber scheinbar defekt.

Darf in einem solchen Raum unterrichtet werden?
Quellen?

Hallo,

lassen sich die Oberlichter öffnen?
Kann die Tür zum Raum offen stehen?

Wenn nicht kann dort auch nicht unterrichtet werden. Das sagt doch der
klare Verstand, dass man ohne Sauerstoff nicht lernen kann.

Viele Grüße

Hallo,

angenommen wir haben einen EDV-Raum im Keller mit Oberlichtern
(nicht geöffnet). Belegt mit ca. 25 Schülern. Es gibt zwar
eine Frischluftzufuhr (Ventilatorensystem), ist aber scheinbar
defekt.

Frag mal den Kreisbrandmeister, … .

In unserer Nachbarschule sollte in einem Kellerraum ein Technikraum eingerichtet werden . Oberlichter waren vorhanden, aber nur eine Tür. Das wurde aus feuerpolizeilichen Gründen untersagt. Wenns brennt und die Tür nicht erreicht werden kann, dann sieht es schlecht aus, weil durch die Oberlichter keiner rauskommt. Im normalen Klassenzimmer gibt es immer noch die Möglichkeit via Drehleiter durchs Fenster flüchten zu können. Und wenn ich daran denke, dass bei uns in den letzten 5 Jahren bei zwei Rechnern ein Netzteil abgefackelt ist, … .

Ob man die allgemeinen Arbeitsplatzvorschriften der Unfallkasse ( www.uk-bw.de )als Argumentationshilfe benutzen kann entzieht sich meiner Kenntnis. Wir sind ja Beamte und es sind ja nur Schüler, … .

Gruß
MK

Hallo,

Wenn nicht kann dort auch nicht unterrichtet werden. Das sagt
doch der
klare Verstand, dass man ohne Sauerstoff nicht lernen kann.

Klarer Verstand zählt nicht!

Viele Grüße zurück

Hallo,

LOL - ja, das stimmt für den Schulbereich fast immer :wink:
Chili ist wohl nicht vom Fach *g*

Ich wollte ja eher so etwas wie eine Rechtsgrundlage. Dass das nicht gut ist, das ist mir auch klar.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Frag mal den Kreisbrandmeister, … .

Ehhhm, besser nicht. Das ist eine Geschichte für sich.

In unserer Nachbarschule sollte in einem Kellerraum ein
Technikraum eingerichtet werden . Oberlichter waren vorhanden,
aber nur eine Tür. Das wurde aus feuerpolizeilichen Gründen
untersagt. Wenns brennt und die Tür nicht erreicht werden
kann, dann sieht es schlecht aus, weil durch die Oberlichter
keiner rauskommt. Im normalen Klassenzimmer gibt es immer noch
die Möglichkeit via Drehleiter durchs Fenster flüchten zu
können. Und wenn ich daran denke, dass bei uns in den letzten
5 Jahren bei zwei Rechnern ein Netzteil abgefackelt ist, … .

Es gibt einen Notaustieg durch eines der Oberlichter. Direkt gegenüber der Zimmertür ist auch ein Notausgang.

Der Notausstieg ist aber meiner Meinung nach ziemlicher Käse. Wenn man sieht wie eng der ist und wie umständlich es wäre dort 25 Leute rauszubekommen. Das dauert bestimmt 10 Minuten. Bei einer Schulung sind wir mal mit 10 Leuten durch einen deutlich besseren Notausstieg raus und das war schon recht umständlich.

Ob man die allgemeinen Arbeitsplatzvorschriften der
Unfallkasse ( www.uk-bw.de )als Argumentationshilfe benutzen
kann entzieht sich meiner Kenntnis.

Mir ging es vor allem um die Luftverhältnisse. Da unten findet so gut wie kein Luftaustausch statt. Selbst wenn man ein Oberlicht öffnen würde.

Wir sind ja Beamte und es
sind ja nur Schüler, … .

Tja, so sieht es aus. Vor allem der Schulträger scheint mir manchmal echt kaum Wert auf solche Dinge zu legen. Der zuständige Mann vom Schulamt war schon mal da und es gab einen Rundgang. Sämtliche feuertechnischen Schwachstellen sind bekannt, aber es tut sich nichts. Zitat Schulträger: „Das ist ja auch teuer“. Und ICH werde die Brandschutztüren sicher nicht persönlich reparieren, nur weil der Schulträger seinen Hin … nicht hochbekommt und das Geld lieber für Prestigeprojekte ausgibt.

/

Hallo „Steuerzahler“,

Himmel - gehst Du mit deinen Schülern auch so patzig um?

Wenn du eine Rechtsgrundlage willst, dann mach deine Hausaufgaben und
ließ die Schulordnung deiner Schule, sowie das Schulgesetz des
Bundeslandes in dem sich die Schule befindet.

Gruß

Hi,

Himmel - gehst Du mit deinen Schülern auch so patzig um?

Nö, die mögen mich meist :smile: Welche Laus ist dir über den Weg gelaufen?

Wenn du eine Rechtsgrundlage willst, dann mach deine
Hausaufgaben und
ließ die Schulordnung deiner Schule,

Was glaubst du denn was da drin steht??? Schon mal eine Schulordnung gelesen?

sowie das Schulgesetz des
Bundeslandes in dem sich die Schule befindet.

Achje. Das kenne ich ziemlich gut. Sorry, aber so etwas steht nie im Schulgesetz. Ich suche nach Arbeitsbedingungen in Klassenräumen! So etwas wie Frischluft, Lichtstärke usw.

Hallo,

So etwas wie Frischluft, Lichtstärke usw.

Das stand bei uns in der Schulordnung, scheint aber nicht der Fall zu
sein, dass jede Schulleitung das mit reinnimmt. Der Grund dafür dürfte
wohl sein, dass es keine endgültige Richtlinie gibt. Eine CO2-
Obergrenze für Unterrichtsräume ist beantragt, aber bisher nicht
beschlossen worden.

Hallo,

ich habe an verschiedenen Schulen gearbeitet, aber noch keine Schulordnung gesehen, in der die Arbeitsplatzbedingungen festgeschrieben waren.

Da dürfte die Berufsgenossenschaft, Feuerwehr, Baupolizei usw. eher der richtige Ansprechpartner sein.

Gruß Volker

Hallo,

angenommen wir haben einen EDV-Raum im Keller mit Oberlichtern
(nicht geöffnet). Belegt mit ca. 25 Schülern. Es gibt zwar
eine Frischluftzufuhr (Ventilatorensystem), ist aber scheinbar
defekt.

Tach Michael,

Du schreibst leider nicht, in welchem Bundesland Du Deine Steuern zahlst - naja, egal. Vielleicht hilft Dir ein Blick in die für Dich in Frage kommende Landesbauordnung, und hier findest Du alle Baugesetze:

http://www.baurecht.de/gesetze.htm

Gruß - Rolf

Hallo!
Warum soll denn da nicht unterrichtet werden dürfen?
Schimmel an der Wand, 35°C, acht Wochen ohne Putzfrau/-mann sind doch zumindest in NRW kein Problem. Da wird sogar im Juni geheizt, damit es nicht zu kalt wird…
Und das mit einem Inventar von 1970.

Gruß Aragorn.

Hallo Aragorn,

Da wird sogar im Juni geheizt, damit es nicht zu kalt wird…

da scheint die Schule als „Kondensator“ für ein Kraftwerk zu dienen. Im Winter hocherwünscht, dass die Wärme in den Heizkörpern noch ausgenutzt werden kann, muss im Sommer eben auch die „Abwärme“ weggebracht werden, damit der KW-Wirkungsgrad nicht sinkt.

Gruß, Karin

Hallo Michael!

Volkers Vorschlag kann ich nur unterstreichen!
Wende Dich an die GUV.
Als Berufsgenossenschaft der Schulen ist der GUV sehr daran gelegen, dass die Schüler nicht zu Schaden kommen.

http://www.dguv.de/inhalt/ihrPartner/schueler-uv/ind…

Angelika

Hallo,

lassen sich die Oberlichter öffnen?
Kann die Tür zum Raum offen stehen?

Wenn nicht kann dort auch nicht unterrichtet werden. Das sagt
doch der
klare Verstand, dass man ohne Sauerstoff nicht lernen kann.

In der Schule soll man lernen?

Gruss, Marco

Hi!

Da wird sogar im Juni geheizt, damit es nicht zu kalt wird…

da scheint die Schule als „Kondensator“ für ein Kraftwerk zu
dienen. Im Winter hocherwünscht, dass die Wärme in den
Heizkörpern noch ausgenutzt werden kann, muss im Sommer eben
auch die „Abwärme“ weggebracht werden, damit der
KW-Wirkungsgrad nicht sinkt.

Und der Schimmel dient der Champignonzucht, um die leere Stadtkasse zu füllen…?
Nein, im Ernst. Die Stadt spricht bei der Heizung immer von Steuerungsproblemen. Ist schon sehr peinlich!

Gruß,
Aragorn

Hallo Aragorn,

Da wird sogar im Juni geheizt, damit es nicht zu kalt wird…

da scheint die Schule als „Kondensator“ für ein Kraftwerk zu
dienen. Im Winter hocherwünscht, dass die Wärme in den
Heizkörpern noch ausgenutzt werden kann, muss im Sommer eben
auch die „Abwärme“ weggebracht werden, damit der
KW-Wirkungsgrad nicht sinkt.

Und der Schimmel dient der Champignonzucht, um die leere
Stadtkasse zu füllen…?

wieso bildet sich Schimmel, weil geheizt wird? Das müsste doch das Gemäuer eher trocknen.

Nein, im Ernst. Die Stadt spricht bei der Heizung immer von
Steuerungsproblemen. Ist schon sehr peinlich!

Peinlich ist das allemal, auch wenn die Ausrede mit den Steuerungsproblemen nur daran liegt, dass die Verantwortlichen nicht durchblicken bei der elektrischen Installation.

Gruß, Karin