Hallo,
Frag mal den Kreisbrandmeister, … .
Ehhhm, besser nicht. Das ist eine Geschichte für sich.
In unserer Nachbarschule sollte in einem Kellerraum ein
Technikraum eingerichtet werden . Oberlichter waren vorhanden,
aber nur eine Tür. Das wurde aus feuerpolizeilichen Gründen
untersagt. Wenns brennt und die Tür nicht erreicht werden
kann, dann sieht es schlecht aus, weil durch die Oberlichter
keiner rauskommt. Im normalen Klassenzimmer gibt es immer noch
die Möglichkeit via Drehleiter durchs Fenster flüchten zu
können. Und wenn ich daran denke, dass bei uns in den letzten
5 Jahren bei zwei Rechnern ein Netzteil abgefackelt ist, … .
Es gibt einen Notaustieg durch eines der Oberlichter. Direkt gegenüber der Zimmertür ist auch ein Notausgang.
Der Notausstieg ist aber meiner Meinung nach ziemlicher Käse. Wenn man sieht wie eng der ist und wie umständlich es wäre dort 25 Leute rauszubekommen. Das dauert bestimmt 10 Minuten. Bei einer Schulung sind wir mal mit 10 Leuten durch einen deutlich besseren Notausstieg raus und das war schon recht umständlich.
Ob man die allgemeinen Arbeitsplatzvorschriften der
Unfallkasse ( www.uk-bw.de )als Argumentationshilfe benutzen
kann entzieht sich meiner Kenntnis.
Mir ging es vor allem um die Luftverhältnisse. Da unten findet so gut wie kein Luftaustausch statt. Selbst wenn man ein Oberlicht öffnen würde.
Wir sind ja Beamte und es
sind ja nur Schüler, … .
Tja, so sieht es aus. Vor allem der Schulträger scheint mir manchmal echt kaum Wert auf solche Dinge zu legen. Der zuständige Mann vom Schulamt war schon mal da und es gab einen Rundgang. Sämtliche feuertechnischen Schwachstellen sind bekannt, aber es tut sich nichts. Zitat Schulträger: „Das ist ja auch teuer“. Und ICH werde die Brandschutztüren sicher nicht persönlich reparieren, nur weil der Schulträger seinen Hin … nicht hochbekommt und das Geld lieber für Prestigeprojekte ausgibt.
/