Unterscheiden von 4 unbekannten Flüssigkeiten

Hallo allezusammen,
ich habe eine (vielleicht für eine ziemliche Amateurfrage :wink:) Frage zum Thema Chemiesche Flüssigkeiten. Aufgabe ist vier unterschiedliche/unbeschriftete Flüssigkeiten zu identifizieren. Bei den Flüssigkeiten handelt es sich um eine Säure, Lauge, Salz und destilliertes Wasser.
Wie kann ich jetzt heraus finden welche Flüssigkeit im welchen Reagenzglass sich befindet???
VIELEN VIELEN VIELEN DANK

in alle 4 flaschen universalindikator kippen.

bei den 2 die sich nicht deutlich in eine richtung verfärben, elektrische leitfähigkeit testen. fertig. :smile:

bei den 2 die sich nicht deutlich in eine richtung verfärben,
elektrische leitfähigkeit testen. fertig. :smile:

Diese beiden könnte man auch eindampfen und die Rückstände testen:

Rückstand „Ja“ = Salz
und Rückstand „Nein“ war destilliertes Wasser.

Ugh.

Bei den Flüssigkeiten handelt es sich um eine
Säure, Lauge, Salz und destilliertes Wasser.

Salz lösung (wässeritz), nehme ich mal an.

Die Hausfrau - die keine Laborgegenstände zur Hand hat - könnte das auch schaffen:

Mit einer guten Waage kann man Salzlösung aufgrund des Dichteunterschiedes von Aqua dest. unterscheiden. Man könnte auch den Gefrierpunkt bzw. Siedepunkt ermitteln (Salzlösung gefriert weiter unten und kocht weiter oben). Als Indikator nehmen wir Rotkohlsaft (ist ungefähr so wie Lackmus). Der Rotkohl sollte natürlich nicht mit Essig eingelegt sein :smile:

Aga,
CBB

Hallo

Es kommt drauf an, was für Mittel man zur Verfügung hat.
Ich geh mal davon aus, das man nicht dran lecken sollte, damit könnte man nämlich schon mal Säure und Salz erkennen.
Aber die Lösungen könnten ja giftig oder ätzend sein.
So PH-Papier von Merck ist ganz billig und erlaubt die Unterscheidung und grobe Messung von Säure und Lauge.
Säure ist die einzige Lösung, die Kreide(Marmor, CaCO3) und Magnesiumoxid auflöst.
Lauge ist die einzige, die, wenn stark genug, Kohlendioxid bindet.
Lauge würde auch eine Säure neutralisieren können und somit die Säurewirkung vernichten können.
Hat man Säure und Lauge erkannt, kann man die salzhaltige Lösung vom normalen Wasser durch Verdampfen unterscheiden.
Salz gibt einen deutlichen Rückstand.

MfG
Matthias

Ehe du das umsetzt solltest du wissen, dass Tafelkreide nicht aus Kreide sondern aus Calziumsulfat besteht. Da habens die meisten handelsüblichen Säuren schon schwer :smile:

Hallo Zerschmetterling,

Ehe du das umsetzt solltest du wissen, dass Tafelkreide nicht

wie kommst du auf „Tafelkreide“ wenn Matthias kein Wort davon schreibt sondern mit:
„ …, die Kreide(Marmor, CaCO3) … auflöst“, unmißverständlich auf Calciumcarbonat hinweist?
Im Römpp Chemie Lexikon steht unter dem Stichwort Kreide:
Kreide s. Calciumcarbonat.“

Gruß

watergolf

Mißverständlich ausgedrückt von mir. Das ‚Du‘ bezog sich auf den Ersteller des Threads.

Ich gehe davon aus, dass ein Schüler die Frage gestellt hat und im jugendlichen Überschwang vielleicht kurzerhand einen Test mit einem Stück Tafelkreide startet und sich wundert, warum sich nichts tut.