Unterscheidendes Prinzip

Guten Tag!

Es ist ein Grundprinzip der dt. Rechtschreibung, ähnlich o. gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung unterschiedlich zu schreiben:

man Mann

malen mahlen

Mohr Moor

Geißel Geisel

Kennt jemand ein Gegenbeispiel?

Hallo
Interessante Frage:
Homonym „Tau“ nach Wikipaedia 3 Bedeutungen:
siehe diesen Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Homonym
Gruss
K.

Mutter - 1. Mama, 2. Gegenstück zur Schraube
und tausende mehr

Hallo,

Gegenbeispiel: weg und der Weg

Viele Grüße

Ich kopier mal Beispiele aus dem Widipedia-Artikel über Homonyme:

Aúgust, der (männlicher Vorname) und Augúst, der (Monat)
Beinhaltung, die (Haltung der Beine) und Beinhaltung, die (Substantivform von beinhalten; „Be-inhaltung“ – „ei“ ist kein Diphthong, sondern getrennt zu sprechen „e-i“)
Collāgen, die (dt. Plural von Collage – Bildmontagen (frz.); Betonung auf dem „ā“) und Collagēn, das (Bindemittel; Betonung auf dem „ē“)
Hochzeit, die (Vermählung; kurzes „o“) und Hochzeit, die (Höhepunkt; langes „o“)
Humór (Spaß, der) und Húmor (medizinisch für Körpersaft, der)
Lache, die (Art des Lachens; kurzes „a“) und Lāche, die (Pfütze; langes „a“); Unterschied im verschieden lang gesprochenen „a“
módern (Verb – verrotten) und modérn (Adjektiv – neuzeitlich)
Mōntage, die (Plural von Montag) und Montāge, die (Zusammenbau, Einbau (frz.), Betonung auf dem „ā“, „g“ als „sch“ gesprochen)
Revērs, der (Kragenaufschlag von Mantel und Jacke; frz. [ʀəˈvɛʀ], dt. [ʁeˈveːʁ]) und Revers, der (schriftliche Verpflichtung; lat. [ʁeˈveʁs])
Réntier (Hirschart; Betonung auf erstem „e“) und Rentiér (frz. Rentner ([ʀɑ̃ˈtjeː]); Betonung auf letztem „e“ mit stummem „r“)
Ténor, der (Grundhaltung) und Tenór, der (Stimmlage und Sänger)
Übersetzen, das (Betonung der Präposition; einen Fluss überqueren) und Übersétzen, das (Betonung des Verbs; etwas aus einer bzw. in eine Fremdsprache übertragen)
weg, (adverbiale Bestimmung des Ortes, kurzes e) und Weg, der (Substantiv, der Pfad, langes e)

Es gibt ein Prinzip, genannt Homonymie:
(gleiche Schreibweise und Aussprache, verschiedene Bedeutung).
Beispiele:

der Reif- der/die Kiefer- die/ das Mark - der Ball - das Schloss - der/die Hut

  • die Mutter - der/das Gehalt - der Hahn - die/ das Steuer

etc, siehe z.B.
http://portal.main.tpu.ru:7777/SHARED/s/SERPENTIS/fi…

schönen Gruß von Judith

Hallo, Albert33,

du beschreibst sogenannte „Homophone“, dein Gegenbeispiel heißt „Homograph“, der Oberbergriff wäre das „Homonym“ - siehe Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Homonymie

Einige Homographe (die gewünschten Gegenbeispiele) finden sich hier:
http://www.singenundspielen.de/id314.htm

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa