Unterscheidung von FPM und EDO (ist alt, ich weiß)

Hallo!

Ich habe einen alten A0 Plotter
HP DesignJet 450C
der noch immer gute Dienste leistet.

Für größere Pläne würde ich mehr Speicher brauchen.
Ich habe mich erkundigt, verwendet werden 72pin DRAM FPM (Fast Page Mode) bis 32MB.

Nun habe ich noch ganze Schachtel voller alter Speichermodule. Die meisten davon sicher EDO. Nun frage ich mich, wie ich FPM von EDO unterscheiden kann?

Was passiert, wenn ich in einen Sockel für FPM ein Modul mit EDO reinstecke.
Geht das was kaputt?

PS: Ist alt das Gerät, ich weiß. Ich würde diesen aber gerne weiter behalten, weil ich noch immer sehr zufrieden bin damit.

Leider gibts solche alten Speichermodule nicht mehr!

tks!
Herbert

Für größere Pläne würde ich mehr Speicher brauchen.
Ich habe mich erkundigt, verwendet werden 72pin DRAM FPM (Fast
Page Mode) bis 32MB.

Nun habe ich noch ganze Schachtel voller alter Speichermodule.
Die meisten davon sicher EDO. Nun frage ich mich, wie ich FPM
von EDO unterscheiden kann?

Kann man so pauschal nicht sagen, da müsste man jeweils nach der Beschriftung suchen und in die Spezifikation gucken.
Manche Hersteller haben da vielleicht ein Schema, aber das wäre wohl zu mühsam rauszufinden.

Was passiert, wenn ich in einen Sockel für FPM ein Modul mit
EDO reinstecke.
Geht das was kaputt?

Als ich das mal bei einem 486er-Board gemacht habe hat es einfach nicht funktioniert. Da sich die Spannung nicht unterscheidet dürfte m.E. auch nichts kaputt gehen.

PS: Ist alt das Gerät, ich weiß. Ich würde diesen aber gerne
weiter behalten, weil ich noch immer sehr zufrieden bin damit.

Verständlich.

Leider gibts solche alten Speichermodule nicht mehr!

Ebay? (Hab gerade mal geguckt, recht knappes Angebot, aber das kann sich ja ändern. Aus den USA gibt es mehr Angebote.)

Gruß,

André

Hallo!

Ich habe einen alten A0 Plotter
HP DesignJet 450C
der noch immer gute Dienste leistet.

Für größere Pläne würde ich mehr Speicher brauchen.
Ich habe mich erkundigt, verwendet werden 72pin DRAM FPM (Fast
Page Mode) bis 32MB.

Nun habe ich noch ganze Schachtel voller alter Speichermodule.
Die meisten davon sicher EDO. Nun frage ich mich, wie ich FPM
von EDO unterscheiden kann?

Was passiert, wenn ich in einen Sockel für FPM ein Modul mit
EDO reinstecke.
Geht das was kaputt?

Hallo Herbert,

ohne technische Unterlagen lässt sich da nichts unterscheiden, du brauchst entweder zum RAM gesamt oder zu den Chips ein Datenblatt. Es sei denn, du hast noch einen 386/486-Rechner, in dem du das testen kannst und der EDO anzeigt.

EDO war eine Neuentwicklung nach FPM, also werden ganz uralte Geräte mit EDO einfach nichts anfangen können. Es geht dabei ums Timing, kaputt geht sicher nichts. Nicht ganz so alte Geräte können oft FPM oder EDO einstellen, aber sicher ist das nicht. Also reinstecken und prüfen, ob der Speicher erkannt wird (gibt es einen Diagnose-Ausdruck?). Irgendwie wirst du ja erfahren, wieviel RAM eingebaut ist.

Gruss Reinhard

Schau mal hier
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?arbeitsspeiche…

mfg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

Schau mal hier
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?arbeitsspeiche…

Leider habe ich auf dieser Seite viele Fachliche Fehler gefunden …

MfG Peter(TOO)