hallo leute,
ich wollte euch fragen, wie groß ist unterschied beim fahren. beim 2.0 motor mit 90 ps und 1.4 mit 80 ps.
danke
hallo leute,
ich wollte euch fragen, wie groß ist unterschied beim fahren. beim 2.0 motor mit 90 ps und 1.4 mit 80 ps.
danke
Hi,
ich wollte euch fragen, wie groß ist unterschied beim fahren.
beim 2.0 motor mit 90 ps und 1.4 mit 80 ps.
Diese Frage ist so nicht zu beantworten.
Um was für ein Auto handelt es sich?
Geht es beide Male um denselben Typ mit unterschiedlichen Motoren?
Sind beide Diesel oder beide Benziner?
Du musst ein paar mehr Infos rausrücken.
WoDi
hallo,
also
2.0 motor mit 90 ps ist mazda 626 BJ. 1990
1.4 mit 80 ps Golf 6, den ich mir evtl. holen will
danke
Hallo Rick,
also
2.0 motor mit 90 ps ist mazda 626 BJ. 1990
1.4 mit 80 ps Golf 6, den ich mir evtl. holen will
Was erwartest du denn von deinem zukünftigen Auto ?
Niedrige Kosten : Spritverbrauch, Reparaturen, Steuer, Versicherung, Wertverlust, …
Fahrleistungen : Beschleunigung, Spitzengeschwindigkeit, …
Raumangebot,
Mach dir damit doch eine solche Checkliste. Dann bist du schon auf dem besten Wege, deine Entscheidung strukturiert selber zu treffen.
Gruß
Karl
Niedrige Kosten : Spritverbrauch, Reparaturen, Steuer,
Versicherung, Wertverlust, …
Fahrleistungen : Beschleunigung, Spitzengeschwindigkeit, …
Raumangebot,
Mach dir damit doch eine solche Checkliste. Dann bist du schon
auf dem besten Wege, deine Entscheidung strukturiert selber zu
treffen.
Gruß
Karl
hi, danke
meine fragen war, wie unterschied beim fahren ist (d.h. am meisten interessiert mich die beschleunigung)
ich denke punkte wie reparaturen und wertverlust, spielen bei den kosten eine ganz kleine rolle.
spritverbrauch ist mir bekannt, ich denke mal von steuern und versicherung kommt da nicht viel zusammen? oder?
Hallo Rick,
die Leistungsangabe alleine ist nicht sehr aussagekräftig. Die Frage ist zum einen, bei welcher Drehzahl die maximale Leistung anliegt oder besser: Wie viel Leistung haben die Motoren im unteren Drehzahlbereich? Ich würde schätzen, dass dabei der Mazdamotor deutlich besser abschneidet. Außerdem wird der Motor ein höheres Drehmoment haben, also angenehmer zu fahren sein.
Vorteile vom Golf: Ein um mehrere Generationen modernerer Motor und (vermutlich) geringeres Gewicht, trotzdem denke ich, dass der in der Beschleunigung langsamer sein wird, solange man nicht ständig hohe Drehzahlen nutzt.
Die Motoren werden zwar immer besser, aber solange kein Turbo eingesetzt wird gilt noch immer: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Je nach Fahrweise würde ich mir - z.B. wenn beim Mazda beim Beschleunigen schon oft Vollgas gegeben wird - überlegen, ob der Motor im Golf nicht eine Nummer größer sein darf.
Beste Grüße
Guido
Du willst deinen 2.0 Liter durch einen Hubraumkrüppel bzw. durch eine Drehzwiebel ersetzen? Weißt du wie die am Gas hängen? Das macht doch nicht spass.
Wenn es dir um die Beschleunigung geht, kauf dir ein Auto!
MfG
Hi,
Du willst deinen 2.0 Liter durch einen Hubraumkrüppel bzw.
durch eine Drehzwiebel ersetzen? Weißt du wie die am Gas
hängen? Das macht doch nicht spass.
Wenn es dir um die Beschleunigung geht, kauf dir ein Auto!
fahr mal einen 1,4TSI von Volkswagen probe. Hubraumkrüppel???
Gruß
hi
vegiss den 1,4 liter, 80ps. ist ne lahme ente.
ich fahr den 1,4 tsi mit 122 ps im golf 5. "hubraumkrüppel wie hier schon gesagt wurde ist absoluter schwachsinn. der motor verfügt über turboaufladung und macht wahnsinnig spass beim fahren.
zudem ist der verbrauch recht moderat.
mein neffe fährt den 1,4 tsi mit 140 ps. der hat zusätzlich kompressor aufladung. die kiste ist jedoch nur unwesentlich schneller was beschleunigung und endgeschwindigkeit angeht.
gruss
ps. der alte spruch aus den 80zigern „hubraum statt leistung“ kanns du heute getrost vergessen.
Hallo Rick,
meine fragen war, wie unterschied beim fahren ist (d.h. am meisten interessiert mich die beschleunigung)
Das Beschleunigungsvermögen ( gängigerweise 0 auf 100 km/h) genau der beiden (schon betagten) Typen könnte dir evtl ein freundlicher Vertragshändler aus seinen Unterlagen heraussuchen.
Wenn du noch einen weiteren Anhaltspunkt haben willst. Vergleiche die Drehzahlen, bei denen beide Motore ihr größtes Drehmoment haben. Der mit der niedrigeren fährt sich idR angenehmer, geruhsamer und sparsamer. Führ dir aber vor Augen : Beschleunigungsvermögen auszureizen treibt den Spritverbrauch mächtig.
ich denke punkte wie reparaturen und wertverlust, spielen bei
den kosten eine ganz kleine rolle.
Na ja, bei einem in die Jahre gekommenen Auto ist dann und wann mal ein Ersatzteil fällig. Da kann der Golf evtl die günstigere Wahl sein. Von dem gibt’s hier wohl mehr als vom Mazda. Damit eher schon mal ein günstiges Teil beim Autoverwerter.
ich denke mal von steuern und versicherung kommt da nicht viel zusammen? oder?
Prüfen ist besser als denken. Benutze doch mal einen Tarifrechner (im Netz) und vergleiche.
Gruß
Karl
Hallo,
Na ja, bei einem in die Jahre gekommenen Auto ist dann und
wann mal ein Ersatzteil fällig. Da kann der Golf evtl die
günstigere Wahl sein. Von dem gibt’s hier wohl mehr als vom
Mazda. Damit eher schon mal ein günstiges Teil beim
Autoverwerter.
Na, das bezweifle ich. Auch wenn Deutschland im Fieberwahn der Prämie gerade alles verschrotten lässt, was nicht niet- u. nagelfest ist, einen Golf VI habe ich auf dem Schrottplatz doch noch nicht entdeckt. Zudem finde ich es selbst bei einem VW vermessen, nach einem Produktionszeitraum von rund sechs Monaten bereits von einem betagten Modell zu sprechen. Auch wenn man über das Design streiten mag…
Das Gebrauchtteile-Plus geht also geradewegs an den Mazda. Aber - was war eigentlich die Frage…?
Grüße
formica
Hallo,
ich kenne die Fahrleistungen des Mazda, aber es ist halt schon sehr lange her, als ich 'mal einen fuhr. Vom Hocker riss mich das Ding nicht, aber wirklich lahm ist der auch nicht.
Und ich kenne den Golf IV 1,4 16V mit 55kW/75PS. Dieses Auto ist katastrophal. Eine Immobilie. Bewegt sich nicht freiwillig. „Müde“ zu fahren, einfach nervig, ständig Drehzahlorgien, wenn man vom Fleck kommen will.
Nun unterstelle ich den zwei Generationen, den Golf markant schwerer gemacht zu haben, und die 5PS mehr richten da sicher auch nichts mehr aus. Ich vermute, dass es sich um eine Spardose in Golfform handelt, bedingt rentnertauglich, aber nichts für den Straßenverkehr.
Wie gesagt, reine Vermutung, aber vermutlich realistisch.
Schaue Dir lieber aufgeladene Motoren (TSI) an, die bewegen sich ganz ordentlich bei nahezu identischen Unterhaltskosten.
Im Vergleich zum Mazda ist der Golf ganz sicher deutlich (!) langsamer.
Grüße
formica
Hallo formica,
du hast recht. Nachdem ich beim Mazda vom Bj.90 gelesen habe, hatte ich dann nicht mehr realisiert, dass der Golf ein neuer ist (Typ 6).
Solch eine Divergenz im Baujahr war ausserhalb meines Blickwinkels : Wer überlegt denn schon zwischen einem 19 Jahre alten Auto und einem, das weniger als ein halbes Jahr alt ist.
Gruß
Karl
Hallo,
Wer überlegt denn schon zwischen einem 19 Jahre
alten Auto und einem, das weniger als ein halbes Jahr alt ist.
vermutlich einer, der wissen möchte, ob sein ins Auge gefasster Neuwagen sich ähnlich fährt, wie sein alter „Prämienhobel“.
Aber ich gebe zu, verlockend ist es schon, an Baujahre zu glauben, die näher beieinander liegen… ging mir anfangs auch so.
Grüße
formica
Hi
Ich hatte mal so einen Hubraumkrüppel 10 Tage als Leihwagen , allerdings in bergiger Landschaft , teilweise 2 km lange 10 % Steigungen mit Kurven
der Erfolg war , das ich teilweise im 2 Gang den Fuss in die Ölwanne stellen musste , der Drehzahlmesser fast am Rotanschlag war um mit dem anderen Verkehr mitzuschwimmen an der Steigung .
Erfolg dieser Drehzahlorgien 17 Liter Durchschnittsverbrauch !!!
ich war froh als mein alter Opel mit 2,0 Liter 115 Ps wieder unter meinem A… war , der in diesem Mittelgebirge mit 9,0 Liter auskommt und selbe Steigung im 4 Gang fährt .
Also wenn du in Norddeutschland wohnst , wo man Freitags sehen kann , wer Sonntags zu besuch kommt , dann kann man so ein Ding kaufen , aber als Familienauto im Mittelgebirge … mein Tankwart wird mein bester Freund
Hallo,
ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Fahrleistungen zu googeln.
Für den Mazda 626 2.0 (90PS) BJ 90 gibt AMS eine Beschleunigung von 0-100 km/h von 11,7s und eine V-max von 179 km/h an.
Für den Golf sagt mir die VW Homepage für den 1.4l 80 PS Golf:
13,9s von 0-100 und eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h.
Beim im alltäglichen Fahrbetrieb wichtigeren Drehmoment hat ebenfalls der Mazda leicht mit 153 zu 132 Nm die Nase vorne. Leider bin ich mir bei den dafür notwendigen Drehzahlen nicht ganz sicher (3800 beim Golf).
Gewichtsmäßig geben sich die beiden Wagen nichts.
Nimmt man einfach nur die blanken Daten, würde ich davon ausgehen, dass man beim Umstieg vom Mazda auf den Golf einige Abstriche, was die Fahrleistungen angeht, hinnehmen muss.
Was die Aussage einiger anderer Antwortgeber angeht, dass heutzutage die Formel „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum“ keine Gültigkeit mehr hat: Das ist sicher richtig, wenn man sich moderne turboaufgeladene Motoren anschaut, allerdings sollte man hier nicht alle Motoren über einen Kamm scheren.
Der 1.4l Motor mit 80 PS hat außer einigen Eckdaten wenig Gemein mit dem 1.4 TSI und eben keinen Turbolader, der das Hubraummanko wettmachen könnte.
Letztlich ist es aber auch eine Frage der eigenen Ansprüche, ob man so einen 80PS Golf als lahme Gurke empfindet oder als angemessen motorisiert. Eine Probefahrt sollte bei Kaufinteresse im Allgemeinen ja kein Problem sein.
Liebe Grüße
Paramecium