Unterschied 2 bzw. 3-Leiter-Technik

Möchte anstelle eines Lichtschalters einen Bewegungsmelder einbauen. Diese gibt es nun mit 2- bzw. mit 3-Leitertechnik.
Worin liegt der Unterschied?
Gruß, Olli

Ich denke mal es ist wie mit den Sensoren die ich sonst einsetze:

3 Leiter: Der Sensor bekommt die Spannung über ZWEI Adern: L & N, das Schaltsignal für die Last X geht dann ab. Macht zusammen 3 Leiter.

2 Leiter: Der Sensor liegt in einer Stromschleife mit der Last. L zum Sensor, von dort zur Lampe und von der Lampe zum N. Das sind nur 2 Adern. Den Eigenbedarf des Sensors holt sich dieser aus der Stromschleife.

2 Leiter muss nicht sauber an jeder Art von Last funktionieren! An einer Glühlampe ist es kein Problem einen geringen Strom aufrecht zu halten. Aber wenn elektronische Natzteile geschaltet werden kann das problematisch werden.

Zur Sicherheit beim Hersteller beide Handbücher zum Sensor besorgen und genau durchlesen!

Möchte anstelle eines Lichtschalters einen Bewegungsmelder
einbauen. Diese gibt es nun mit 2- bzw. mit 3-Leitertechnik.

Worin liegt der Unterschied?

Der eine benötigt einen Neutralleiter, der andere nicht.
Der, der ohne N auskommt, schickt aber immer einen kleinen Strom zur Lampe, aus dem er seine Energie zum Leben bezieht.

Also:
Fachmann fragen, was passt.

was den Anschluss betrifft - siehe Vorredner

was die Anwendung betrifft:
„2-Leiter“ ist eine elektronische Reglung, nur für Glühlampen geeignet

„3-Leiter“ ist ein Relais - für alles andere geeignet zB Sparlampen, Halogen-Trafos, Vorschaltgeräte aller Art.

Wenn du dir mit deiner Leuchte unsicher bist - Fachmann fragen

Gruss