Unterschied bei Transistoren

Hallo,
ich suche für meinen Commodore CBM3032 zwei Transistoren: TIP30 und TIP29.
Unter dieser Bezeichnung sind sie zumindest im Schaltplan eingezeichnet.
Im Internet finde ich neue Bauteile nur als TIP30C oder TIP29B.
Wo liegt da eigentlich der Unterschied? Kann ich diese Bauteile trotzdem verwenden?

Vielen Dank
Marky63

Hallo

google hilft wie in den meisten Fällen weiter:
http://www.bourns.com/pdfs/tip30.pdf
Seite 4

a,b,c ist sogar ein Qualitätsmerkmal, dass der Transistor höhere Spannungen verträgt.

Also der Buchstabe dannach spielt keine Rolle.

Hallo!

Kannst Du sicherlich unbeachtet so verwenden.
Die angehängten Buchstaben kennzeichnen Spannungsfestigkeiten,siehe angehängter Link des TIP 29.

http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/480/32340…

Wenn bei Deinem Transitor nichts stand,dann hatte der die niedrigste Spannungsklasse,mehr darf er immer haben !

mfG
duck313

Alles klar, dann werde ich diese mal bestellen.
Vielen Dank für eure Hilfe :smile:

*kopfkratz*
Hi Duck,
bin ich jetzt im falsche Film? Früher jedenfalls (ich bin noch ein Ossi) standen die Buchstaben nach dem Typ für den Verstärkungsfaktor.
Und der war verdammt unterschiedlich.
Kann man auch heute noch zum Beispiel bei Reichelt (soll jetzt keine Werbung sein!)
Zum Beispiel:
der BC177A hat einen hfe von 120 bis 220
der BC177B hat einen hfe von 180 bis 460
der BC177C hat einen hfe von 380 bis 800
(Ist jetzt einfach rein zufällig rausgegriffen!)
Also bitte Korrektur Deines Beitrages!
Grüße, jo-enn

Scahu mal drei Zeilen nach oben!

Hallo jo-enn,

bin ich jetzt im falsche Film? Früher jedenfalls (ich bin noch
ein Ossi) standen die Buchstaben nach dem Typ für den
Verstärkungsfaktor.

Tja, das ist nicht einheitlich genormt!

Die BC-Typen entsprechen einer Europäischen Norm.
Der erste Buchstabe gibt das Halbleitermatrial an (A=Ge, B=Si), er Zweite die Funktion (A=Diode, C=Kleinsignal-Tr, D=Leistungs-Tr., F= HF-Tr., usw).

Die 2Nxxx sind eine US-Norm (Die 2 gibt di Anzahl Halbleiter-Übergänge an, deshalb 1N = Diode, 2N = Transistor, 3N=Tyristor usw.)

Dann gibt’s noch eine japanische z.B. 2SCxxx Norm.

Und die TIP entsprechen gar keiner offiziellen Norm, das war eine Hausnorm ( T exas I nstruments P owertransistor). Diese verwendeten auch ein Gehäuse, welches ursprünglich nicht in JEDEC aufgeführt war.

Grundsätzlich bedeutet der angehängte Buchstabe nur eine Selektion nach einem Parameter. Bei der Euro-Norm war dies meist die Verstärkung.

Zum Beispiel:
der BC177A hat einen hfe von 120 bis 220
der BC177B hat einen hfe von 180 bis 460
der BC177C hat einen hfe von 380 bis 800
(Ist jetzt einfach rein zufällig rausgegriffen!)

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo!

hättest Du die Güte,meinen Link anzuschauen,dann erklärt sich auch der angehängte Buchstabe bei diesen Transistoren.
Es sind hier nicht die Verstärkungsfaktoren,sondern Spannungsfestigkeiten.

MfG
duck313

Hi Duck,
irgendwo verstehe ich die Welt nicht mehr:

Wenn bei Deinem Transitor nichts stand,dann hatte der die
niedrigste Spannungsklasse,mehr darf er immer haben !

Er hatte die niedrigste Spannungsklasse, mehr darf er immer haben?

Also wenn ich einen ganz billigen für 0,02 € kaufe, dann darf ich den auch in meien alten Fernseher, wo’s noch mit 20 kV vorwärts geht, einbauen?
*doppelkopfkratz*
Das musst Du mir mal genau erklären! Bitte!
Bis später, jo-enn

Hallo Jo-enn

Er hatte die niedrigste Spannungsklasse, mehr darf er immer
haben?

Der alte kaputte hatte die niedrigste Spannungsklasse, der Neue darf ruhig mehr haben. Das ist das Gegenteil von Deinem Satz. Der ist falsch und nicht von Duck

Also wenn ich einen ganz billigen für 0,02 € kaufe, dann darf ich den auch in meien alten Fernseher, wo’s noch mit 20 kV vorwärts geht, einbauen?

*doppelkopfkratz*

alles klar?

achim