Unterschied cb- /Amateurfunk -einsteigergerät?

Hallo was genau ist der unterschied zwischen cb-funk und amateurfunk?
–>Bitte erklärung die einfach und ohne fachbegriffe gescrieben ist.

Gibt es ein „Anfängergerät“ das günstig, einfach zu bedienen und möglichst viele kanäle unterstützt.

Gibt es eigentlich einen fachhändler für funkgeräte, wenn ja welcher ist das?

mfg micha

Mahlzeit.

OK. Ganz einfach:

CB-Funk ist frei. Für jedermann. Von speziellen Geräten, erweiterten Betriebsarten und den geografischen Schutzzonen für bestimmte Frequenzen abgesehen, brauchst Du dafür nur ein Gerät. Sonst nichts. Außer: Ein gewisses Grundwissen, falls Du mit einer externen Antenne arbeiten willst. Denn solche sind einzustellen bzw. abzustimmen, was passendes Mess-Equipment und ein gewisses Basiswissen voraussetzt.

Amateurfunk ist da anders. Er ist Gebührenpflichtig, Genehmigungspflichtig und zum Betrieb der Geräte brauchst Du eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung, die in einer Lizenz resultiert.
Betreibst Du ein Amateurfunkgerät ohne eine passende Lizenz, wird es teuer, wenn Du erwischt wirst.

Näheres siehe:
CB-Funk: http://ladisch.de/dr/cb.html

Amateurfunk: http://www.darc.de/

Was das Gerät angeht: Welche Art von Gerät? Handfunkgerät? Mobilfunkgerät fürs Auto? Oder Feststation für Zuhause?

Es gruselt

DBQ424 de André

Ein Handfunkgerät ist wahrscheinlich „Mobiler“ als eine feststation für zuhause, wie sieht es mit einem mobilen funkgerät fürs auto? kann man das irgendwo hin mitnehmen oder muss das dann im auto eingebaut sein?
Und welche art von gerät unterstützt am meisten kanäle?

ich würde ein mobiles funkgeräht fürs auto vorziehen, aber das ist nicht wohl nicht so mobil für ein handfunkgerät. vielleicht macht der preis meine entscheidung wesentlich leichter Wo wir auch wieder bei einem fachhändler oder einem händler wären.

mfg micha

Mahlzeit.

Bei dem von Dir beschriebenen Anwendungsspektrum würde ich Dir empfehlen, Dir ein Handfunkgerät mit abnehmbarer Antenne zu zulegen. Ein solches kann man als normales Handfunkgerät einsetzen und überall mit hinnehmen.

Fürs Auto gibt es für ein solches Gerät Halterungen ähnlich der Handyhalter fürs Amaturenbrett. Die Stromversorgung kannst Du dann weiter über Batteriepack laufen lassen, oder es an die Bordelektrik anschließen (dafür gibt es Kabel). Dann würde ich für’s Auto eine Magnetfußantenne für das Dach einsetzen. Die ist schnell drauf, schnell runter und erhöht die Reichweite des Handfunkgerätes im Auto beträchtlich. Zum Anschluss gibt es Adapter. Wichtig dabei ist nur, dass eine solche Antenne abgestimmt werden sollte.

Über den Adapter wäre es ebenso möglich, das Handfunkgerät auch daheim an einer großen Antenne zu betreiben. Für’s Auto und für den Heimbetrieb kann man ein separates Lautsprecher-Mikrofon anschließen, so dass man nicht immer den ganzen Knochen in der Hand halten muss.

Wichtig wäre jetzt noch zu wissen, wo Du funken willst. Bei neuen Geräten ist das eher unerheblich, da man diese sog. Multichannel-Geräte an die Situation anpassen und zwischen Kanalmodi umschalten kann (Tastenkombi).

Bei gebrauchten Geräten (deutlich billiger) musst Du deren Kanalzahl und Betriebsarten entsprechend des geografischen Einsatzortes auswählen, wenn Du keinen Ärger bekommen willst.

Auf der sicheren Seite bist Du mit Geräten von Typ CEPT. Diese haben 40 Kanäle und nur die Betriebsart FM. Die kannst Du in ganz Europa verwenden.
Geräte vom Typ KAM kannst Du primär nur in Deutschland und nur einigen wenigen anderen Ländern in Europa einsetzen. Diese haben 40 Kanäle in der Betriebsart FM, sowie 12 Kanäle in der Betriebsart AM.
Geräte vom Typ AFM80 sind nur in Deutschland verwendbar und nur mit einem Mindestabstand von ich meine 40km zur Grenze zum benachbarten Ausland. Sie besitzen 80 Kanäle in der Betriebsart FM und 12 in der Betriebsart AM.
Dann gibt es noch Geräte mit 40 Kanälen FM und 40 Kanälen AM. Die kannst Du in einzelnen europäischen Ländern verwenden, darfst sie aber in Deutschland nicht betreiben.

Fürs normale Funken reicht ein CEPT. Wenn Du auf der Autobahn aber gerne mit den Truckern labern magst, solltest Du ein Gerät mit zusätzlichen 12 AM-Kanälen verwenden, da die Meisten Trucker auf AM funken. Also dann ein KAM oder AFM80. Oder eben ein neues Multichannel.

Ein gutes CEPT-Handfunkgerät ist die Albrecht AE 2850. Die gibt es neu nicht mehr. --> Ebay.
Ein gutes KAM-Handfunkgerät wäre die Albrecht AE 2800. Auch die gibts nicht mehr neu. --> Ebay
Ein gutes AFM80-Handfunkgerät wäre die Albrecht AE 2980. Gibt es vereinzelt noch neu, sonst --> Ebay.

In Sachen aktueller Multichannel-Geräte wäre die Midland Alan 42 eine gute Wahl.

Für den mobilen Betrieb bräuchtest Du dann noch einen Adapter für den Antennenanschluss, wie z.B.

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=740799

Außerdem eine externe Antenne. Ich würde eine Magnetfuß empfehlen. Vor allem, weil man dafür nicht ins Autodach bohren muss. Eine einfache Antenne wäre diese

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=269310

eine schon ausgewachsenere, diese

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=930526

Zum Abstimmen dieser Antennen wäre dann noch ein SWR-Meter und ein Adapterkabel nötig:

SWR-Meter: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=260304
Adapterkabel: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=930336

Das übrige, genannte Zubehör wie Lautsprechermikrofon oder Stromversorgungskabel fürs Auto ist Gerätespezifisch und ggf. zusammen mit dem Gerät zu kaufen, bzw. in dessen Lieferumfang.

Es gruselt

DBQ424 de Andre