Unterschied Dampfsperre - Plastikfolie

Hallo,
wir wollen Parkett schwimmend auf einen Estrich legen, der nicht unterkellert ist. Unterlattung scheidet mangels Raumhöhe aus. Der Boden ist mit Bitumenfarbe gestrichen. Meine Frage: Muss da noch eine Dampfsperre drunter? Und wodurch unterscheidet sich eine Dampfsperr-Folie von einer normalen Plastikfolie? Könnte man auch normale Plastikfolie drunterlegen?
Vielen Dank schonmal
Axelino

Hallo,

Servus,

wir wollen Parkett schwimmend auf einen Estrich legen, der
nicht unterkellert ist.

Altbau oder Neubau? Verbundestrich oder schwimmend? Bei Altbau (bis 1970) wirst du professionelle Hilfe bezüglich Wärmedämmung brauchen.

Unterlattung scheidet mangels Raumhöhe
aus. Der Boden ist mit Bitumenfarbe gestrichen. Meine Frage:
Muss da noch eine Dampfsperre drunter?

Unbedingt. Das Beste was du finden kannst. Das ist die billigste „Im Vorfeld Problemlösung“. Wenn es zum Schaden kommt (nachstoßende Feuchtigkeit) muss alles nochmal gemacht werden.

Und wodurch unterscheidet sich eine Dampfsperr-Folie von einer normalen
Plastikfolie?

Dampfsperren haben meist eine Alubeschichtung auf der PE-Folie (Gesamt Stärke ca. 0,2mm).
Dampfbremsen sind unbeschichtete PE-Folien 160 - 200 my (0,16 - 0,2mm)

Könnte man auch normale Plastikfolie drunterlegen?

Wenn diese dick genug ist. Mind. 0,2mm, Stöße 20cm überlappen - besser die Stöße komplett mit Klebestreifen abkleben.

Vielen Dank schonmal
Axelino

Viel Erfolg
Martin

Hallo Axelino,

Und wodurch
unterscheidet sich eine Dampfsperr-Folie von einer normalen
Plastikfolie? Könnte man auch normale Plastikfolie
drunterlegen?

Was ist „normale Plastikfolie“ ??

„Plastik“ ist kein Material. Die richtige Bezeichnung ist Kunststoff und davon gibt es Tausende mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften.

Mit Dampfsperre bezeichnet man eine Schicht, welche keinen Wasserdampf hindurchlässt. Technisch muss das kein Kunststoff sein, man könnte auch eine Goldfolie nehmen :wink:)

Im Nahrungsmittelbereich hat man noch mehr Probleme. Da benötigt man Folien, welche z.B. kein Wasser, auch kein Fett durchlassen und auch noch reissfest sind. Leider gibt es kein günstiges Material welches alle Eigenschaften vereint. Also muss man drei unterschiedliche Kunststoffe nehmen. Das ergibt dann eine 5 Schichtige Folie, da zwischen den Schichten noch zusätzliche Schichten kommen, welche für den Zusammenhalt sorgen. Solche Folien kann man daran erkennen, dass wenn man sie flach durchreisst, keine glatte Risskante bekommt, sondern die einzelnen Schichten auch einzeln reissen.

MfG Peter(TOO)

Ich würde auch die Abschlüsse an den Wänden mit einem „Dampfabsperrklebeband“ fest mit der Wand verbinden. Sonst ist dort der Problemfall. Es gibt aber auch - grade gestern im Baumarkt gesehen- von Rockwool- einen Kleber für Dampfabsperrung. Hiermit kann man die Folienränder fest verkleben.

Viel Erfolg!
Heinz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]