Ein Gerät für 100 €
http://www.conrad.de/ce/de/product/751687/Conrad-IR-…
Ein Gerät für 1000 €
http://www.conrad.de/ce/de/product/751228/ABUS-Profe…
Soweit passen die Werte beinahe überein, aber rechtfertig die Marke Abus einfach nur den Preis?
Ein Gerät für 100 €
http://www.conrad.de/ce/de/product/751687/Conrad-IR-…
Ein Gerät für 1000 €
http://www.conrad.de/ce/de/product/751228/ABUS-Profe…
Soweit passen die Werte beinahe überein, aber rechtfertig die Marke Abus einfach nur den Preis?
Hi,
400mA zu 3900 mA
ist ja auch fast das 10fache
OL
Hallo Gruß- und Namenloser,
ich würde dem „billigeren“ Teil unterstellen, dass es nur einen engen IR-Lichtkegel erzeugt, wie die billigen LED-Spots, welche oft als LED-Gräber bezeichnet werden, während das teurere Gerät breitflächig flutet. Kann mich aber auch täuschen.
Jedenfalls ist beides in meinen Augen ziemlich überteuert. Eine helligkeitsgesteuerte (ist eigentlich Quatsch - wenn das Teil durchweg läuft, stört das auch nicht und das bisschen Stromverbrauch fällt nicht auf…) IR-LED-Lichtquelle kann man sich für etwa 20 € und mit ein paar Teilen aus der Bastelkiste zuzüglich etwas handwerklichem Geschick selber bauen.
MfG
Marius
das Eine hat eine Stromaufnahme von 400 mA, das Andere 3,9 A. Würde also davon ausgehen, dass beim Teureren mehr LEDs verbaut sind, 10 mal soviel!
Hi, nunja das Teuerere hat nur 20 Grad, das Billigere hingegen 45 Grad.
Was aber ein entscheidender Unterschiet ist sind die 30 Nm und die 10fache Stromaufnahme.
Die 10 fache Stromaufnahme lässt auf eine stärkere Strahlungsleistung schliessen, trotzdem das Licht noch mehr im unsichtbaren Bereich liegt und damit weniger sichtbar ist.
OL
Hallo Marius,
ich widerspreche heftig:
ich würde dem „billigeren“ Teil unterstellen, dass es nur
einen engen IR-Lichtkegel erzeugt, wie die billigen LED-Spots,
welche oft als LED-Gräber bezeichnet werden, während das
teurere Gerät breitflächig flutet. Kann mich aber auch
täuschen.
In der Tat, das tust du. LEDs kosten das Selbe, egal, welchen Abstrahlwinkel sie haben. Der wird nur durch die Position des Chips im Gehäuse bestimmt. Sinnvollerweise wird ein Scheinwerfertyp in verschiedenen Abstrahlwinkeln und in verschiedenen Wellenlängen angeboten, je nachdem, was in der Szene gebraucht wird.
Jedenfalls ist beides in meinen Augen ziemlich überteuert.
Hmmmm…
Eine helligkeitsgesteuerte (ist eigentlich Quatsch - wenn das
Teil durchweg läuft, stört das auch nicht und das bisschen
Stromverbrauch fällt nicht auf…)
Selbst bei dem kleinen mit 5 W Aufnahme ist die Ersparnis nach ungefähr 10 Jahren Betriebsdauer ca. 50 Euro, während die Zusatzkosten weit unter einem Zehntel davon liegen dürften… Das in einem öffentlichen Forum „Quatsch“ zu nennen finde ich sehr gewagt.
sich für etwa 20 € und mit ein paar Teilen aus der Bastelkiste
zuzüglich etwas handwerklichem Geschick selber bauen.
Klar, aber was nimmst du aus der Bastelkiste? 30 bis 40 hocheffiziente IR-LEDs? Ein passendes IP-65 Gehäuse mit LED-Wärmeableitung und Sonnenschutzdach? Mehr als die Zuleitung wirst du wohl kaum in der Bastelkiste finden. Und für den Rest musst du ordentlich bezahlen (insbesondere dort, wo die Scheinwerfer angeboten werden). Oder willst du einen unhandlichen provisorischen Aufbau auf einer Lochrasterplatte mit einem fertigen, für den Außeneinsatz tauglichen Gerät gleichsetzen?
Viele Grüße
Uwe (der selber einige Hochleistungs-IR-LED-Scheinwerfer entwickelt hat)
Faktor 10x
Hallo,
die Unterschiede liegen in der Leistung, der Unterschied liegt beim Faktor 9,75x.
Der Conrad IR-Strahler hat 4,8W, der TV6899 46,8W. Dass dadurch ein enormer Leistungsvorteil beim TV6899 besteht, sollte auf den ersten Blick auf das Datenblatt klar sein.
Gruß
angerdan