Hallo zusammen,
eigentlich steht die Frage schon im Titel:
Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen den Verben „berechnet“ und „errechnet“?
Bei Tante Gugel habe ich dazu nichts gefunden.
Gruß
Dirk
Hallo zusammen,
eigentlich steht die Frage schon im Titel:
Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen den Verben „berechnet“ und „errechnet“?
Bei Tante Gugel habe ich dazu nichts gefunden.
Gruß
Dirk
In diesen Fällen ist halt doch der gute alte Duden die Referenz der Wahl
berechnen: http://www.duden.de/rechtschreibung/berechnen
errechnen: http://www.duden.de/rechtschreibung/errechnen
Also ja - und zwar einen riesigen
*wink*
Petzi
Tante Gugel ist ein Suchmaschine, keine Wissensinstanz.
Das Konzept der unvollendeten und vollendeten Verben wird ja gern in den slawischen Sprachen gehegt und gepflegt. Mitunter findet man sowas aber auch in der deutschen Sprache. Hier ist so ein Beispiel.
Weitere Beispiele wären „trinken - austrinken“ oder „gehen - kommen“ (im richtigen Kontext).
Hallo Petzi,
erstmal Danke für’s Nachschlagen (man ist schon so gugelverseucht, dass man woanders schon gar nicht mehr sucht).
Die beiden Begriffe tauchen gegenseitig in der Liste der Synonyme auf.
Ich konkretisiere meine Frage mal etwas.
Es geht mir um einen möglichen Bedeutungsunterschied in bezug auf das tatsächliche Rechnen, also mit Zahlen.
Aus meiner Sicht hat „ich habe diesen Wert berechnet“ genau dieselbe Bedeutung wie „ich habe diesen Wert errechnet“.
Sehe ich das richtig?
Gruß
Dirk
Es hätte ja gut sein können, dass jemand vor mir diese Frage schon mal irgendwo beantwortet hat. Das hätte mir Tante Gugel dann vielleicht angezeigt.
Bei deinen Beispielen sehe ich schon einen Bedeutungsunterschied.
Bei „berechnet“ und „errechnet“ in meinem Kontext Zahlen nicht.
Gruß
Dirk
Richtig, in deinem Kontext nicht. Ebenso verkleinert sich der Unterschied zwischen „Ich habe ein Glas Wasser getrunken“ und „ich habe ein Glas Wasser ausgetrunken“. Das liegt in der Natur des Perfekts: hier ersetzt quasi Zeitform die vollendete Verbform. Deswegen wird das Perdekt auch „vollendete Gegenwart“ genannt.
Aber versuche es mal mit einer anderen Zeitform, beispielsweise mit dem Präsens oder dem Präteritum.