Hallo,
hier ein Bild von zwei verschiedenen Lagern?
http://www.directupload.net/file/d/858/2Pt39K5b_jpg.htm
Worin unterscheiden sich diese z.B. in der Art des Anwendungsfalls und der Belastung?
Das eine Lager ist doch aus Sintermaterial, in dem als Gleitmittel Öl in den Hohlräumen eingebracht wurde, oder?
vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße, Matthias.
Hallo Mathias
Das untere Lager scheint ein Sinterbronze Gleitlager zu sein.
Das Kennzeichen solcher Lager ist hohe Verschleissfestigkeit, hoher Drehzahlbereich und hoher Preis.
Die oberen Lager sind wohl sogenannte Mehrstoff Gleitlager.
Auf einem Stahlblechträger wird ein Fasermaterial als Lagerstoff vervendet.
Dies Art Lager hat oder hatte VW z.B. in den Kolbenaugen der Pleuelstangen.
Diese Lager sind günstig und einfach verbaubar, leider aber auch bei Überlastung sofort hin.
Gruß Rochus
Hallo !
Sinterlager sind für langsame Umdrehungen gedacht. So bis 60 Umdr/min.
Das andere ist ein Bronzelager. Hier müßte man wissen, ob es Schmieranstiche und Schmiernuten hat. Sie sind für mittlere Drehzahlen gedacht.
mfgConrad
Danke für Eure Antworten und …?
Vielen Dank für Eure Antworten. Die haben mich persönich weitergebracht.
http://www.directupload.net/file/d/858/2Pt39K5b_jpg.htm
Worüber ich staune ist das VW diese billigen Lager in Pleuelstangen eingesetzt hat. Ich würde vermuten, dass gerade solch eine Gleitlagerbauform, keinen hohen Ansprüchen und Belastungen ausgesetzt werden kann. Dann sind doch in der Regel Lager mit Wälzkörpern zu bevorzugen, oder?
Sinterbronzelager haben einen hohen Preis? Darüber bin ich auch überrascht. Hätte auch vermuten, dass es ein billiges Lager ist, weil man ja auf die Wälzkörper verzichten kann.
Einer von Euch sagt für langsame Umdrehungen und der andere für Hohe.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein Gleitlagereher für langsame Umdrehungen geeignet ist, wobei dieses Sinterlager bestimmt hervorragende Gleiteigenschaften besitzt.
Grüße, Matthias.
Sinterlager sitzen dort, wo man nicht schmiert und wo keine Druckumlaufschmierung erfolgt. Deshalb laufen sie nur langsam. Ansonsten würden sie heiß laufen und schnell festsitzen.
Bronzelager laufen in Maschinen mit Schmierung. Und haben immer eine separate Schmierung. Und Schmiernuten und Bohrungen (Schmieranstiche).
mfgConrad
1 „Gefällt mir“
Hallo Conrad,
ich muss sagen jetzt bin ich ein wenig durcheinander und kann Eure beiden beschreibungen der Lager nicht mehr zuordnen. Kannst Du bitte über meine Zusammenfassung drüberschauen und mir mitteilen, ob die so zu dem jeweils einem Lager passt.
obere Lager:
Die oberen Lager sind wohl sogenannte Mehrstoff Gleitlager. Auf einem Stahlblechträger wird ein Fasermaterial als Lagerstoff vervendet. Diese Lager sind günstig und einfach verbaubar, leider aber auch bei Überlastung sofort hin.
untere Lager:
Das untere Lager scheint ein Sinterbronze Gleitlager zu sein. Das Kennzeichen solcher Lager ist hohe Verschleissfestigkeit, hoher Drehzahlbereich und hoher Preis.
Sinterlager sind für langsame Umdrehungen gedacht. So bis 60 Umdr/min. Sinterlager sitzen dort, wo man nicht schmiert und wo keine Druckumlaufschmierung erfolgt. Deshalb laufen sie nur langsam. Ansonsten würden sie heiß laufen und schnell festsitzen.
Das ist ein Bronzelager. Hier müsste man wissen, ob es Schmieranstiche und Schmiernuten hat. Sie sind für mittlere Drehzahlen gedacht.
Mit freundlichen Grüßen, Matthias.
Hallo Mathias
Ich sprach beim Sinterlager vom großen Drehzahlbereich nicht von hohen Drehzahlen.
Großer Drehzahlbereich bedeutet, dass das Lager für seine Nennanwendung relativ gutmütig auf Überschreitungen reagiert.
Gruß Rochus
1 „Gefällt mir“