Hallo,
eigentlich ist der Unterschied recht einfach zu erklären:
Schafskäse ist Käse aus Schafsmilch. Der Begriff sagt nichts darüber aus, wie der Käse hergestellt wurde. Weit verbreitet / bekannt ist bei uns eigentlich nur eine Sorte, der Feta (s.u.). Prinzipiell kann man mit Schafsmilch aber alle die Käsesorten herstellen, die man mit Kuhmilch auch macht: also festen Käse wie Gouda oder Emmentaler, Frischkäse oder Schafskäse-Camembert.
Feta ist eine bestimmte Sorte Käse, der traditionell als griechische Spezialität aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt wird. Seine Besonderheit: er reift in Salzlake. Da in den letzten Jahren (wohl auch aus Kostengründen) die Industrie immer mehr Käse als „Feta“ auf den Markt geworfen hat, der nicht von Schaf oder Ziege war, sondern aus Kuhmilch. Daher ist der Begriff Feta vor wenigen Jahren geschützt worden und darf nur noch für griechischen Salzlakenkäse aus Schaf oder Ziege verwendet werden.
Balkankäse hat mit diesem Schutz viel zu tun: Der Begriff ist neu und ein Ersatzwort, seit Salzlakenkäse aus anderen Ländern als Griechenland und / oder jener aus Kuhmilch eben nicht mehr unter der Bezeichnung Feta in den Handel darf. Es gibt noch andere Umschreibungen wie Hirtenkäse oder Feta Art. Soweit ich weiß, taucht die Bezeichnung meist auf Käse auf, der aus Kuhmilch gemacht wurde.
Zusammen gefasst: Wenn du Feta willst und damit Schafskäse meinst, musst du Feta kaufen oder (leider etwas mühsam) auf anderem Salzlakenkäse im Kleingedruckten gucken, ob der aus Schafsmilch gemacht wurde. Wenn es dir egal ist und es nur auf die Machart des Käses ankommt oder du gar keinen Schafskäse sondern nur die Machart willst, kauf Balkankäse bzw. irgendeinen anderen Lakenkäse. Die Trefferquote für Kuhmilch ist bei Lakenkäse, der nicht Feta heißt, sehr hoch. Beim Türken ist Schaf oder Ziege meist daran erkennbar, dass das jeweilige Tier auf der Dose prangt.
LG Petra