Unterschied Glaswolle / Mineralwolle?

Moin moin!

Ich habe gerade einen Artikel gelesen, bei dem es um die krebserregenden Eigenschaften von Mineralwolle geht. Nun wohnen wir in einem Haus, was 1993 gebaut wurde - aber nicht von uns. Entsprechend wissen wir nicht, was da für eine Dämmung verbaut wurde. Außerdem weiß ich nicht, ob es einen Unterschied gibt, denn mir ist bislang eigentlich nur Glaswolle als Begriff bekannt was die Dämmung angeht, ist das das Gleiche? Und wenn nicht: Wie unterscheiden sich die Materialien? Und wie wahrscheinlich ist es - im verbauten Zustand - dass das wirklich gesundheitsgefährdent sein kann?

Danke schonmal für die Antworten.

MfG
Lutz

Hallo Lutz,

… Und wenn nicht: Wie unterscheiden sich die Materialien?

Sagt doch schon der Name: Glas- oder Mineral.

… - dass das wirklich gesundheitsgefährdent sein kann?

Wenn’s verbaut wird, wird bei beiden (eigentlich) Atemschutz getragen.
(Ausländische Arbeiter machen ohnehin was sie wollen.)
Liegts dann aber erst mal fest und ist nach allen Seiten zu, passiert nichts mehr.
Und ich denke mal, Du hast ja irgendwas auf der Wand drauf, oder hast Du auf die Folie tapeziert?

Also keine Panik!
cu
Zeulino

Hallo !

Hier ein Beitrag dazu,der vieles erklärt und sicher auch evtl. bestehende Sorgen verringern hilft.
http://www.sichtech.uni-bonn.de/Wob/images/32850658.pdf

Vorab,im eingebauten Zustand ist selbst Altwolle( Einbau vor 1996 geht man aus Sicherheitsgründen davon aus,die Fasern sind lungengängig und vom Körper nicht abbaubar) unbedenklich.
Warnungen betreffen den Ausbau(Einbau) bei Umbauten,Renovierungen,Abriss.

Aber die Gefahr ist keinesfalls mit der von Asbest vergleichbar !

MfG
duck313

Hallo Zeulino,

danke für deine Antwort.

Hallo Lutz,

… Und wenn nicht: Wie unterscheiden sich die Materialien?

Sagt doch schon der Name: Glas- oder Mineral.

Dachte ich auch, aber wenn man nach dem Einen oder Anderen sucht finde ich irgendwie extrem häufig „Glasmineralwolle“, das hat mich verwirrt. Ich entnehme hier jetzt allerdings, dass das zwei unterschiedliche Materialien sind. Jetzt muss ich nurnoch herausfinden, was hier verbaut wurde, mal schauen, wer mir hier vor Ort helfen kann.

… - dass das wirklich gesundheitsgefährdent sein kann?

Wenn’s verbaut wird, wird bei beiden (eigentlich) Atemschutz
getragen.
(Ausländische Arbeiter machen ohnehin was sie wollen.)
Liegts dann aber erst mal fest und ist nach allen Seiten zu,
passiert nichts mehr.
Und ich denke mal, Du hast ja irgendwas auf der Wand drauf,
oder hast Du auf die Folie tapeziert?

Also keine Panik!
cu
Zeulino

Natürlich ist da etwas drüber - zum Einen die Folie und darüber dann entsprechend Rigips-Platten. Nach oben sieht es allerdings etwas anders aus, da kann man direkt auf die Wolle draufgucken und auch fassen…

Nunja, wenn ich auf Nummer sicher gehen will muss ich wohl mal einen Fachmann kommen lassen.

Danke für die Information, werde mir die Datei mal zu Gemüte führen, vielen vielen Dank!

Hallo NiceGuy,

Dachte ich auch, aber wenn man nach dem Einen oder Anderen
sucht finde ich irgendwie extrem häufig „Glasmineralwolle“,
das hat mich verwirrt. Ich entnehme hier jetzt allerdings,
dass das zwei unterschiedliche Materialien sind. Jetzt muss
ich nurnoch herausfinden, was hier verbaut wurde, mal schauen,
wer mir hier vor Ort helfen kann.

Wozu der Aufwand?

Natürlich ist da etwas drüber - zum Einen die Folie und
darüber dann entsprechend Rigips-Platten. Nach oben sieht es
allerdings etwas anders aus, da kann man direkt auf die Wolle
draufgucken und auch fassen…

Nunja, wenn ich auf Nummer sicher gehen will muss ich wohl mal
einen Fachmann kommen lassen.

Musst Du nicht wirklich. Hol Dir im Baumarkt Folie und Klebeband. Dazu noch einen Tacker und 'ne Schachtel Klammern.
Dann kommt die Folie ran, an den Seiten so 10 - 15 cm überstehen lassen. Auch da, wo sich zwei Bahnen begegnen/überlappen.
Wenn alles fertig ist, die Übergänge mit Klebeband zumachen.
Soll jetzt keine Werbung sein, ich habe bei mir ISOVER-Folie eingesetzt, und als Klebeband KB1, auch von ISOVER.
Ist aber bei jedem Baumarkt anders, ich habs von H…h geholt.
Hatte mal eine Rolle Klebeband bei O** geholt, da hat sich nicht mal der Anfang lösen lassen, am nächsten Tag zurück!
Falls Du noch Fragen hast, darfst mich auch direkt anschreiben!

Viel Spaß!
Zeulino

Hallo,

Nach oben sieht es allerdings etwas anders aus,
da kann man direkt auf die Wolle draufgucken und auch fassen…

Wenn das mit Platten verschlossen wird, ist es auch unkritisch.
Die Faser werden dann ja in Ruhe gelassen und da passiert
gar nix.

Allerdings, was heißt oben drüber?
Fehlt da die Dampfbremse???
Da kann unter Umständen später zu akuten Bauschäden führen
(Feuchteschäden, Schimmel).

Das selber mit Folie zu machen geht zwar, sollte aber
auch fachgerecht gemacht werden. Zerlöcherte Folien
und Klebeband, das nach 2 Jahren ausgetrocknet ist und
abfällt, nutzt auch nix.
Gruß Uwi

Das selber mit Folie zu machen geht zwar, sollte aber
auch fachgerecht gemacht werden. Zerlöcherte Folien
und Klebeband, das nach 2 Jahren ausgetrocknet ist und
abfällt, nutzt auch nix.

Genau deswegen hatte ich ja auch auf richtige Markenware verwiesen!
Also keine aufgeschlitzten Alditüten mit Tesa zusammenkleben!

Moin moin!

Du stellst Fragen… Ich weiß nur, dass ich - wenn ich auf den Dachboden gehe - hinter dem Fetten Längsbalken, auf dem das Dach aufliegt, die Dämmwolle direkt anfassbar ist. Als ich beim Renovieren mal einen Schlitz in die Wand gemacht habe, um ein Leerrohr auf den Dachboden zu ziehen kam ich am Sockel ja auch an einem Balken an, das Klebeband das dort die Folie, die von Innen dran zu sein scheint, am Balken festkleben sollte war da schon lose, stand also etwas vom Balken ab.

Allerdings weiß ich jetzt nicht wirklich, wieviel Feuchtigkeit durch eine geschlossene Wand durch gehen, denn immerhin nimmt ja auch erstmal die Farbe, Tapete, der Putz usw. Feuchtigkeit auf und gibt die auch an den warmen Raum wieder ab oder nicht? Also so stelle ich mir das aus meiner Laiensicht jedenfalls vor.

Zwischen der Dämmwolle und den Dachziegeln ist dann nurnoch so eine Art Presspappe. Wenn da also auch eine Folie hin müsste muss ich wohl oder übel das Dach abdecken lassen, sonst kommt man da ja garnicht mehr dran!?

MfG
Lutz

Moin moin!

Ich „betreibe den Aufwand“ (erstmal geht es ja nur um Informationen, mehr nicht), weil ich mir Gedanken darüber mache, wo drin ich lebe und ob diese Umgebung irgendwann mal zu gesundheitlichen Einschränkungen führen kann. Aber ich spiele ohnehin mit dem Gedanken den Dachboden auch noch komplett dämmen zu lassen und dann kommt eigentlich nurnoch so eine Granulat-Füllung oder wie das heißt in Frage, da man ja sonst alle Dachschrägen aufmachen müsste - das ist sehr sehr inakzeptabel :wink:.

Hier ging es mir jetzt erstmal nur darum zu wissen, ob das relativ unbedenkliche Glaswolle oder eher bedenkliche Mineralwolle ist und ob das im bereits verbauten Zustand überhaupt eine Rolle spielt.

MfG
Lutz

Hallo,

Du stellst Fragen… Ich weiß nur, dass ich - wenn ich auf den
Dachboden gehe - hinter dem Fetten Längsbalken, auf dem das
Dach aufliegt, die Dämmwolle direkt anfassbar ist.

Ja, das ist ja außerhalb des beheizten Wohnraumes, nicht wahr?
Da muß keine Dampfbremse sein.

Aber in beheizten Räumen gehört die hinter die innere
Beplankung, zumindest bei Außenwänden.

Als ich
beim Renovieren mal einen Schlitz in die Wand gemacht habe, um
ein Leerrohr auf den Dachboden zu ziehen kam ich am Sockel ja
auch an einem Balken an, das Klebeband das dort die Folie, die
von Innen dran zu sein scheint, am Balken festkleben sollte
war da schon lose, stand also etwas vom Balken ab.

Da kann also Luft durch die Dämmung nach außen ziehen
oder umgekehrt.
Wenn da warme Luft aus dem Innenraum durch irgend welche
Löcher oder Ritzen in der Wand nach außen durch die die
Dämmung zieht, wird bei Kälte in der Dämmung der Taupunkt
unterschritten und das Material wird dadurch nass.
Das ist nicht gut.

Allerdings weiß ich jetzt nicht wirklich, wieviel Feuchtigkeit
durch eine geschlossene Wand durch gehen, denn immerhin nimmt
ja auch erstmal die Farbe, Tapete, der Putz usw. Feuchtigkeit
auf und gibt die auch an den warmen Raum wieder ab oder nicht?

Ja, wenn die Wand hinreichend dicht ist, dann geht das schon.
Allerdings gibt es Risiken, die oft nicht überschaubar sind.
Löcher können an verschidenen Stellen sein.

  • Fußboden, z.B. aus Dielen. Da sind immer Ritzen, wo die
    Luft druchziehen kann. Wenn der darunter liegende Hohlraum
    mit der Wand in Verbindung steht, ist das ein möglicher Weg.

  • Abschluss unten zwischen Fußboden und Wand. Falls da ein
    Spalt ist, der nur durch Sockelleisten verdeckt ist, dann
    es auch durch ziehen.

  • Türrahmen. Auch da kann es rundum Ritzen geben, die zur
    Wand hin durchgängig sind

  • Steckdosen, wenn die innen nicht dicht sind, zieht es
    direkt durch. In manchen Häusern kann man die kalte Luft,
    die da evtl. durchgeht fühlen, wenn der Wind richtig steht

  • Leerrohre, stllen auch evtl. ungewünschte Verbindungen her

Also so stelle ich mir das aus meiner Laiensicht jedenfalls
vor.

Das muß man genau prüfen, was sehr schwierig sein wird,
wenn alles zu ist und man die Bausubstanz nicht genau kennt.

Zwischen der Dämmwolle und den Dachziegeln ist dann nurnoch so
eine Art Presspappe. Wenn da also auch eine Folie hin müsste
muss ich wohl oder übel das Dach abdecken lassen, sonst kommt
man da ja garnicht mehr dran!?

Dampfbremse gehört eigentlich inne hinter die Rigipswand.

Außen unter die Ziegel gehört eine Unterspannbahn, die
direktes Eindringen von Wasser verhindern soll.
Gruß Uwi