Hallo,
Du stellst Fragen… Ich weiß nur, dass ich - wenn ich auf den
Dachboden gehe - hinter dem Fetten Längsbalken, auf dem das
Dach aufliegt, die Dämmwolle direkt anfassbar ist.
Ja, das ist ja außerhalb des beheizten Wohnraumes, nicht wahr?
Da muß keine Dampfbremse sein.
Aber in beheizten Räumen gehört die hinter die innere
Beplankung, zumindest bei Außenwänden.
Als ich
beim Renovieren mal einen Schlitz in die Wand gemacht habe, um
ein Leerrohr auf den Dachboden zu ziehen kam ich am Sockel ja
auch an einem Balken an, das Klebeband das dort die Folie, die
von Innen dran zu sein scheint, am Balken festkleben sollte
war da schon lose, stand also etwas vom Balken ab.
Da kann also Luft durch die Dämmung nach außen ziehen
oder umgekehrt.
Wenn da warme Luft aus dem Innenraum durch irgend welche
Löcher oder Ritzen in der Wand nach außen durch die die
Dämmung zieht, wird bei Kälte in der Dämmung der Taupunkt
unterschritten und das Material wird dadurch nass.
Das ist nicht gut.
Allerdings weiß ich jetzt nicht wirklich, wieviel Feuchtigkeit
durch eine geschlossene Wand durch gehen, denn immerhin nimmt
ja auch erstmal die Farbe, Tapete, der Putz usw. Feuchtigkeit
auf und gibt die auch an den warmen Raum wieder ab oder nicht?
Ja, wenn die Wand hinreichend dicht ist, dann geht das schon.
Allerdings gibt es Risiken, die oft nicht überschaubar sind.
Löcher können an verschidenen Stellen sein.
-
Fußboden, z.B. aus Dielen. Da sind immer Ritzen, wo die
Luft druchziehen kann. Wenn der darunter liegende Hohlraum
mit der Wand in Verbindung steht, ist das ein möglicher Weg.
-
Abschluss unten zwischen Fußboden und Wand. Falls da ein
Spalt ist, der nur durch Sockelleisten verdeckt ist, dann
es auch durch ziehen.
-
Türrahmen. Auch da kann es rundum Ritzen geben, die zur
Wand hin durchgängig sind
-
Steckdosen, wenn die innen nicht dicht sind, zieht es
direkt durch. In manchen Häusern kann man die kalte Luft,
die da evtl. durchgeht fühlen, wenn der Wind richtig steht
-
Leerrohre, stllen auch evtl. ungewünschte Verbindungen her
Also so stelle ich mir das aus meiner Laiensicht jedenfalls
vor.
Das muß man genau prüfen, was sehr schwierig sein wird,
wenn alles zu ist und man die Bausubstanz nicht genau kennt.
Zwischen der Dämmwolle und den Dachziegeln ist dann nurnoch so
eine Art Presspappe. Wenn da also auch eine Folie hin müsste
muss ich wohl oder übel das Dach abdecken lassen, sonst kommt
man da ja garnicht mehr dran!?
Dampfbremse gehört eigentlich inne hinter die Rigipswand.
Außen unter die Ziegel gehört eine Unterspannbahn, die
direktes Eindringen von Wasser verhindern soll.
Gruß Uwi