Unterschied Humanbiologe und Biochemiker?

Hi,kann mir jemand sagen worin genau der unterschied zwischen humanbiologen und chemikern liegt?
danke.
Gruß

Salut Wielandi

Das ist ganz einfach:
Die Biochemiker beschäftigen sich in erster Linie mit chemischen Vorgängen in biologischen Körpern. Also auch mit Bakterien, Pilzen oder anderen Tieren.

Humanbiologie hingegen ist die Biologie des Menschen, und beschäftigt sich mit allem naturwissenschaftlichem was mit dem Menschen zu tun hat, besteht also aus Teilgebieten der Physiologie, der Humangenetik oder auch der Anatomie. Wenn es um Biochemische Vorgänge bei Menschen geht, kann man sie also auch zum Gebiet der Humangenetik zählen.

Die Grenzen zwischen den beiden Bereichen sind fliessend.

Ein Biochemiker versteht was von Chemie aber nicht so viel von Anatomie und ein Humanbiologe eben umgekehrt.

hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben :stuck_out_tongue:

viele Grüsse aus der Käseschweiz

Hi,kann mir jemand sagen worin genau der unterschied zwischen
humanbiologen und chemikern liegt?
danke.
Gruß

Das Beste wäre, wenn du dir einmal die Studienanforderungen anschaust und vergleichst. Allein die Berufsbezeichnung sollte dir ein Hinweis sein.

Hi,kann mir jemand sagen worin genau der unterschied zwischen
humanbiologen und chemikern liegt?
danke.
Gruß

Sorry, da muß ich passen. Ich weiß nur soviel: Biochemie umfasst die Vorgänge im menschlichen Körper, so gesagt: ich esse z. B. Zucker - was setzt das in meinem Körper in Bewegung (Insulin und was sonst noch passiert)
Gruß
Gabi Haase

Hi,kann mir jemand sagen worin genau der unterschied zwischen
humanbiologen und chemikern liegt?
danke.
Gruß

Hi,

fallen Dir selbst wirklich keine Unterschiede zwischen diesen beiden Berufsfeldern ein? Gar keine?

Du müsstest schon etwas genauer Fragen und erlären warum Dich das s c h e i n b a r interessiert. Ich schreibe hier scheinbar, denn wenn es Dich wirklich interssieren würde hättest Du zumindest eine ungefähre Vorstellung.

Gruß
Grin

hi,entschuldige mal bitte,aber es interessiertmich wirklich und ich habe auch eine ungefähre vorstellung davon,was der unterschied ist,ich möchte es nur gerne so genau wie möglich wissen:wink:

Hi,kann mir jemand sagen worin genau der unterschied zwischen
humanbiologen und chemikern liegt?
danke.
Gruß

Hi,
ich kann dir dazu leider nicht allzu viel sagen, aber ich gebe mal mein Bestes:
Also es gibt da ziemlich viele Unterschiede zwischen Humanbiologen und
Chemikern.
Die Chemiker beschäftigen sich mit Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von
Stoffen. Aber die Humanbiologen beschäftigen sich eben mit der Biologie des
Menschen, wozu zB. Anatomie oder Genetik des Menschen gehört.
Nicht nur womit sie sich beschäftigen ist anders, sondern auch die Ausbildung/
Studium.
Ich würde fast sagen, dass die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide im
naturwissenschaftlichen Bereich arbeiten.
Ich hoffe, ich kann dir damit weiterhelfen. (Tut mir leid, dass ich erst so spät
antworte, aber ich bin zurzeit verreist.)

Hi,

kannst Du mir bitte grob Deinen Kenntnissstand vermitteln, sonst weiss ich nicht wo ich anfangen soll zu erklären. Es würde mir auch helfen zu wissen wofür Du diese Information brauchst, weil ich dann eher in der Lage bin eine hilfreiche Antwort zu geben.

Gruß
Grin

Hi,
also ich stelle mir das so vor,dass Humanbiologie mehr mit medizin und natürlich mit der biologie des menschen zu tun hat und biochemie eher mit einzelnen zellen und den chemischen vorgängen beim stoffwechsel.ich bin nur auf die frage gekommen,weil ich gelesen habe,dass man sowohl als biochemiker als auch als humanbiologe später in der immunbiologie arbeiten kann. und ich möchte gerne mehr darüber wissen,weil ich dieses jahr mein abi gemacht habe und mich frage,was das richtige studium bzw. der richtige beruf für miich ist.

Hi

Humanbiologie befasst sich generell mit der Biologie des Menschen. Das schließt sowohl Verhaltensbiologie, Anatomie, Physiologie, Genetik, Immunologie, Neurologie als auch Evolutionsbiologie ein. Dabei kann es auch zu Überschneidungen mit medizinischen Aspekten kommen, die aber nicht Schwerpunkt der Humanbiologie sind. Humanbiologen arbeiten u. a. auch mit biochemischen Methoden, die aber keinen Studienschwerpunkt darstellen. Um Humanbiologie zu werden studiert man im allgemeinem zunächst im Grundstudium Biologie und im Hauptstudium spezialisiert man sich dann. Es gibt aber auch Quereinsteiger von anderen Fakultäten wie der Medizin.

Um später im Bereich Immunologie zu arbeiten kann man auch Biologie studieren und sich dabei entsprechend spezialisieren. u. a. durch die Wahl biochemischer Kurse und der Arbeit an immunologischen Themen während der Master- und Doktorarbeit.

Auch als Mediziner kann man sich im Bereich Immunologie spezialisieren und Forschen, hat dabei natürlich aber viele Studienanteile zu bewältigen die in erster Linie auf die medizinische Praxis abzielen und weniger auf Forschung und Entwicklung.

Im Biochemiestudium sind die Chemie- und Physikanteile größer. Des Weiteren bildet die Methodik der Biochemie einen Studienschwerpunkt, während im Vergleich dazu in den anderen Studiengängen weniger geboten wird. Als Biochemiker kann man später sowohl in der biologischen Grundlagenforschung tätig sein als auch in einem Pharmakonzern.

Ach ja, die Pharmazie, auch hier kann man sich auf immunologische Fragestellungen spezialisieren.

Wenn ich mich mehr für Grundlagenforschung interessiere würde ich eher Biologie bzw. Humanbiologie studieren. Bin ich mehr an medizinisch relevanten Themen interessiert wären Medizin oder Pharmazie besser geeignet.

Biochemie geht wie gesagt für beides, man sollte dann aber auch eine starke Affinität zur Chemie haben.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß
Grin

hey,
wow danke für die ausführliche antwort.genau so was habe ich gesucht =D.
nur eine frage noch. was genau versteht man darunter,in der grundlagenforschung zu arbeiten? ich habe das schon sooft gelesen und kann mir da irgendwie so gar nichts drunter vorstellen,kannst du mir da auch noch weiterhelfen?
und außerdem würde ich gerne noch wissen,ob man als (human)-biologe und biochemiker selbst auch noch im labor arbeiten kann nach dem studium oder arbeitet man dann so gut wie nur noch im büro bzw.ist man dann nur noch mit theoretischen aufgaben betreut? ich würde nämlich gerne etwas studieren,wo ich hinterher auch noch selbst praktisch arbeiten kann kann.also mein traum war sowieso tiermedizin zu studieren,aber dafür habe ich leider ne absage bekommen und ich müsste sonst so ca. 5 jahre warten,was ich nicht möchte.deshalb suche ich jetzt nach einem studium möglichst im biologischen,bzw. medizinischen bereich,bei dem ich später auch noch praktisch arbeiten kann.und gegen chemie wäre ich auch nicht ganz abgeneigt,weil ich das auch immer ganz gut konnte.
Grüße

Hi,

Grundlagenforschung ist Forschung die kein definiertes Anwendungsziel hat. Man möchte z. B. einfach nur wissen wie bestimmte Stoffwechselwege in der Zelle funktionieren ohne dabei z. B. die Entwicklung eines Medikamentes im Auge zu haben oder die Resistenz eines Pathogens gegenüber Antibiotika entschlüsseln zu wollen. Anwendungsmöglichkeiten solcher Forschung ergeben sich aber in der Regel später von selbst. Solche Forschung wird vor allem an Universitäten und anderen staatlichen Forschungseinrichtungen betrieben.

Was die Möglichkeit später Praktisch zu arbeiten anbelangt, ist es in der Regel so, dass umso weiter man sich qualifiziert umso mehr werden einem administrative Aufgaben ‚aufgehalst‘ und umso weniger Zeit bleibt einem selbst im Labor zu stehen. Ich würde Dir empfehlen diese Frage noch einmal Forum unter ‚Biologie’ oder ‚Naturwissenschaft allgemein’ zu stellen. Dort tummeln sich Leute aus den verschiedensten Forschungsbereichen mit ihren eigenen Berufserfahrungen.

Wenn Du eher an den angewandten biologischen Wissenschaften interessiert bist würde ich Biochemie, Pharmazie (ist nicht nur was für spätere Apotheker) oder auch Míkrobiologie und Molekulargenetik bzw. Biotechnologie empfehlen. Mehr über diese Studiengänge erfährst Du wenn einfach mal nach den voran genannten Begriffen in Verbindung mit Studiengang googelst und Dir die entsprechenden Seiten der Universitäten anschaust.

Gruß
Grin