Unterschied in den VC++ Editionen?

Hallo !

Ich soll im Rahmen eines Programmierpraktikums eine kleine
Anwendung auf einem Windows-OS (NT bzw. 2000) schreiben,
die Daten in einer Datenbank unter Access2000 ausliest
und verarbeitet. Das alles natürlich mit einer schönen GUI.
Bis jetzt habe nur unter Unix mit C/C++/Java programmiert.
Die Firma an der ich dieses Praktikum durchführen soll, hat
aber keine Lizenz für irgendeine Programmiersoftware. D.h.
es muß noch irgendeine IDE angeschafft werden. Ich wollte
VC++ mit den MFC ausprobieren. Kann ich mit der Standard-Version
alles machen (wenn auch vielleicht etwas weniger komfortabel), oder brauche ich die Professional-Edition (bzw. lohnt sich das wegen der versprochenen Code-Optimierung und dem Install-Shield). Ein Mitarbeiter eines Software-Hauses, welches
die EDV-Abteilung dieser vorhergenannten Firma betreut, riet mir
sogar zum Erwerb der Enterprise Edition von VB. Danach konnte ich wirklich eine Nacht schlecht schlafen, denn erstens will ich
Microsoft nun wirklich nicht mehr Geld in den Rachen schieben, als unbedingt nötig, und zweitens habe ich auch keine Lust mich mit VB anzufreunden.
Es wäre schön, wenn ihr mir mit euren Erfahrungen ein wenig
Hilfestellung leisten könntet …dank

Hallo Walter!

Hier ein Auszug aus der MSDN-Library 6.0 bezüglich der 3 Editionen:

_Visual C+±Editionen
Microsoft Visual C++, Version 6.0, ist in drei Editionen erhältlich: Standard, Professional und Enterprise.

Die Standard Edition

Erlernen Sie die Programmiersprache C++, und arbeiten Sie dabei mit den Profi-Tools von Visual C++. Die Standard Edition schließt alle Funktionsmerkmale der Professional Edition ein, mit Ausnahme der Möglichkeiten zur Codeoptimierung, des Profilers und der statischen Verknüpfung mit der MFC-Bibliothek.

Die Professional Edition

Entwickeln von Anwendungen, Diensten und Steuerelementen für die Win32-Plattformen, einschließlich Windows 95 und Windows NT. Sie können die Benutzeroberfläche des Betriebssystems oder Konsolen-APIs als Ziel wählen.

Die Enterprise Edition

Entwickeln und Testen von Client-/Server-Anwendungen für den Einsatz im Internet oder Intranet. Die Enterprise Edition enthält zusätzlich zu den Funktionen der Professional Edition Dienstprogramme für die Arbeit mit SQL-Datenbanken und zum Debuggen von gespeicherten SQL-Prozeduren. Das Quellcodeverwaltungssystem Visual SourceSafe vereinfacht die Entwicklung von Anwendungen im Team._

Hier ein Auszug aus der MSDN-Library 6.0 bezüglich der Features (leider etwas verschoben - Tabellenkopie :frowning: ):

Funktion Standard Professional Enterprise
Lizenz zum Vertrieb von Anwendungen J (neu) J J
MFC-Datenbankklassen J J J
Active-Vorlagenbibliothek (ATL) J J J
Automatische Anweisungsvervollständigung (neu) J (neu) J (neu) J (neu)
Entwicklung von Client-Server-Anwendungen J J J
OLE DB-Vorlagen (neu) J (neu) J (neu)
Codeoptimierung J J
Profiler J J
Statische Verknüpfung mit der MFC-Bibliothek J J
Datengebundene Steuerelemente (RemoteData) J J
InstallShield J J
Benutzerdefinierter Anwendungs-Assistent J J
Visual Database Tools J (neu, einige) J
Assistent für erweiterte gespeicherte Prozeduren (neu) J (neu)
Visual SourceSafe J
SQL-Debugger J
SQL Server 6.5 Developer Edition J
SQL Server 6.5 Service Pack #3 J
Visual Modeler (neu) J (neu)
ASA400-Datenbankzugriff über OLE DB (neu) J (neu)
Microsoft Transaction Server J
Internet Information Server 4.0 (neu) J (neu)

Tja, wegen dem Installshield würde ich mir keine Sorgen machen, das bekommst du (glaube ich) auch im Internet, oder sonst sicherlich auch einen Alternative dazu. Von VB habe ich (persönlich als Visual C++ Programmierer einen neurotische und teilweise paranoide) Abneigung. Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich mit VB noch nix gemacht habe (wollen). Es stehen einem eben alle Möglichkeiten offen, wenn man eine echte Programmmiersprache wie C++ verwendet!

Ich würde dir jedenfalls zu MFC raten! Es wird zwar etwa 1/2 - 1 Jahr dauern (kommt auf deine C++ und insbesondere OOP Kenntnisse draufan) bis du die MFC wirklich gut beherrscht. Ich würde jedoch sagen, dass du mit 1/2 Jahr schon sehr viele tolle Dinge machen kanst, muss ja nicht gleich DCOM-Programmierung sein! Dazu empfehle ich gleich mal das Buch „Insinde Visual C++“, es ist so eine Art Bibel wie „Algorythmen in C++“ für die Informatiker oder „Tietze Schenk“ für die Elektrotechniker.

Was ich nicht versuchen würde, ist Win32-API programmieren - tu es nicht!

Tja, vieeeel Glück wünscht,
KoRn!