Unterschied 'Industriequalität vs Werkstattqualitä

Hallo Experten,

ich möchte mir gerne einen antändigen Rätschenkasten (Knarrenkasten) kaufen, und hab im Internet hunderte Angebote gefunden. CV sind die meisten, aber die Beschreibung des Werkzeugs unterscheidet sich oft in der Bezeichnung „Industriequalität“ und „Werkstattqualität“.
Wie sind diese Begriffe definiert ? Wo liegt der Unterschied ? Was ist besser ?

Danke für die Info,

der kleine Tiger

Hallo kleiner Tiger,

„Industriequalität“ und „Werkstattqualität“.

das ist reines Werbedeutsch, ohne jeglichen Bezug auf die Qualität.

Mein Rat:
Geh in ein Eisenwarengeschäft oder einen Werkzeughandel und trage dort Dein Ansinnen vor, zusammen mit der Preisvorstellung.
Entweder gibt man Dir dort das Erwünschte, oder verweist Dich wegen der zu niedrigen Preisvorstellung zum Grabbeltisch des Baumarktes.

Nach meiner Erfahrung ist gutes! Werkzeug im Fachhandel nicht teurer als im Baumarkt, im Gegenteil.

Gandalf

Hallo Tiger,

ich bin zwar kein Experte, aber diese Beiden Aussagen kannst du wahrscheinlich getroßt vergessen, damit versucen die Anbieter nur dir eine gewisse Qualität zu suggerieren.

Wenn du gutes Werkzeug zu gescheiten Preisen willst, dann kauf LUX oder Proxxon, wenn es noch günstiger sein soll, dann würde ich mal nach Werkzeug von „Gebrüder Mannesmann“ schauen. Einen Ratschenkasten hatte ich von denen zwar noch nciht in der Hand, aber der Ring-Gabelschüsselsatz für 10€ ist einwandfrei.

Wenn du einen Ratschenkasten holst, dann such dir einen wo auch ein kompletter Satz Langnüsse bei ist und wenn ich mir nochmal Werkzeug holen würde, ich würde mir als erstes wieder einen 3/8 Zoll Kasten holen und für alles > 20 dann eine 1/2 Zoll Ratsche und einzelne Nüsse und noch nen 1/4 Zoll Kasten. Von Ratschen die oben einen Drehknopf für die Richtungsänderung haben halte ich garnichts, wenn man beim Schrauben mal auf die Ratsche Drücken muß (was oft genug vorkommt) dann nervt das ohne Ende. Ich steh auf die mit dem kleinen Umschalter, bzw die wo man den 4Kant rausziehen und umstecken kann.

Was du auch noch schauen kannst, es gibt Nüsse mit abgerundeten Flanken, die sind schonender für den 6Kant der Mutter/Schraube.

Grüße

Chris

Hi!
Wirkliche „Werkstatt-Qualität“ gibt es hier:
http://www.hazet.de/deutsch/index.htm
Das Werkzeug ist zwar nicht ganz billig in der Anschaffung, aber dafür hält es auch ewig. So sind z.B. sehr viele KFZ-Werkstätten mit diesen Werkzeugen ausgestattet.

Gruß,
Stephan

Hallo,

Wenn du gutes Werkzeug zu gescheiten Preisen willst, dann kauf
LUX oder Proxxon, wenn es noch günstiger sein soll, dann würde
ich mal nach Werkzeug von „Gebrüder Mannesmann“ schauen. Einen
Ratschenkasten hatte ich von denen zwar noch nciht in der
Hand, aber der Ring-Gabelschüsselsatz für 10€ ist einwandfrei.

ein wesentlicher Unterschied gerade bei Gabelschlüsseln ist, dass teurere Produkte meist höher legierte Stähle verwenden. Dadurch kann die Gabel bei höherer Festigkeit schmaler ausgeführt werden. In manchen Situationen kommt man damit an Stellen, wo ein billiges Werkzeug zu breit ist.

Gruß, Niels

Hallo,

die Bezeichnungen sind Blabla.
Normalerweise liegst du mit einem guten Proxxon-Kasten im richtigen Preis-Leistungs-Verhältnis für den Heimbedarf.

Hazet, Facom und Stahlwille sind eigentlich im Heimbereich schon fast übertrieben. Gebrüder Mannesmann sind sicher auch noch ganz brauchbar. Bei Gedore wirds meiner Ansicht nach schon problematisch. Man kann da was gutes erwischen, ist aber nicht unbedingt sicher.

Gutes Werkzeug ist teuer, aber auch langlebig. Und wer mal Ärger mit einer durchratschenden Knarre hatte (passiert logischerweise immer im ungünstigsten Moment, andernfalls hätte man das Wekzeug ja gar nicht gebraucht), der weiß solide Qualität zu schätzen.

Gruß, Niels

Hallo Niels,

Bei Gedore wirds meiner Ansicht nach
schon problematisch. Man kann da was gutes erwischen, ist aber
nicht unbedingt sicher.

Gedore hat sich bei mir als ziemlich gute Marke vorgestellt.
Die Sachen die ich von denen habe kann ich ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen, was ich von Sachen der Gebrüder Mannesmann nicht immer sagen kann.

Gandalf

Hallo,

ich hatte mal nen Schraubendrehersatz von Gedore, der hat ca. 2 Jahre gehalten (dann Klingen verdreht, zT ausgebrochen). Mein jetziger ist von Connex und ca 12 Jahre alt.

Gruß, Niels

Hallo Niels,

ev. ne Montagsproduktion :wink:

In unserer Werkstatt wird überwiegend Krams von Hazet und Gedore verwendet.
Die Jungs nehmen das Werkzeug stramm ran und wenn es wirklich so schlecht wäre, flöge es raus.
Ich hab auf Anraten eines Meisters einiges von Gedore gekauft und kann bisher nicht klagen.

Gandalf

Hallo Tigerchen,

ich möchte mir gerne einen antändigen Rätschenkasten
(Knarrenkasten) kaufen, und hab im Internet hunderte Angebote
gefunden. CV sind die meisten, aber die Beschreibung des
Werkzeugs unterscheidet sich oft in der Bezeichnung
„Industriequalität“ und „Werkstattqualität“.
Wie sind diese Begriffe definiert ? Wo liegt der Unterschied ?

ich halte beide Begriffe weitgehend für „marketing“.
Ohne selbst echter „mechanix“ zu sein sehe ich doch bei den Schraubern fast ausschließlich Hazet, Proxxon, Gedore bzw. Dowidat. Das hat gewiß gute Gründe.
Erfahrungsgemäß: Je mehr ein Werkzeug glänzt, umso weniger taugt es. So habe ich schon Nüsse gesehen, die glänzten wie der sprichwörtliche Affenarsch - war aber alles nur Chrom auf Billgstahl. Natürlich stand da an jeder Ecke „CrV“,„CV“ oder „ChromVanadium“ drauf. War ja auch nicht gelogen. Wenn ich gründlich genug analysiere finde ich Cr und V auch im Vanillepudding. Der geneigte Leser mag entscheiden ob das den Pudding zum Werkzeug erhebt.
Und wer den echten Hazet-Kasten auf dem Flohmarkt für 30,- kauft, der hat eine 50:50 Chance: Entweder fakes aus China oder geklaute Ware. Schrott oder Hehlerei - schöne Auswahl.
Wie meine Vorredner sagten: Fachgeschäft. Es sei denn, man kann mit etwas Glück mal ein echtes Schnäppchen im Baumarkt machen. So bin ich vor 25 Jahren bei „Wirichs“ für damalige 60,- DM zu einem Gedore-Kasten gekommen, der mich selbst bei Radmuttern nicht im Stich gelassen hat. War ein Sonderpreis, weil die äußeren Oberflächen nicht 100%ig gegläüttet waren und ab und an eine Schlagzahl schief gesetzt wurde.

BeLa