Unterschied Jobcenter

Guten Tag, worin liegt der Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsamt. Geht es nicht grundsätzlich um die Beschaffung von Jobs, also Arbeitsvermittlung? Gibt es überall beide Behörden oder ist das regional unterschiedlich? Lieben Dank.

Es gibt gar kein Arbeitsamt mehr !
Das frühere Arbeitsamt heisst seit über 10 Jahren „Agentur für Arbeit“. Diese hat den Hauptsitz in Nürnberg und ist zuständig für Menschen, die in den letzten 24 Monaten mindestens 12 Monate davon versicherungspflichtig beschäftigt waren also Arbeitslosengeld abgeführt haben. - Diese Menschen bekommen als VERSICHERUNGSLEISTUNG aus der bundesweiten Arbeitslosengeldversicherung. Das nennt man Arbeitslosengeld I (ALG I) -
Alle Menchen die in den letzten 24 Monaten nicht ausreichend gearbeitet haben aber trotzdem mittellos sind, können ALG II beantragen. Das ist eine Sozialleistung, die aus den Geldern der einzelnen Kommunen bezahlt wird. ALG II beantragt man im Jobcenter. Die Jobcenter bieten z.B. Arbeitsgelegenheiten und 1 Euro Jobs und Fortbildungen an, die die Agentur für Arbeit gegenfinanziert. Die Grundsicherung ,alias HartzIV, alias ALG II zahlen die Kommunen. - Die Jobcenter sind in den meisten Städten also eine Mischung aus Arbeitsagentur und Stadt- oder Regionsverwaltung, aber arbeiten eigenständig. In sogenannten Optionskommunen ist es in der Regel so, dass alles aus einer Hand kommt und die Agentur für Arbeit an den Jobcentern nicht beteiligt ist . Insofern gibt es regionale Unterschiede. - Selbstverständlich vermitteln die Jobcenter auch Arbeit, aber ausschließlich an HARZT IV Empfänger, während sich bei der Agentur für Arbeit grundsätzlich mal jeder (außer HartzIV Empfänger) beraten lassen kann. Im Grunde sind es zwei verschiedene Behörden. Aufgaben der Agentur für Arbeit stehen im Sozialgesetzbuch III, die Aufgaben der JobCenter findest du im Sozialgesetzbuch II.

Gruß Gwen