Hallo,
ich brauche dringend eure Hilfe. Könnte mir jemand erklären bzw. begründen, warum die Anlagen in den Körperzellen doppelt vorhanden sein müssen, in den Keimzellen jedoch nur einfach.
Ich bin euch sehr dankbar.
Gruß Elli
Hallo,
ich brauche dringend eure Hilfe. Könnte mir jemand erklären bzw. begründen, warum die Anlagen in den Körperzellen doppelt vorhanden sein müssen, in den Keimzellen jedoch nur einfach.
Ich bin euch sehr dankbar.
Gruß Elli
Hallo,
ich brauche dringend eure Hilfe. Könnte mir jemand erklären
bzw. begründen, warum die Anlagen in den Körperzellen doppelt
vorhanden sein müssen, in den Keimzellen jedoch nur einfach.
Zunächst mal: Anlagen _müssen_ in Körperzellen nicht doppelt vorkommen. Es gibt viele Beispiele für Arten, welche in ihren Körperzellen nur je eine Anlage pro Merkmal haben. Moose zB. gehören dazu, ebenso einige Pilze. Die „höheren“ Pflanzen und Tiere haben allerdings alle auf die 2-Anlagen-Strategie gesetzt, wahrscheinlich, weil dann eine Anlage „kaputt“ gehen darf (bzw. - vereinfacht gesagt - im Laufe der Evolution Mutationen ansammeln darf, bis eine neue Funktionalität entstanden ist), solange die andere Anlage noch intakt ist.
Anm: In Wirklichkeit ist das alles noch komplizierter, aber das tut hier nicht zur Sache. ZB. haben Moose auch eine Generation mit zwei Anlagen, die sog. Sporophyten, und Samenpflanzen sind Sporophyten, haben aber noch einen Teil mit nur einer Anlage im Fruchtknoten, was dem Gametophyten entspricht. usw.
Und jetzt sind wir auch schon mitten drin: Ein _weiterer_ Vorteil, den allerdings praktisch fast alle Organismen (in der einen oder anderen Form) nutzen, ist der AUSTAUSCH von Anlagen, bzw. die Neu-Zusammenstellung von Anlagen in neuen Individuen. Damit können Mutationen, die in getrennten Individuen aufgetreten sind, neu kombiniert werden, mit der Möglichkeit, zusammengenommen einen Selektionsvorteil zu bieten.
Damit bei der Rekombination von Anlagen nichts durcheinander geht, muss das natürlich sehr genau organisiert werden. Dieses Problem hat die Natur (u.a.!) mit den Keimzellen gelöst: Keimzellen haben immer zu jedem Merkmal genau eine Anlage. Das stellt sicher, dass wenn zwei Keimzellen verschmelzen, eine Zelle (=Zygote) entsteht, die dann für genau jedes Merkmal genau zwei Anlagen hat.
Ein Organismuss kann dann entweder gleich die Zahl der Anlagen pro Merkmal wieder reduzieren, bevor ein neuer, mehrzelliger Organismus daraus wächst, oder er läßt es dabei und reduziert die Zahl der Anlagen erst wieder bei der Bildung neuer Keimzellen (wie die meisten „höheren“ Pflanzen und Tiere).
Das Verfahren stellt sicher, dass über die Generationen hinweg die Zahl der Anlagen pro Merkmal nicht immer weiter zunimmt (was nicht lange gutgehen kann: nach nur 10 Generationen hätten die Zellen dann schon mit über 1000 Anlagen je Merkmal zu kämpfen). Also folgt ein Wechsel zwischen (2 Anlagen) -[Reduktion]-> 2x(1 Anlage) -[Verschmelzung]-> (2 Anlagen).
Wenn ich jetzt nicht alle Klarheiten beseitigen konnte, kannst du gerne nochmal nachfragen.
LG
Jochen
Hallo!
ich brauche dringend eure Hilfe. Könnte mir jemand erklären
bzw. begründen, warum die Anlagen in den Körperzellen doppelt
vorhanden sein müssen, in den Keimzellen jedoch nur einfach.
Sie müssen in Körperzellen nicht doppelt vorhanden sein. Im Pflanzenreich gibt es genügend Gegenbeispiel. Auch im Tierreich. Männliche Bienen (Drohnen) haben z. B. nur einen einfachen Chromosomensatz.
Der evolutionäre Vorteil eines doppelten Chromosomensatzes liegt auf der Hand: Für jedes Gen (außer denen auf dem X-Chromosom) gibt es eine Backup-Version auf dem anderen Chromosom. Deswegen treten Mutationen in den allermeisten Fällen nur dann zutage, wenn beide Chromosomen beschädigt sind. (Die Wahrscheinlichkeit dafür ist umso größer, je näher die beiden Eltern miteinander verwandt sind. Das ist wohl der Grund für das Inzest-Tabu).
In den Gameten (=Geschlechtszellen) müssen aber jeweils einfache Chromosomensätze vorliegen, weil sie ja im Rahmen der Befruchtung mit dem Chromosomensatz des anderen Elternteils kombiniert werden. Gäbe es vor der Befruchtung keine Reduktionsteilung, dann würde sich mit jeder Generation die Anzahl der Chromosomen verdoppeln.
Michael
Ich bin euch sehr dankbar.
Gruß Elli
Natürlich warst Du schneller…
… Trotzdem lasse ich meine Antwort mal stehen. Als Beleg dafür, dass Du recht hast, und als Ergänzung.
Michael
… Trotzdem lasse ich meine Antwort mal stehen. Als Beleg
dafür, dass Du recht hast, und als Ergänzung.Michael
Hi,
warum „natürlich“? - außerdem ist das egal.
Und ja: Ich finde es gut, wenn mehrere Leute der gleichen Meinung sind. Das spricht für die Richtigkeit der Aussagen (vorausgesetzt die Antworten sind nicht anderweitig korelliert, zB. aus Wikipedia abgeschrieben usw). Außerdem benutzt jeder andere Worte/Formulierungen, und wenn man den einen nicht versteht, dann vielleicht doch den anderen.
Ach ja, das Sternchen hast du bekommen, weil du mit weniger Text praktisch das Gleiche gesagt hast (ich bin halt 'ne Labertasche, ich weiß). Dafür hast du mehr Fremdwörter benutzt
LG & schönen Sonntag noch,
Jochen
Hi,
ich danke euch für die hilfreichen Antworten. Nur verstehe ich nicht wenn anlagen in den Körperzellen nicht doppelt vorhanden sein müssen, warum die dann in meinem Bio-Arbeitsheft so eine Frage stellen. Aber egal ich danke euch für eure Hilfe.
Lg Elli
Huhu!
ich danke euch für die hilfreichen Antworten. Nur verstehe ich
nicht wenn anlagen in den Körperzellen nicht doppelt vorhanden
sein müssen, warum die dann in meinem Bio-Arbeitsheft so eine
Frage stellen. Aber egal ich danke euch für eure Hilfe.
Ich denke, die Frage soll überprüfen, ob der Schüler begriffen hat, wie das mit der Meiose/Mitose funktioniert, und was das Entscheidende bei der Embryonenbildung ist.
Die Gedankenkette, die da wohl entstehen soll ist wohl:
„Meiose -> Halbierung der Chromosomensatzanzahl -> Verschmelzung von Samenzelle und Eizelle -> dadurch Verdopplung der Chromosomenzahl-> Vielzellige Lebewesen entstehen immer aus einem Embryo -> Darum müßen Körperzellen von Vielzellern immer doppelt so viele Chromosomensätze enthalten wie die Keimzellen“
Die Wirklichkeit ist VIEL komplizierter, aber als Grundlage ist das gar nicht schlecht.
Viele Grüße!
Ph.
ich danke euch für die hilfreichen Antworten. Nur verstehe ich
nicht wenn anlagen in den Körperzellen nicht doppelt vorhanden
sein müssen, warum die dann in meinem Bio-Arbeitsheft so eine
Frage stellen.
Hi,
die Aussage „Alle Körperzellen haben immer 2 Anlagen pro Merkmal“ ist eben vereinfacht. Es ist so eine Art „Lügen für Schüler“. Das Konzept reicht ja meistens, um die Prinzipien von Zellteilung und Vererbung bei höheren Organismen zu erklären.
LG
Jochen