Unterschied localhost und APIPA

kann mir bitte jemand den unterschied zwischen der localhostadresse (127.0.0.1) und der APIPA adresse (169.x.x.x) erklären?

MfG
Punkroiber

also der größte Unterschied besteht darin, dass die localhost Adresse nur auf dem Rechner „lokal“ erreichbar ist, also nicht von anderen Rechnern im Netzwerk erreicht werden kann, da diese Adresse auf allen Rechnern gleich ist.

Die APIPA-Adressen sind „echte“ Netzwerk-Adressen, die entweder selber ausgesucht werden und wenn die schon belegt ist, wird eine neu genommen, oder von einem z.B. DHCP-Server verteilt werden.

Gruß
Markus

Salue.

Ersteres ist die Adresse für die eigene Netzwerkschnittstelle in IP-V4.

APIPA findest Du bei Wikipedia beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf

Kurz: Damit Computer in einem lokalen Netz kommunizieren können, würfeln sie sich eine Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16 (geneuer zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255) aus, wenn sie auf den regulären Wegen keine bekommen. Dann ‚gucken‘ sie, ob die Adresse schon vorhanden ist. Falls nein, dann nimmt der Computer sich diese und wenn sie schon vergeben ist, dann wird der Zufallszahlengenerator wieder angeworfen. Das ist ein fall-back Mechanismus und war auch nie anders als als Krücke geplant.

Frage beantwortet? Sonst musst noch mal nachhaken.
Gruss
Andreas

ok, soweit verstanden, aber das bedeutet doch aber das meine netzwerkkarte 2 adressen hätte, ist das richtig?

Die localhost-Adresse läuft auf einer „virtuellen“ Netzwerkkarte (Loopback-Device unter Linux: lo). Daher ist diese auch nur auf dem Rechner selber erreichbar.
Die Netzwerkkarte ist dann z.B. unter Linux ein eth (für Ethernet) Device und hat dann auch nur eine IP-Nummer.
Man kann aber auch auf physikalischen Netzwerkkarten mehrere IP-Nummern einrichten, wenn man es benötigt.

Gruß
Markus

also eine physische und und eine virtuelle karte. achso! wenn ich jetz also einen serverdienst auf meinem rechner laufen lasse, könnte ich ihn damit also auf fehlerfreie funktionalität testen. sehe ich das richtig? und danke ersteinmal für die erläuterungen.

Wenn der Server-Dienst vom Server selber getestet wird, geht das tatsächlich mit der virtuellen localhost-Adresse. Von woanders ist diese ja nicht erreichbar.

Gruß
Markus

gut, danke für alles.^^ nun bin ich ein ganzes stück schlauer. eine frage sei mir bitte noch erlaubt…wie ist es wenn ich einen terminal server als localhost zusätzlich eintrage?oder im allgemeinen noch eine zusätzlich adresse eintrage in die host datei im windows verzeichnisses?

Hallo ,

localhostadresse: Ist die Computereigene Serveradresse(local host).
localhost steht in der Netzwektechnik für das momentan genutzte System oder dessen IP-Adresse (127.0.0.1).
Ein fernes System (remote host) wird einer gewöhnlichen Adresse erreicht.

APIPA: Ist die Automatic Private IP Adresse.

APIPA ist dafür gedacht, dass Heimanwender ein TCP/IP-Netzwerk betreiben können, ohne mit IP-Adressierung und IP-Parametern konfrontiert zu werden.

Gruß

Lothar Bundrock

PS. Wickipedia * Stichwort localhost
computerlexikon.com * Stichwort APIPA

hi,
jeder Server hat eine IP Adresse… entweder per DHCP zugewiesen oder eine FIXe eingestellt…
die localhost ist der server selbst, mit der er sich selbst ansprechen kann egal welche IP er sonst noch hat…

die APIPA Adresse ist eine IP Adresse wenn der Server eine IP per DHCP erwartet jedoch keine bekommt… weil keine frei ist, er keine LAN Verbindung hat oder es keinen DHCP Server gibt…

lg,
Martin.

Hi,

APIPA wird verwendet, wenn der Rechner keinen DHCP-Server findet, während localhost IMMER aktiv ist.

Gruß froZen_eXe

Dankeschön!! und vielen Dank für die schnelle hilfe.

Dankeschön!! und vielen Dank für die schnelle hilfe.
.

Dankeschön!! und vielen Dank für die schnelle hilfe.

Dankeschön!! und vielen Dank für die schnelle hilfe.

localhost ist immer der Rechner selbst.

APIPA wird automatisch dem Rechner zugewiesen vergeben, wenn keine IP auf anderm Weg (DHCP) vergeben wird.

Gruß

Hallo
localhost ist die Nummer des eigenen Rechners. Die ist immer 127.0.0.1. Die Netzwerkkarte oder der WLAN Adapter haben natürlich auch eine Nummer, die hat damit aber nichts zu tun.
APIPA ist eine Nummer, die der Rechner seiner Netzwerkverbindung gibt, wenn er sich mit einem Netzwerk verbindet das ihm keine Nummer gibt. Die ist zufällig generiert und hilft dementsprechend auch nicht viel.
Hoffe das hilft
Gruß
Martin

was für einen Sinn soll es machen, einen terminal server unter localhost laufen zu lassen? Dann kann ihn ja keiner nutzen? Du kannst dann nur lokal auf dem Server den Terminal Server auch unter seinem Namen erreichen.

Das Eintragen von Adressen in die host Datei unter Windows bewirkt erst einmal gar nichts. Die Datei wird nur dafür genutzt, um eine Namensauflösung in eine IP-Nummer zu realisieren, ohne einen DNS fragen zu müssen.
Wenn man also mehrere Namen hinter einer IP-Nummer einträgt, kann man die unterschiedlichen Namen, z.B. für vrituelle Webserver nutzen, die alle unter der gleichen IP-Nummer laufen. Auch diese Namensauflösung funktioniert dann nur auf dem Rechner mit dieser host-Datei, nirgends sonst.

Gruß
Markus

Ein Rechner versucht bei einem DHCP-Server seine TCP/IP-Adresse und andere wichtige Einstellungsparameter anzufordern.

Erreicht der Rechner jedoch keinen DHCP-Server, z.B. weil keiner im gleichen Segment aktiv und auch über DHCP-Relay nicht zu erreichen ist, so bekommt der Rechner automatisch eine zufällige Adresse aus dem Bereich 169.254.x.x.

Diese Adressen hat sich Mircosoft ganz offiziell für diesen Zweck reservieren lassen.

Man nennte diese Technik auch APIPA (Automatic Private IP Adressing).

APIPA ist dafür gedacht, dass Heimanwender ein TCP/IP-Netzwerk betreiben können, ohne mit IP-Adressierung und IP-Parametern konfrontiert zu werden.

In Netzen mit echter IP-Adressplanung haben diese automatischen Adressen jedoch nichts zu suchen.

Der Localhost ist nur innerhalb des Computers verfügbar.

Jeder PC hat seinen eigenen Localhost.